Einträge aus dem Jahr 2011

Samstag, 17. Dezember 2011

Das Diabetes-Portal DiabSite sammelt Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt. Für gewöhnlich schreiben hier Diabetiker oder ihre Angehörigen über lustige Erlebnisse. In der Adventszeit lassen wir aber auch mal einen „empörten“ Weihnachtsstollen zu Wort kommen, der aus seiner Sicht erzählt, was eine kleine Ernährungsumstellung ausmachen kann. Haben auch Sie schon etwas Lustiges mit Ihrem Diabetes erlebt. Dann nutzen Sie die langen Abende oder freien Tage und schreiben Sie es auf. Wir helfen Ihnen gerne, denn auch Ihre Geschichte kann Diabetikern Mut machen. Schicken Sie Ihre Diabetes-Geschichte einfach per E-Mail oder auf dem Postweg an die DiabSite-Redaktion. Sie können uns auch anrufen, damit wir Ihre Diab-Story aufschreiben. Unsere Kontaktdaten finden Sie im DiabSite-Impressum. Wir freuen uns auf Ihre Geschichte!
Helga Uphoff, 17. Dezember 2011, 21.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 16. Dezember 2011
Aktuelle Berichte, Anregungen und Hinweise für Diabetiker wichtig: Die DiabSite-Redaktion freut sich sehr, Ihnen heute wieder einmal einen Leserbrief vorstellen zu können. Möchten auch Sie Ihre Meinung zu Artikeln und Beiträgen auf dem Diabetes-Portal DiabSite, im Diabetes-Weblog oder im Diabetes-Radio mitteilen? In unserer Rubrik Leserbriefe finden Sie ein Formular für Ihren Beitrag und können nachlesen, was andere DiabSite-Besucher geschrieben haben. Wir freuen uns schon sehr auf Ihren (gerne auch kritischen) Leserbrief!
Helga Uphoff, 16. Dezember 2011, 11.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 15. Dezember 2011
Ganz einfach: Weil Sie mit Ihrem Mercedes vermutlich auch nicht in die VW- oder Trabbi-Werkstatt fahren. Der Diabetes gehört in Spezialistenhand. So können Spätfolgen vermieden oder zumindest hinausgezögert werden. Damit jeder Diabetiker einen kompetenten Arzt in seiner Nähe finden kann, bietet das Diabetes-Portal DiabSite viele Adressen von Diabetologen DDG. In den letzten Tagen haben wir viele davon überprüft und einige aktualisiert. Sollten Sie Ihren Diabetologen nicht bei uns finden, bitten Sie ihn beim nächsten Besuch doch einfach, sich gratis bei uns einzutragen. Dann können auch in Ihrer Region künftig mehr Diabetiker einen Spezialisten finden.
Helga Uphoff, 15. Dezember 2011, 21.44 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Schwangere Frauen haben künftig Anspruch auf einen Test auf Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Einen entsprechenden Beschluss, der unter anderem auf den Ergebnissen der Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) basiert, fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) heute in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Dezember 2011, 19.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was weiß die deutsche Bevölkerung über Diabetes und mögliche Folgeerkrankungen? Wie sieht im Vergleich dazu der Wissenstand in anderen europäischen Ländern aus? Die Ergebnisse einer repräsentativen Gallup-Umfrage, die im Auftrag des forschenden Pharmaunternehmens Novo Nordisk durchgeführt wurde, zeigen erhebliche Wissenslücken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Dezember 2011, 18.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In Deutschland leben 7,1 Millionen ausländische Staatsbürger. Mindestens 600.000 von ihnen haben Diabetes. Die Dunkelziffer liegt jedoch weitaus höher, vermuten Experten. Denn aufgrund der bestehenden kulturellen, sprachlichen und Bildungsbarrieren lässt sich die tatsächliche gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund nur schwer erfassen. Anlässlich des Internationalen Tages der Migranten am 18. Dezember 2011 fordert diabetesDE den Ausbau geeigneter Schulungs- und Behandlungskonzepte für Betroffene mit Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Dezember 2011, 14.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 14. Dezember 2011
Antikörper Screening senkt Risiko für eine Stoffwechselentgleisung: Schwerwiegende bis lebensbedrohliche Komplikationen bei Manifestation von Typ-1-Diabetes mellitus wie die Ketoazidose treten seltener auf, wenn die Autoimmunerkrankung mit Hilfe eines Antikörper Screenings frühzeitig erkannt wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Dezember 2011, 23.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Katharina Heß erhält Stipendium der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“: Der Einfluss antidiabetischer Therapien auf das Thromboserisiko bei Typ-2-Diabetikern wird untersucht – Katharina Heß hat Stipendium der Stiftung DHD erhalten. Das von der Stiftung DHD ausgelobte Stipendium für innovative Forschungsideen ging in diesem Jahr an Dr. Katharina Heß vom Universitätsklinikum Aachen. Heß ist Assistenzärztin der Medizinischen Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, unter der Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Marx. Forschungsschwerpunkt der 31-Jährigen ist das Thema Thrombozytenfunktion. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Dezember 2011, 23.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Akademisch ausgebildetes Pflegepersonal dringend benötigt – z. B. in den Bereichen Diabetes und Wundmanagement: Mit der akademischen Bildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen müssen sich auch die Arbeitgeber auf die neuen, vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsfelder einstellen. Dies wurde bei einem Treffen von Mitgliedern der Fakultät für Gesundheit und Pflege der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) mit Vertretern von insgesamt elf großen Krankenhäusern, Berufsfachschulen für Krankenpflege und Weiterbildungseinrichtungen der Metropolregion Nürnberg am 9.12.2011 in Nürnberg deutlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Dezember 2011, 21.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 13. Dezember 2011
in Netzhaut-Implantat, das Blinden wieder Sehkraft verleiht, schonende Wirbelsäulen-Implantate dank neuer Biomaterialien und Insulinproduktion durch optische Reize. Diese und andere spannende Innovationen stehen im Zentrum von ‚Wissenschaft-trifft-Wirtschaft‘ an der Uni Konstanz. Auf Einladung des Verbunds BioLAGO e.V. werden beim größten Begegnungsforum für die Lebenswissenschaften in der multinationalen Bodenseeregion Forscher und Firmen aus Deutschland und der Schweiz einen Tag lang ihre aktuellen Projekte sowie Produkte präsentieren. Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Erfolgreich ausgründen“ soll der Unternehmergeist junger Forscher geweckt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Dezember 2011, 17.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten