Einträge aus November 2009

Samstag, 14. November 2009
Auf der ganzen Erde werden heute über 1.000 berühmte Bauwerke und Denkmäler blau angestrahlt, auf Internetseiten werden blaue Kerzen angezündet und Menschen tragen blaute T-Shirts. Sie alle wollen ein Zeichen für Diabetes setzen. DiabSite unterstützt die Weltdiabetestag-Kampagne mit der Publikation unzähliger Nachrichten, einem großen Weltdiabetestag-Spezial und dem blau leuchtenden Schriftzug „DiabSite“. Bringen heute auch Sie den Diabetes ins Bewusstsein der Öffentlichkeit!
Helga Uphoff, 14. November 2009, 00.02 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 13. November 2009
Die landesspezifischen Verteilungswirkungen des Gesundheitsfonds sind erheblich geringer als bislang angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen neue Berechnungen des Bundesversicherungsamtes. Dazu erklärte dessen Präsident, Josef Hecken: „Die Daten zeigen, dass sich die regionalen Verteilungswirkungen des Gesundheitsfonds in Grenzen halten. Befürchtungen, der Gesundheitsfonds führe zu unverhältnismäßig hohen Belastungen der Krankenkassen in einzelnen Ländern, haben sich nicht bestätigt.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2009, 18.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das sogenannte Fußnetz, das von nordrheinischen Ärzten und Spezialisten entwickelt wurde, ist im Sommer in der Region Nordschwarzwald in Baden-Württemberg übernommen worden. Im Fußnetz arbeiten Ärzte, Pflegedienste, Schuhmacher und Podologen (spezielle Fußpfleger mit zweijähriger Ausbildung) zusammen, um Diabetikern, die unter dem diabetischen Fuß-Syndrom (DFS) leiden, möglichst schnell und umfassend zu helfen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2009, 18.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ein niedriges Geburtsgewicht erhöht das Risiko, später Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Bislang hatten Wissenschaftler dies auf eine Fehlernährung der Mutter während der Schwangerschaft zurück geführt. Doch inzwischen gehen sie davon aus, dass auch der genetische Hintergrund eine starke Rolle spielt. So können Genvarianten, die den Insulin-Stoffwechsel beeinflussen, gleichzeitig Auswirkungen auf das Geburtsgewicht haben, wie ein Forscher-Team der Technischen Universität München und des Helmholtz Zentrums München jetzt zeigen konnte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2009, 18.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Etwa jeder achte Apothekenkunde hat erhöhte Blutzuckerwerte, aber viele wissen nichts davon, so das Ergebnis mehrerer Studien in Apotheken. „Wir kennen unsere Patienten sehr gut und können sie bei einem erhöhten Diabetes-Risiko gezielt ansprechen. Ob jemand an Diabetes erkrankt ist, kann aber nur der Arzt diagnostizieren“, so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2009, 16.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Diabetesepidemie weitet sich stetig aus. In Deutschland sind bereits acht Millionen Menschen betroffen, die Dunkelziffer wird jedoch noch um einiges höher geschätzt. Der diesjährige Weltdiabetestag am 14. November trägt das Thema „Diabetes Education and Prevention“ (Diabetes-Aufklärung/-Schulung und Prävention), doch auch bei verstärkter Präventionsarbeit wächst der Bedarf an innovativen Konzepten für neue Medikamente. Denn durchschnittlich erfolgt die Diagnosestellung erst zehn Jahre nach Ausbruch der Krankheit im Körper, wenn sie dort bereits erhebliche Schäden an Zellen und Blutgefäßen angerichtet hat. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2009, 16.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 14. November begehen Menschen überall den Weltdiabetestag. Die International Diabetes Federation (IDF) hat diese weltweite Sensibilisierungskampagne ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die Diabetes-Epidemie zu lenken und 285 Millionen Diabetikern in aller Welt Hoffnung zu machen. Das Datum soll an den Geburtstag Sir Frederick Bantings erinnern, der 1921 gemeinsam mit Charles Best das Insulin entdeckte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2009, 15.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 12. November 2009
Diabetes: Aufklärung über die Erkrankung, ihre Entstehung und Prävention ist das Ziel des „Virtuellen Diabetes Museums“, das ab 14. November 2009 – dem Welt-Diabetestag – für die breite Öffentlichkeit zugäglich ist. Die sowohl dreidimensional wie konventionell begehbare Ausstellung beinhaltet sämtliche Exponate der Ausstellung, sowie ein Simulationssystem für den Blutzuckerstoffwechsel und ein neuartiges interaktives Diabetes-Lexikon. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2009, 21.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Aber wie soll es aussehen, damit es möglichst lange vorhält und sogar beim Abnehmen hilft? Australische Forscher der Sydney University haben nach Angaben des Männer-Lifestylemagazins „Men’s Health“ (Ausgabe 12/2009, EVT 11. November 2009) in einer Studie herausgefunden, dass zu einem guten und gesunden Frühstück auf jeden Fall Milch gehört. Ihr hoher Proteingehalt sorge für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl als etwa Fruchtsäfte, heißt es in der Untersuchung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2009, 21.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November warnen diabetesDE und Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vor den gesundheitlichen Folgen von Fehlernährung. Gleichzeitig fordern die beiden Organisationen mehr Ernährungsbildung an Schulen und eine klare Kennzeichnung auf Lebensmitteln. In Deutschland sind 66 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen im Erwachsenenalter übergewichtig. Damit ist Deutschland Europameister im Übergewicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2009, 21.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten