Einträge aus dem Jahr 2010

nach oben
Donnerstag, 21. Oktober 2010

Aktueller Diabetes-Newsletter online

Weit über 3.700 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie diesen kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Etwa zweimal im Monat fassen wir für unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe die wichtigsten Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite zusammen. Gerne informieren wir Sie künftig früher. Hier geht’s zur Anmeldung für den DiabSite Diabetes-Newsletter. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Ältere Newsletter-Ausgaben können Sie im Newsletter-Archiv nachlesen. Mit dem DiabSite-Newsletter bleiben Sie in Sachen Diabetes stets auf dem Laufenden.

Verbraucherverein vzbv verunsichert Konsumenten

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW hat vor den verbraucherschädlichen Konsequenzen der aktuellen Kampagne des Verbraucher-Dachverbands vzbv gegen die Werbung der Lebensmittelwirtschaft gewarnt. Die von dort geforderte weitere Einschränkung von Werbung und Marketing verdecke die eigentlichen Ursachen für Übergewicht bei Kindern sowie Erwachsenen und erschwere damit erfolgreiche Gegensteuerung. Nachricht lesen

Regulierungslücke bei Kinderwerbung schließen

Die Aufmachung und Vermarktung ungesunder Lebensmittel muss verbindlicher reguliert werden, fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). „Die Bundesregierung muss ihrer Ankündigung jetzt Taten folgen lassen und für einen Verzicht von Werbung an Kinder sorgen, so Vorstand Gerd Billen. Zum einen betrifft dies die Verhaltensregeln des Deutschen Werberates für Werbung gegenüber Kindern, die auch für die Produktgestaltung und das Marketing gelten müssen. Zum anderen muss die Einhaltung von unabhängiger Seite kontrolliert werden. Denn Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 20. Oktober 2010

Fakten-Studie zu den Themen : „Kinder, Werbung und Ernährung“

Bundesregierung, Wissenschaftler und Wirtschaft sind sich weitgehend einig: Nicht die Markt-Kommunikation der Produzenten, des Handels und der Medien sind Schuld am von Kinder, sondern andere Faktoren. Welche? Und wie sieht es überhaupt aus mit ‚Übergewicht‘ – global, in Deutschland und dort mit Kindern? Wie weit ist Lebensmittelwerbung vor allem in Bezug auf Kinderschutz eingegrenzt? Und gibt es darüber hinaus freiwillige Zurückhaltung der Ernährungswirtschaft? Nachricht lesen

Werbung schauen macht Kinder dick

Altersdiabetes bei Kindern klingt paradox, nimmt aber zu. 20.000 bis 40.000 TV-Werbespots sind die Jahresbilanz eines fernsehenden Kindes. Gut die Hälfte aller Spots vermarkten Süßwaren, Limonaden und Knabberartikel. Kinderärzte fordern Werbebeschränkungen für ungesunde Lebensmittel. Nachricht lesen

Bundesweite Aktion zum Weltdiabetestag 2010

Kinder erarbeiten mit Fachleuten die Themen Ernährung und Bewegung 10.000 Kinder kommen dem Zucker auf die Schliche: Am 14. November ist Weltdiabetestag. In diesem Jahr ein Anlass für Bayer Diabetes Care und den Insulinpumpenhersteller Medtronic, gemeinsam die deutschlandweite Aufklärungskampagne des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) zu unterstützen. Vom 1. November bis zum 31. Januar 2011 besuchen ehrenamtliche Ernährungsberater und Diabetesexperten Kindergärten und Schulen. Ihr Ziel ist es, circa 10.000 Kinder in rund 400 Kindergartengruppen und Grundschulklassen zu erreichen und mit ihnen altersgerecht die Themen Ernährung und Bewegung zu erarbeiten. Nachricht lesen

Der internationale Diabetes-Kalender informiert

Im großen Diabetes-Kalender auf der DiabSite erfahren Interessierte wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien, werden angekündigt. Zum Beispiel:

– 27.10.2010 – Wien, Österreich – Medikamenten-Risiko
– 30.11.2010 – Mülheim – Umgang mit Folgeerkrankungen des Diabetes
– 21.12.2010 – Garmisch-Partenkirchen – Jahresabschluss und Themenplan 2011

Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Die DiabSite hält Sie in Sachen Diabetes stets auf dem Laufenden!

nach oben
Dienstag, 19. Oktober 2010

Max-Planck-Institut für Biochemie und GSK entwickeln gemeinsam neue Diabetes-Medikamente

Das Max-Planck-Institut (MPI) für Biochemie in Martinsried und das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (GSK) schließen eine Forschungsvereinbarung über die Entwicklung neuartiger Medikamente zur Behandlung von Diabetes Typ 2. Der auf Risikoteilung basierende Kooperations- und Optionsvertrag, der mit Unterstützung der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation verhandelt wurde, hat einen Wert von mehreren Millionen Euro und ist auf 3 Jahre angelegt. Nachricht lesen

Wunderbare Zellen, schlagende Herzen und süße Nieren durch Diabetes

. Praktikantinnen als als Herzchirurgen im Schülerlabor Kittel, Handschuhe, Skalpell – die 14-jährige Jenny Hantke sieht aus wie im Operationssaal, und tief konzentriert versucht sie, die Aorta vom vor ihr liegenden Herz abzutrennen. Doch die Schülerin des Saalfelder Heinrich-Böll-Gymnasiums ist keine Herzchirurgin, sie nimmt am Schülerlabor des Uniklinikums teil. Insgesamt zwölf Teenager aus Jena und der Region sitzen im Kurssaal des Lobedaer Forschungszentrums und sezieren vorsichtig Gefäße und Gewebe von Schweineherzen aus dem Schlachthof. Nachricht lesen

Risiken herzkranker Menschen mit Diabetes oft unterschätzt

Fast jeder zweite Patient, der mit einem Herzinfarkt in die Klinik eingeliefert wird, hat Diabetes. Jedoch befinden sich nur 45 Prozent davon in einer Diabetes-Therapie. Für die andere Hälfte gilt der Herzinfarkt somit häufig als Erstdiagnose des Diabetes. Zudem unterschätzen viele Menschen mit Diabetes das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen. Dabei ist bekannt, dass mehr als 75 Prozent der Diabetiker an akuten Gefäßverschlüssen sterben. Wie Betroffene diesen Komplikationen vorbeugen können, erklärt Professor Dr. med. Curt Diehm im nächsten Experten-Chat von diabetesDE. Er ist Chefarzt der Inneren Medizin am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach. Nachricht lesen