Einträge aus März 2017

nach oben
Mittwoch, 15. März 2017

Ökonomisierung in der Medizin

Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vizepräsident und Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft Das deutsche Gesundheitssystem bietet eine hohe Versorgungsqualität, die sich am neuesten medizinischen Standard orientiert. Doch diese Qualität und das Wohl der Patienten sind bedroht, wenn durch im Rahmen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) bewertete Therapiestrategien, die von wissenschaftlichen Fachgesellschaften als „medizinischer Standard“ empfohlen werden, nicht zur Verfügung stehen oder auf Grund des Preises nicht umgesetzt werden. Zudem stehen durch den ökonomischen Wettbewerb in Kliniken insbesondere die Abteilungen auf dem wirtschaftlichen Prüfstand, die einen hohen Anteil an sprechender Medizin aufweisen und damit als unrentabel gelten: Bereits mehrere internistische, diabetologische und endokrinologische Klinikabteilungen wurden geschlossen und mit ihnen auch dringend benötigte Weiterbildungsmöglichkeiten für den medizinischen Nachwuchs. Dabei sind gerade Menschen mit Diabetes eine stetig wachsende Patientengruppe, deren Versorgung auch künftig gesichert sein muss.“ Nachricht lesen

Allergie, Bluthochdruck, Diabetes, koronare Herzkrankheit und Schlaganfall

Neue RKI-Daten im Journal of Health Monitoring: Etwa ein Drittel der Erwachsenen hatte in den vergangenen zwölf Monaten eine allergische Erkrankung. Frauen der unteren Bildungsgruppe litten in diesem Zeitraum deutlich häufiger an einer koronaren Herzkrankheit als Frauen der oberen Bildungsgruppe (7,3 % bzw. 1,2 %). Einen Schlaganfall oder chronische Beschwerden infolge eines Schlaganfalls hatten in den letzten 12 Monaten 1,6 % der Erwachsenen in Deutschland. Von einer Diabetes-mellitus-Erkrankung berichteten insgesamt 7,7 % der Frauen und Männer. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 14. März 2017

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Altersspezifische mittlere Pro-Kopf-Gesamtkosten Zehn Prozent der Gesamtausgaben für Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes: Die Diskussionen der Akteure im deutschen Gesundheitssystem über Kosten, Herausforderungen und die Zukunft sind allgegenwärtig. Forscherinnen und Forscher am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) in Düsseldorf haben nun herausgefunden, dass im Jahr 2009 und 2010 für die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes einer von zehn Euro ausgegeben wurde. Dies entspricht Kosten in Höhe von 16,1 Milliarden Euro pro Jahr. Nachricht lesen

Erster deutschsprachiger Kongress zum Thema Low Carb

Diabetes, Krebs und Gewichtsreduzierung stehen im Fokus: Am 11. Februar 2017 fand der erste deutschsprachige Low-Carb-High-Fat (LCHF) Kongress in Düsseldorf statt. Die Organisatorinnen Ingrid Jansen und Magret Ache verwirklichten sich damit ihren Traum LCHF nach Deutschland zu bringen und eine Plattform für die verschiedenen Low Carb-Ernährungsformen zu schaffen. Die Schwerpunktthemen Diabetes, Krebs und Gewichtsreduzierung lockten sowohl Fachpublikum als auch Interessierte an. Etwa 180 Besucher lauschten den abwechslungsreichen Vorträgen, diskutierten mit den geladenen Experten und genossen bei entspannter Atmosphäre die gelungene Verpflegung. Nachricht lesen

Diabetisches Fußsyndrom frühzeitig erkennen

Jede Packung neuropad enthält 2 Indikatorpflaster Indikatorpflaster neuropad zur Früherkennung der autonomen Neuropathie: Das diabetische Fußsyndrom gehört zu den häufigsten und schwersten Komplikationen eines Diabetes. „Um Störungen des peripheren Nervensystems am Fuß frühzeitig zu erkennen, sollte bei Menschen mit Diabetes regelmäßig die Funktion der Schweißsekretion untersucht werden“, erklärte Dr. Stephan Kress, Landau, und ergänzte: „Das Indikatorpflaster neuropad® ist einfach anzuwenden und ermöglicht eine schnelle und objektive Beurteilung des Risikos einer diabetischen Neuropathie.“ Nachricht lesen

nach oben
Montag, 13. März 2017

Warum nicht gleich der zuverlässige Test?

Deutsche Diabetes Gesellschaft rät zum Glukosetoleranztest bei Risikoschwangerschaften: Eine Schwangerschaft ist immer auch eine Herausforderung für den Blutzuckerhaushalt: Hormone, die vor allem in der zweiten Schwangerschaftshälfte produziert werden, verringern die Wirkung von Insulin und können so zur Entstehung eines Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes mellitus (GDM) beitragen. Damit dieser nicht unerkannt bleibt, wird allen Schwangeren zwischen der 24. und 28. Woche ein entsprechender Blutzuckerbelastungstest angeboten. Die Mutterschaftsrichtlinie sieht hierfür jedoch nur die einfachere von zwei Testvarianten vor. Damit könne ein GDM jedoch nicht zuverlässig erkannt werden, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Bei Risikoschwangeren – etwa Frauen über 30 oder übergewichtigen Frauen – solle direkt der aufwändigere aber aussagekräftige diagnostische Glukosetoleranztest zum Einsatz kommen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 12. März 2017

Digitalisierung patientenorientiert und rechtssicher gestalten

Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen: Sind Medizin-Apps, Fitnesstracker und vernetzte Datenbanken die Zukunft des Gesundheitswesens oder nur ein Eldorado für Datensammler? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Patientenversorgung und auf die Arbeitsbedingungen der Gesundheitsberufe aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen auf ihrer Jahrestagung in Berlin. Nachricht lesen

Pasta-Salat mit gegrilltem Hähnchen

Pasta-Salat mit gegrilltem Hähnchen Meteorologisch ist der Frühling schon da, kalendarisch beginnt er dieses Jahr am 21. März. Es wird also höchste Zeit, dem Winterspeck mit leichten Rezepten entgegen zu wirken. Schließlich wollen wir zur Badesaison in Bikini und Badehose wieder eine gute Figur machen. Wenige Kohlenhydrate am Abend helfen beim Abnehmen. Unser heutiges Rezept, Pasta-Salat mit gegrilltem Hähnchen, ist für Diabetiker und Figurbewusste bestens geeignet, denn mit gerade einmal 1,1 BE, magerem Geflügelfleisch und knapp 300 Kilokalorien lässt es sich ohne Reue schlemmen. Weitere Ideen für Rezepte zum Abnehmen bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank in der Kategorie Rezepte für die schlanke Linie. Nährwert- und BE-Angaben sind wie immer inklusive. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche, viel Spaß beim Kochen und einen recht guten Appetit!

nach oben
Samstag, 11. März 2017

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Zuerst einmal auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet im großen Diabetes-Kalender zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 15.03.2017 – Monheim – FreeStyle Libre – Innovative Glukosemessung bei Diabetes
– 17.03.2017 – Wien, Österreich – Wiener Diabetes-Dialog 2017
– 21.03.2017 – Fellbach – Auf die Spritztechnik kommt es an

Diese und aktuell rund 800 weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Freitag, 10. März 2017

Diabetes-Risiko wird oft unterschätzt

Krank werden nur die anderen: Die Wahrscheinlichkeit, einen Diabetes zu bekommen oder schon erkrankt zu sein, unterschätzen viele Personen, die bereits erhöhte Blutzuckerwerte oder sogar schon einen noch nicht diagnostizierten Diabetes haben. Das fand die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer Studie heraus, die sie gemeinsam mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum und dem Helmholtz Zentrum München durchführte. Das Fachmagazin PLOS One veröffentlichte jetzt ihre Ergebnisse. Nachricht lesen