Einträge aus dem Jahr 2008

Samstag, 29. November 2008
Diabetiker dürfen heute zwar fast alles essen, sollten aber unbedingt wissen, wie sie neue Produkte „berechnen“ – sprich in den Diätplan einbauen oder mit Insulin abdecken können. Für die Berechnung von Fertigprodukten bietet die DiabSite viele Listen mit Nährwertangaben zu insgesamt mehr als 9.400 Produkten, die natürlich regelmäßig aktualisiert werden. Heute haben wir jedoch nicht nur die BE-Tabellen für die Firmen Beckers Bester, Bonduell und Erbacher sowie passend zur Vorweihnachtszeit Lebkuchen-Schmidt und Niederegger aktualisiert, sondern gleichzeitig und ebenfalls passend zur Jahreszeit die Marzipan- und anderen Produkte der Marke „Carstens“ neu in die BE-Tabellen auf der DiabSite aufgenommen. Außerdem gibt es in unserem Bereich Ernährung nicht nur die beliebten BE-Tabellen. Hier finden Menschen mit und ohne Diabetes auch allgemeine Informationen, nützliche Küchentipps und Rezepte mit Nährwertangaben, die immer einen K(B)lick wert sind!
Helga Uphoff, 29. November 2008, 19.59 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 28. November 2008
Stoffwechselerkrankungen, insbesondere der immer häufiger auftretende Typ-2-Diabetes, sind Folgen eines komplexen Zusammenspiels zwischen genetischer Veranlagung und ungünstigen Lebensbedingungen. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der LMU konnten nun zum ersten Mal einen Zusammenhang zwischen der genetischen Ausstattung eines Menschen und den Unterschieden im Stoffwechselhaushalt aufzeigen. Eine Identifizierung dieser genetisch bedingten Variationen kann in Zukunft zur individuellen Vorhersage von Risiken hinsichtlich bestimmter Erkrankungen, beispielsweise Diabetes, ermöglichen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. November 2008, 12.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Etwa die Hälfte aller Menschen mit Diabetes mellitus erkranken an einer sogenannten diabetischen Neuropathie. Ursache für die Nervenschäden sind neben chronisch erhöhten Blutzuckerwerten auch ein Vitamin-B1-Mangel. Eine Studie verspricht jetzt Besserung durch die Einnahme des Wirkstoffes Benfotiamin – einer Vorstufe des B1. Dieser behebt nicht nur den Vitaminmangel. Er verringert auch Schmerzen durch bereits vorhandene Nervenschäden. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich der aktuellen Veröffentlichung hin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. November 2008, 11.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 27. November 2008
Etwa zweimal im Monat informiert der DiabSite-Diabetes-Newsletter über Neues aus der Diabetes-Welt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Über 2.950 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe unseres Newsletters. Wollen auch Sie unsere kostenlosen Informationen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Die aktuelle Newsletter-Ausgabe können Sie ab sofort auf dem Diabetes-Portal DiabSite nachlesen. Unsere Abonnenten erhalten schon bald einen neuen Newsletter mit Informationen rund um den Diabetes mellitus und zum Adventskalender mit Diabetes-Quiz – Das Original finden Sie nur auf der DiabSite.
Helga Uphoff, 27. November 2008, 13.55 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 26. November 2008
Natürlich zuerst einmal auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet im großen Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:
03.12.2008 – Homburg – Maculadegeneration: Einsatz von Wirkstoffen.
12.01.2009 – Geithain – Diabetische Neuropathie und ihre Behandlung.
30.02.2009 – Wilhelmshaven – Diabetes – Was verursacht chronischer Stress?
Diese und mehr als 2.500 weitere Termine im Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen oder haben 2008 gezeigt, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.
