Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Mittwoch, 21. Mai 2008

13 neue Diabetesmedikamente bis 2010

Um der weltweit drastisch wachsenden Zahl von Typ-2-Diabetikern gerecht zu werden, wollen forschende Pharmahersteller bis spätestens 2010 mindestens 13 Medikamente mit neuen oder verbesserten Wirkmechanismen auf den Markt bringen. Das berichtet die neue Ausgabe der „Neue Apotheken Illustrierte EXTRA Diabetes“. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 20. Mai 2008

Bayer-Preis für kreative Projekte für Kinder mit Diabetes

DiabSite Diabetes-Radio „Fine Star“ heißt der mit 17.500 Euro dotierte Preis, den Bayer Healthcare in diesem Jahr
Katrin Jost erstmals ausgeschrieben hat, um in der breiten Öffentlichkeit mehr Bewusstsein für die Krankheit zu schaffen. Denn viele Menschen wissen noch immer nicht, dass auch Kinder an Diabetes erkranken können. Und „weil Kinder keine Lobby haben“, so Katrin Jost, Pressemanagerin für den Bereich Diabetes Care der Firma Bayer, hat das Unternehmen beschlossen, sich mit dem Preis „Fine Star“ (der übrigens ganz deutsch f-i-n-e ausgesprochen wird) für die kleinen Patienten einzusetzen, die häufig nicht nur unter der Krankheit, sondern auch unter einem gesellschaftlichen Stigma leiden.
Nico Münch Eines dieser Kinder ist der 13-jährige Typ-1-Diabetiker Nico Münch aus München. Im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff erzählt er, wie er mit seinem Diabetes lebt und das er weder als etwas Besonderes behandelt werden noch bedauert werden will. Aber eigentlich, so unsere Meinung, ist Nico doch ein wenig etwas Besonderes, denn er geht als Diabetiker nicht nur in eine Leistungssportklasse und spielt Fuß- und Volleyball – er ist darüber hinaus auch eins der fünf Jury-Mitglieder, die über die Vergabe des Bayer-Preises entscheiden. Und endgültig zum Exoten macht ihn die Tatsache, dass er als waschechter Münchner nicht etwa Bayern München die Daumen drückt, sondern leidenschaftlicher Anhänger von Mainz 05 ist. 😉 Podcast-Episode anhören.

Das könnte Sie auch interessieren:

* Bayer Vital fördert kreative Projekte für Kinder mit Diabetes, Pressemitteilung der Bayer Vital AG.

Die Broschürenreihe „Tipps für Diabetiker“ erhielt den Health Media Award 2008

Im Wettstreit um den begehrten Health Media Award treten Fachleute aus Unternehmen, Verlagen und Agenturen in ein Rennen um die beste Leistung auf dem Gebiet der Gesundheitskommunikation. Der Kunden-Service Diabetes der BERLIN-CHEMIE AG hat dabei mit seiner Broschürenreihe „Tipps für Diabetiker“ die Trophäe in der Sparte Patientenkommunikation gewonnen. Die einzelnen Broschüren werden Patienten und anderen Interessierten vom Kunden-Service Diabetes der BERLIN-CHEMIE AG kostenlos zur Verfügung gestellt. Nachricht lesen

Sexuelle Störungen als Chance

Logo ISG Sexualität und Gesundheit gehen Hand in Hand miteinander und bedingen sich wechselseitig. Was die Liebe stark macht, fördert auch die Gesundheit. Leidet die Gesundheit, wird meist auch die Liebe empfindlich gestört. Sexuelle Probleme weisen oft auf ein Organleiden wie Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes hin. Mit anderen Worten, Liebe und Lust funktionieren als Frühwarnsystem des Körpers und helfen, körperlich-organische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln – was stets eine Chance ist. Nachricht lesen

Halbherzige Entscheidung zur Erstattung kurzwirksamer Analoginsuline

Als Patientenorganisation für Menschen mit Diabetes begrüßt der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) die Entscheidung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), dass für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres weiterhin moderne kurzwirksame Analoginsuline von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Die Tatsache, dass der Gemeinsame Bundesausschuss gegen diese BMG-Entscheidung vorgehen will, sei, so der DDB-Vorsitzende Heinz Windisch „skandalös“. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 19. Mai 2008

Liebe hält gesund – auch bei Diabetes!

Diabetes und Sexualität Doch gerade Diabetiker haben oft so ihre Schwierigkeiten beim Sex. Bei ihnen können Potenzstörungen gleich mehrere Ursachen haben. Neben Gefäß- und Nervenschädigungen können auch blutdrucksenkende Mittel oder orale Antidiabetika eine Rolle spielen. Natürlich kennt jeder Mann die Momente, in denen es mit der Liebe nicht so richtig klappen will: Sie gehören zum Leben wie ein Schnupfen. Erst wenn sexuelle Probleme dauerhaft auftreten, spricht man von einer erektilen Dysfunktion. Diese sollte jedoch nicht „mannhaft ertragen“, sondern behandelt werden. Das ist heute auch bei Diabetikern in vielen Fällen möglich. Es lohnt sich, zum Arzt zu gehen. Denn Liebe hält gesund – auch bei Diabetes. Was Sie sonst zum Thema Diabetes und Erektionsstörungen wissen sollten, erfahren Sie in unserem aktuellen Beitrag, den wir Ihnen heute mit freundlicher Genehmigung vom Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V (ISG) vorstellen. Wir danken dem ISG für die Publikationsgenehmigung im Bereich Lesefutter auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

nach oben
Sonntag, 18. Mai 2008

Vitaminbrote mit Erdbeer-Shake

Vitaminbrote mit Erdbeer-Shake Eigentlich wissen wir es ja alle: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit. Und trotzdem wird es in vielen Haushalten mehr als stiefmütterlich behandelt – da gibt es häufig in schöner Regelmäßigkeit mindestens an fünf Tagen in der Woche dasselbe, das dann womöglich noch schnell zwischen Tür und Angel hinuntergeschlungen wird. Im schlimmsten Fall beginnt man den Tag ganz ohne Frühstück. Und das ist nicht nur für Schulkinder und Berufstätige ungünstig, denen im Verlauf des Tages volle Leistungsfähigkeit abverlangt wird. Das ist auch für unseren Stoffwechsel eine Todsünde, denn der kommt mangels Energiespritze in Form von Kohlehydraten genauso wenig in die Gänge wie wir selbst. Die Folge: Bereits verzehrte Kalorien werden langsamer abgebaut. Im Hinblick auf die Bikinifigur ist der Verzicht auf das Frühstück also eher ein Eigentor. Viel besser ist da ein fettarmer, aber ballaststoff- und vitaminreicher Start in den Tag wie ihn beispielsweise ein Vitaminbrot mit Erdbeer-Shake liefert. Als Zugabe gibt’s in Quark, Hüttenkäse und Milch reichlich Kalzium und wertvolles Eiweiß und beim appetitlichen Anblick eine große Portion gute Laune gratis dazu! Auf den Geschmack gekommen? Weitere Frühstücksideen bietet das Diabetes-Portal DiabSite unter Sonstige Rezepte. Und natürlich gibt es auch hier für Menschen mit und ohne Diabetes alle wichtigen Nährwertangaben. Das DiabSite-Team wünscht einen guten Start in den Tag und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 17. Mai 2008

Psychischer Stress verursacht Hunger und Fettleibigkeit

Dass psychologischer Stress und sozialer Druck offenbar eng mit dem Entstehen von Übergewicht zusammenhängen, haben Forscher des Yerkes Primate Research Center an der Emory University in einem Affenexperiment nachgewiesen. Die Untersuchung an den Tieren ergab, dass die sozial untergeordneten Weibchen dazu neigten, zu viel kalorienreiche Nahrung zu sich zu nehmen und schnell an Gewicht zunahmen. Das führt zur Ausbildung von Bauchfett und dies begünstigt in der Folge die Entstehung von Typ-2-Diabetes und Herzkreislaufbeschwerden. Nachricht lesen

Neu in den Lesetipps für Diabetiker

Diabetes aktuell Wissenswertes rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Auch Bücher und Zeitschriften bieten jede Menge Lesenswertes in gedruckter Form. In der Sommerausgabe der Zeitschrift Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher geht es um Urlaub. Mit dem Thema „Ernährung“ beschäftigt sich unsere heutige Neuvorstellung in den Lesetipps. Und weil eine ausgewogene und gesunde Ernährung bereits beim Einkaufen beginnt, hat die Gesundheitsberaterin und Diabetesassistentin Sabine Ries Durchblick beim Einkauf mit Diabetes
in ihrem Ratgeber Durchblick beim Einkauf mit Diabetes viele nützliche Tipps und Tricks für den nächsten Lebensmitteleinkauf für Sie zusammengestellt. Das Büchlein gibt Auskunft über die Kennzeichnung und Etiketten von Lebensmitteln, erklärt Inhaltstoffe und informiert über ihre Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel. Es sorgt für mehr Durchblick im Dschungel der Angebote aus dem Nahrungsmittelsektor. Diese und weitere Bücher und Zeitschriften stellen wir Ihnen im Bereich Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Stöbern Sie doch wieder mal in unserer großen Diabetes-Bibliothek. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

nach oben
Freitag, 16. Mai 2008

Ärzte erhalten für Behandlung von Privatpatienten doppelt so hohe Vergütung wie bei gesetzlich Versicherten

Ärztinnen und Ärzte erhalten für ihre Leistungen an Privatversicherten im Schnitt mehr als doppelt so viel wie bei Mitgliedern einer gesetzlichen Krankenkasse. Zu diesem Ergebnis kommen die Gesundheitsökonomen Prof. Dr. Jürgen Wasem, Prof. Dr. Stefan Greß und Anke Walendzik in einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie. Nachricht lesen