Einträge aus November 2009

nach oben
Dienstag, 10. November 2009

Novo Nordisk unterstützt den Weltdiabetestag

Am Weltdiabetestag kommt der Changing Diabetes-Bus nach Berlin. Vor dem Brandenburger Tor wird das Infomobil mit seinen interaktiven Multimedia-Ausstellungen auf der großen nationalen Veranstaltung des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) am 14. November über Diabetes informieren. Auf der Veranstaltung gibt es zahlreiche weitere kostenlose Angebote, die von der Blutzucker- und Körperfettmessung über gesunde Ernährung mit der Nationalmannschaft der Köche bis zur Vorbeugung durch Bewegung reichen. Abends wird das Brandenburger Tor im Rahmen der Initiative „Unite for Diabetes“ blau illuminiert – wie zahlreiche weitere berühmte Gebäude der Welt. Nachricht lesen

Weltdiabetestag 2009: SiDiary 6 liefert aktiven Beitrag zur Diabetes- Prävention

SINOVO USB-Stick plus Schrittzähler SINOVO, einer der weltweit führenden Spezialisten für digitales Diabetes Management, ermöglicht nun mit seiner neuen 6. Version von SiDiary, Daten aus dem Schrittzähler ex³ connect auszuwerten. Ein wichtiger Motivationsfaktor für mehr Bewegung. Denn nachvollziehbare, vergleichbare Ergebnisse bieten für die meisten Menschen einen großen Anreiz, ihren Lebensstil nachhaltig zu ändern. Nachricht lesen

Viele Apotheken können Typ-2-Diabetiker der BARMER jetzt besser betreuen

Blutzuckermessung Mehr als 3.000 Apotheken sind seit Jahresbeginn dem Vertrag von Deutschem Apothekerverband (DAV) und BARMER Ersatzkasse zur besseren Betreuung von Typ-2-Diabetikern beigetreten. Während somit der Anteil der teilnehmenden Apotheken bei 14 Prozent von allen 21.600 Apotheken liegt, spielt Ostdeutschland eine Vorreiterrolle: Mit 33 Prozent der Apotheken führt Brandenburg die Quotenliste an – gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern (32 Prozent) und Sachsen-Anhalt (29 Prozent). Das berechnete der Deutsche Apothekerverband anlässlich des bevorstehenden Weltdiabetestages am 14. November. Nachricht lesen

Stiftung fördert Diabetes-Forschung im Bereich Typ-1-Diabetes

Die neu gegründete Brigitte Bull-Stiftung fördert die Diabetes-Forschung am Universitätsklinikum Freiburg. Die nach ihrer Gründerin Brigitte Bull benannte Stiftung unterstützt die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten des Typ-1-Diabetes. Bei einem ersten Zusammentreffen der Vorstandsvorsitzenden Brigitte Bull mit dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, würdigte Schiewer das Engagement der Stifterin. Nachricht lesen

Vitamin B1-Mangel kann Zuckerkranken „auf die Nerven gehen“

Ein ausgeprägter Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) scheint neuen Erkenntnissen zufolge die Entstehung der Begleit- und Folgeerkrankungen des Diabetes wesentlich zu begünstigen. „Der Ausgleich dieser Vitamin-Defizite ist daher eine wichtige Maßnahme, um Nerven und Blutgefäße vor den schädlichen Auswirkungen erhöhter Blutzuckerspiegel zu schützen“, appelliert die Gesellschaft für Biofaktoren e.V. (GfB) anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November 2009. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 9. November 2009

Wie geht es weiter mit der elektronischen Gesundheitskarte?

Geht es um die Zukunft der elektronischen Gesundheitskarte, ist die Verwirrung allseits groß. Die diesjährige MEDICA MEDIA, das Forum für Telemedizin im Rahmen der weltgrößten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf, sorgt am Mittwoch, 18. November 2009, ab 11 Uhr für Klarheit (MEDICA-Laufzeit: 18. – 21. November). Die Regierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, das Projekt der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) insbesondere das Geschäftsmodell der Betreibergesellschaft gematik zu prüfen. Es stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Nachricht lesen

Jeder ist aufgerufen, den Weltdiabetestag zu unterstützen

Logo Weltdiabetestag Nur noch 5 Tage, dann ist es soweit. Am Samstag ist Weltdiabetestag. Er vereint in mehr als 160 Ländern der Erde Millionen von Menschen, um das Thema Diabetes stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Heute hat DiabSite das große Special zum Weltdiabetestag aktualisiert. Diabetiker, Diabetes-Experten, Interessierte und Journalisten finden hier jetzt noch mehr Informationen und Material zu diesem Aktionstag der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF). Inzwischen steht die übersetzte IDF-Broschüre zum Weltdiabetestag 2009, auch als PDF-Datei zum Herunterladen bereit. Außerdem finden Interessierte jede Menge Anregungen, wie sie zum Weltdiabetestag – selbst aktiv werden können. Einige Aktionen lassen sich noch kurzfristig vorbereiten. Jeder kann den Weltdiabetestag unterstützen, was angesichts von weltweit mehr als 285 Millionen Menschen mit Diabetes dringend erforderlich ist!

goDentis informiert zum Weltdiabetestag am 14. November

In Deutschland leben geschätzte acht Millionen Diabetiker. Ein unbehandelter oder schlecht eingestellter Diabetes kann schwerwiegende, teils lebensbedrohliche Krankheiten nach sich ziehen. Zu den möglichen Folgen gehört auch die Parodontitis. Diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparates kann nicht nur den Verlust von Zähnen zur Folge haben: Bakterien, die sich über das Blut im ganzen Körper verteilen, können das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen und weitere Stoffwechselerkrankungen begünstigen. Nachricht lesen

Diabetes frühzeitig erkennen

Die Zuckerkrankheit wird zum Massenphänomen: Ungesunde Lebensweise, Überernährung und Bewegungsmangel gelten als Ursache der rapiden Zunahme. Darauf macht das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) anlässlich des Weltdiabetestages (14. November) aufmerksam. Erkrankten früher fast ausschließlich ältere Menschen am so genannten Diabetes mellitus Typ 2, den man daher auch Altersdiabetes nannte, so erfasst die Stoffwechselerkrankung mittlerweile selbst Teenager. Nachricht lesen

Was ist dran an Diabetiker-Lebensmitteln?

Die Ernährung spielt eine wesentliche Rolle für Menschen mit Diabetes. Im Glauben sich etwas Gutes zu tun, greifen jedoch immer noch die Hälfte aller Betroffenen im Supermarkt zu sogenannten „Diabetiker-Lebensmitteln“. Wie sinnvoll oder gefährlich diese Lebensmittel sind, ist Thema des nächsten Experten-Chats bei diabetesDE. Nachricht lesen