Einträge aus November 2009

nach oben
Donnerstag, 12. November 2009

Einzige blindengerechte Insulinpumpe vor dem Aus

Anlässlich des Weltdiabetestages der Vereinten Nationen am 14. November weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) auf eine lebensbedrohliche Versorgungslücke hin. Jährlich erblinden rund 8.000 Menschen in Deutschland an den Folgen eines Diabetes. Wenn sie anschließend nicht kontinuierlich mit der exakt benötigten Insulindosis versorgt werden, drohen Durchblutungsstörungen, Nierenschäden und weitere Erkrankungen, die zum Tod führen können. Nachricht lesen

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ setzt Zeichen

Mit einer Finger-Hula-Hoop-Aktion setzt „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ am Aktionsstand in Leipzig unmittelbar vor dem Weltdiabetestag am 12. und 13. November 2009 Zeichen und zwar ganz im Sinne der Bewegung, die für alle wichtig ist: Besucher können ihre Finger tanzen lassen und dabei ihre Geschicklichkeit und Koordination trainieren. Nachricht lesen

Weltdiabetestag – Werden auch Sie aktiv

Weltdiabetestag-Logo Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite ruft auf: Nehmen auch Sie am Weltdiabetestag (14. November) teil – auch wenn Sie selbst nicht betroffen sind und meinen, niemanden mit Diabetes zu kennen. Diabetes kann jeden treffen. In Deutschland werden 9 bis 10 Prozent der Menschen aufgrund eines Diabetes behandelt, hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer der noch nicht entdeckten oder behandelten Diabetiker (Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2010). Nachricht lesen

Kohlenhydrate schädigen Insulin-produzierende Zellen durch oxidativen Stress

Eine kohlenhydrathaltige, fettreiche Kost macht nicht nur dick, sondern begünstigt auch Diabetes. Wie ein Forscherteam um Hadi Al-Hasani vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) nun erstmalig zeigt, sind es jedoch die Kohlenhydrate und nicht die Fette, welche die Insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse schädigen. In Verbindung mit einer fettreichen Ernährung erhöhen Kohlenhydrate den oxidativen Stress in den Zellen, lassen sie so schneller altern und damit auch früher sterben. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. November 2009

Diabetes-Erfolge durch vegane Ernährung

Anlässlich des Welt-Diabetes-Tages am 14. November veröffentlicht die Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. heute Forschungs-Ergebnisse, die von der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft (ADA) in Washington präsentiert worden sind. Nachricht lesen

Einnahmehinweise Diabetes-Medikamente

Arzneimittel einnehmen Vor, während oder nach dem Essen: Das hängt bei Diabetes-Medikamenten in Tablettenform vom Wirkstoff ab. „Apotheker informieren Patienten gern über die richtige Anwendung rezeptpflichtiger Medikamente. Nimmt ein Patient dauerhaft verschiedene Medikamente ein, können Apotheker individuelle Tagespläne erstellen. Das kann Wechselwirkungen zwischen den Wirkstoffen oder mit Lebensmitteln verringern oder sogar ganz vermeiden“, so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Bundesweit haben sich mehr als 7.500 Apotheker auf Diabetes spezialisiert. Nachricht lesen

Prominente engagieren sich für die Diabetes-Aufklärung

Mit aktuell knapp 8 Millionen Menschen mit Diabetes und einer Diabetes-Rate von 12 % liegt Deutschland an der Spitze aller europäischen Staaten. Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November startet die neue gemeinnützige Gesamtorganisation diabetesDE eine große Aufklärungskampagne und veranstaltet am 14.11. den zentralen öffentlichen Event von 11.00 – 16.00 Uhr im „Hotel Berlin, Berlin“. Nachricht lesen

Termine im DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:

– 18.11.2009 – Welzheim – Wie hilft das Projekt „Insulin zum Leben“?
– 19.12.2009 – Laxenburg, Österreich – Nordic Walking mit E. Beier
– 11.01.2010 – Fellbach – Richtige Ernährung bei Diabetes

Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Die DiabSite hält Sie in Sachen Diabetes stets auf dem Laufenden!

Förderung der Erforschung von Adipokinen als Prädiktoren bei Typ-2-Diabetes

Für Ihr Forschungsvorhaben „Neue Adipokine als Prädiktoren für die Inzidenz des Typ-2-Diabetes mellitus bei Frauen“ erhält die Münchner Wissenschaftlerin Dr. med. Caroline Jung-Sievers das diesjährige MSD-Stipendium Diabetologie. Durch das mit 12.000 Euro dotierte Stipendium wird ein Forschungsaufenthalt zwecks Erlernens neuer Analysemethoden bei dem Endokrinologie- und Diabetesexperten Prof. Christos Mantzoros an der Harvard Medical School in Boston finanziert. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. November 2009

Regierungserklärung ist Brüskierung von Ärzten und Patienten

So die Freie Ärzteschaft. „Festhalten wollen am Gesundheitsfonds und die huldvolle Zusicherung, über Wettbewerb und Transparenz weiter sprechen zu wollen – das ist alarmierend und katastrophal wenig zum Thema Gesundheitspolitik!“ Für Martin Grauduszus, den Präsidenten der ‚Freien Ärzteschaft‘ (FÄ), stellt sich die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel „gleichermaßen als Affront und Brüskierung von Ärzten, Patienten und Versicherten dar.“ Nachricht lesen