Helga Uphoff, 26. November 2008, 11.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 25. November 2008
Das diesjährige MSD-Stipendium Diabetologie in Höhe von 10.000 Euro erhielt Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez, die in der Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Badenhoop an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt arbeitet. Der Titel ihres Forschungsprojektes lautet „Untersuchung zur Vitamin D vermittelten Protektion vor Typ-1-Diabetes im Tierexperiment und beim Menschen“. Elizabeth Ramos-Lopez erhielt die Auszeichnung im Rahmen der Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Berlin überreicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2008, 22.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Süße Tipps für Diabetiker und Kalorienbewusste hat die Techniker Krankenkasse für sie bereit. „Alle Jahre wieder…“ – wenn die Weihnachtslieder erklingen und es verführerisch nach Spekulatius und Lebkuchen duftet, beginnt die gemütliche Adventszeit. Viele der süßen Naschereien haben allerdings einen hohen Anteil an Zucker, kandierten Früchten, Butter, Schokolade und Nüssen. Das macht sie sehr fett- und kalorienreich. Doch wer denkt, dass Plätzchen und Kekse nur mit der gewissen Portion Butter und Zucker schmecken, der irrt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2008, 22.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Internetnutzung in Gesundheitsfragen stieg in Deutschland zwischen 2005 und 2007 um 13 Prozent von 44 auf 57 Prozent an. Fast jeder dritte Deutsche (32 Prozent) nutzte das Internet im Jahr 2007 mindestens einmal monatlich zur Informationsrecherche, aber auch zur Online-Kommunikation mit Gleichgesinnten oder Gesundheitsversorgern. 2005 lag dieser Anteil noch bei 23 Prozent. Derzeit betrachten über 37 Prozent der Deutschen das Internet als wichtiges Informations- und Kommunikationsmedium im Kontext ihrer Gesundheitsversorgung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2008, 21.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wissenswertes rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes finden Sie natürlich stets aktuell auf der DiabSite. Aber auch in Büchern und Zeitschriften wird über das Thema berichtet. Diese stellen wir Ihnen in den übersichtlich sortierten Lesetipps für Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten vor. Am 1. Dezember 2008 erscheint die aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes subkutan. Im Titelthema geht es darum, wie pflegebedürftige Diabetiker versorgt werden und was ihnen die Pflegereform bringt – mit einem Wort „Diabetes im Alter“. Aber auch politische Themen haben die Redaktion beschäftigt. So ging sie der Frage nach,
welche Neuerungen ab 2009 auf Menschen mit Diabetes zukommen. Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit dem Diabetes bei Tieren. Und natürlich fehlt auch eine Nachlese zum Weltdiabetestag 2008 nicht. Bereits im November ist eine neue Ausgabe der im Kirchheim Verlag erscheinenden Fachzeitschrift Diabetes, Stoffwechsel und Herz erschienen. Die Diskussionen um die richtige Blutzuckereinstellung für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 spielen nach ACCORD, Advance und VADT im Editorial der aktuellen Ausgabe eine Rolle. Weitere Themen sind u.a. die Blutzuckerwerte nach dem Essen, Hauterkrankungen bei Diabetes, und der Paradigmenwechsel in der Diabetologie, über den Professor Mehnert philosophiert. Außerdem können Diabetes-Experten hier viele Neuigkeiten nachlesen, z.B. vom amerikanischen Diabeteskongress, aus der Industrie und von der Deutschen Hochdruckliga. Ebenfalls noch recht neu sind die beiden Kundenmagazine aus dem Hause Roche Diagnostics Accu-Chek Diabetes Live und Accu-Chek Dialog. Diese und weitere Diabetes-Zeitschriften und -Bücher finden Sie übersichtlich sortiert auf der DiabSite in den aktuellen Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Profis. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und laden Sie herzlich zu einem Besuch unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek ein.
Helga Uphoff, 25. November 2008, 20.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
In Deutschland werden circa siebzig Prozent aller Amputationen bei Diabetikern durchgeführt. Rund 28.000 Füße sind jährlich davon betroffen. Der Grund: Die mangelnde oder schlechte Sauerstoffversorgung in diesen Füßen lassen oft selbst kleinste Wunden nicht mehr heilen, der Fuß stirbt sozusagen ab. Im Oktober 2008 hat nun das Bundesgesundheitsministerium nach positiver Bewertung durch den gemeinsamen Bundesausschuss grünes Licht für die stationäre Behandlung des fortgeschrittenen Diabetischen Fuß-Syndroms durch die Hyperbare Sauerstoff-Therapie (HBO) gegeben. Somit können auch Kassenpatienten in den Genuss einer in den USA schon längst anerkannten Zusatztherapie kommen, die chronischen und schlecht heilenden Wunden in schweren Fällen neue Heilungschancen eröffnet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. November 2008, 20.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten