Einträge aus dem Jahr 2008

Samstag, 13. September 2008
Auf der DiabSite finden Sie unzählige interne und externe Links, die direkt zum Ziel führen. Denn durch regelmäßige Tests sorgen wir dafür, dass Sie ohne Umwege zur gewünschten Diabetes-Information gelangen – ganz gleich ob Sie innerhalb der DiabSite bleiben, oder unter Links eine anderen Diabetes-Seite im Internet gefunden haben. Weil wir unser Informationsangebot ständig testen und auf den neusten Stand bringen, sind Aktualität und Qualität für unsere Besucher inzwischen zu unverzichtbaren Markenzeichen des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite geworden.
Helga Uphoff, 13. September 2008, 20.36 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Gerade in der Pubertät ist es besonders wichtig, den Blutzucker häufiger zu kontrollieren, denn in dieser Zeit fahren Hormone Achterbahn. Das bleibt auch beim Insulin nicht ohne Folgen. Die Insulinwirkung kann durch Hormone vermindert werden. Auch die ständig wechselnden Tagesabläufe und Freizeitaktivitäten der Jugendlichen stellen besondere Anforderungen an die Blutzuckereinstellung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. September 2008, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 12. September 2008
„Der Gesundheitsfonds ist ein weiterer Schritt auf dem Weg in die Staatsmedizin. Die Regierung legt nach wirtschaftlicher Opportunität und haushaltspolitischer Machbarkeit fest, wie viel Geld für die Versorgung der Patienten ausgegeben werden darf. Damit hängt die Versorgung der Patienten künftig vom Spardiktat der Finanzpolitiker ab. Der tatsächliche Versorgungsbedarf gerät völlig aus dem Blick“, warnte heute Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, vor den Folgen der geplanten Einführung des Gesundheitsfonds. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. September 2008, 22.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neben vielen aktuellen Beiträgen im Internet bietet das Diabetes-Portal DiabSite auch jede Menge interessante Hinweise zu Zeitschriften und Büchern für Diabetes-Interessierte. In diesen Tagen neu: der Insuliner. Auch die 84. Ausgabe der unabhängigen Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker aus dem INSULINER-Verlag bietet wieder interessante Artikel, zum Beispiel über schlecht therapierte Fußprobleme, die elektronische Gesundheitskarte, einen Hund der vor Unterzuckerungen warnt, den Diabetiker, der die 7 höchsten Gipfel der Welt bezwang, Augenoperationen und vieles mehr. Besonders lesenswert finde ich in dieser Ausgabe das Interview mit einem Apotheker, der selbst Diabetes hat. Sein Sohn hat mit 11 Jahren ebenfalls einen Diabetes entwickelt und „ist akribischer als ich“, so Dr. Christoph Michel aus Mühlheim/Main. Wie immer steht das Leben mit Diabetes im Mittelpunkt dieser unabhängigen Zeitschrift für Diabetiker und Diabetes-Interessierte, die wir Ihnen in den Lesetipps für Menschen mit Diabetes, deren Angehörige und Diabetes-Experten auf dem Diabetes-Portal DiabSite vorstellen. Stöbern Sie an diesem Wochenende doch wieder einmal in unserer aktuellen und stets wachsenden Diabetes-Bibliothek. Es lohnt sich!
Helga Uphoff, 12. September 2008, 22.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Asklepios plant in Hamburg das größte ambulante Studienzentrum Norddeutschlands. Ärztlicher Leiter des Zentrums ist Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland, der zu den renommiertesten Experten für Diabetes in Deutschland zählt. Ziel der Gesundheits-, Versorgungs- und Therapieforschung sind Indikationen, zu denen weit verbreitete Volkskrankheiten oder häufig vorkommende Krankheiten zählen. Dazu gehören zum Beispiel Diabetes und Adipositas. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. September 2008, 17.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 11. September 2008
Ein Mangel an Vitamin B1 (Thiamin) könnte eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Folgeschäden des Diabetes spielen. Das berichteten Forscher auf dem Kongress der Europäischen Diabetes-Gesellschaft in Rom (7.-11.9.08). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. September 2008, 21.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 10. September 2008
Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
17.09.2008 – Schmalkalden – Verschiedene Insuline, deren Anwendung und Wirkung.
18.10.2008 – Braunau, Österreich – Der Diabetiker beim praktischen Arzt.
14.11.2008 – Bremen – Therapie des Typ-2-Diabetes.
Diese und für das Jahr 2008 bereits weit über 2.480 weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Veranstaltungen auf dem Diabetes-Portal DiabSite ankündigen möchten.
Helga Uphoff, 10. September 2008, 20.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 9. September 2008
Der Countdown für den Start des Gesundheitsfonds läuft. Medienberichten zufolge wird die Bundesregierung voraussichtlich am 8. Oktober den einheitlichen Krankenkassenbeitrag für den Fonds bekannt geben. Nur einen Tag später beginnt im Hotel Hilton München-Park der 7. Europäische Gesundheitskongress München. Der Fonds und die künftigen Beitragssätze der gesetzlichen Krankenkassen sind die zentralen Themen der Veranstaltung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2008, 12.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eine Einmonatsspritze gegen Diabetes Typ 2 scheint möglich zu werden. Erste Zwischenergebnisse einer Nachfolgestudie der Universität Zürich und des Universitätsspitals bestätigen die Erfolgsaussichten der neuen Therapie, die im April 2007 vorgestellt worden war. Die neuen Resultate wurden von Prof. Marc Donath am 8. September 2008 am internationalen Diabetes-Kongress in Rom präsentiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2008, 09.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 8. September 2008
Mit der Einführung des Gesundheitsfonds könnte ab Januar 2009 eine erhebliche Wechselwelle auf jene Krankenkassen zukommen, die von ihren Mitgliedern Zuschläge zum einheitlichen Beitragssatz verlangen. Von der Neuregelung der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung profitieren können hingegen diejenigen Kassen, die mögliche Überschüsse in Form von Prämienzahlungen oder Zusatzleistungen an ihre Versicherten weitergeben. Dies zeigt die aktuelle Studie „Markttracking Gesundheitsfonds“ des Marktforschungs- und Beratungsinstituts psychonomics AG. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. September 2008, 19.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten