Einträge aus dem Jahr 2008

nach oben
Freitag, 7. November 2008

Wie kann krankhaftes Übergewicht erfolgreich behandelt werden?

Prof. Andreas Hamann Neuere epidemiologische Daten, wie beispielsweise aus der Nationalen Verzehrstudie, zeigen eine weitere Zunahme in der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Nationale Aktionspläne tragen mittlerweile der zunehmenden Bedeutung des großen Gesundheitsproblems Adipositas Rechnung. Einerseits wird dabei auf neue und effizientere Strategien in der Prävention abgezielt, andererseits bedarf es großer Anstrengungen zur Verbesserung der therapeutischen Optionen. Viel zu gering ist die Zahl der qualifizierten und interdisziplinär ausgerichteten Behandlungseinrichtungen für adipöse Patienten. Und zu wenige Daten existieren weiterhin über nachhaltig erfolgreiche Therapieansätze. Nachricht lesen

Warum ist Bewegung in der Diabetes-Therapie so wichtig?

Prof. Johannes Martin Halle Körperliche Aktivität konnte innerhalb der letzten Jahre neben der Ernährungsumstellung und Pharmakotherapie als wesentliche Säule in der Prävention und Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus etabliert werden. In der Primärprävention senkt körperliche Aktivität das Risiko eines manifesten Typ-2-Diabetes insbesondere bei Risikopatienten (BMI > 26 kg/m2, Hypertoniker, positive Familienanamnese). Auch bei klinisch manifestem Typ-2-Diabetes mellitus nimmt körperliche Aktivität eine zentrale Therapiestrategie ein. So ist bekannt, dass Spaziergehen von 4,5 Stunden pro Woche das gesamte kardiometabolische Risikoprofil inklusive Bauchumfang, Insulinresistenz, Hypertonie und Fettstoffwechselstörungen verbessert und die kardiovaskuläre Mortalität der Patienten um 35 Prozent senkt. Nachricht lesen

Wie lassen sich Lebenszeit und Lebensqualität bei Diabetes Typ 2 steigern?

Prof. Stephan Matthaei Der Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronisch-progressive Erkrankung, von der in Deutschland zurzeit etwa acht Millionen, weltweit über 240 Millionen Menschen, betroffen sind. Die Auswertung der Steno-2-Studie zeigt, dass durch eine zielwertorientierte, multifaktorielle Therapie des Typ-2-Diabetes, die unter anderem die Therapiezielerreichung für den HbA1c, den Blutdruck und das LDL-Cholesterin anstrebt, langfristig makro- und mikrovaskuläre diabetische Folgeerkrankungen reduziert werden und dadurch sowohl individuelles Leid als auch Kosten vermindert werden könnten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. November 2008

Gute Nachrichten zum Welt-Diabetestag am 14. November

Der Weltdiabetestag steht auch 2008 (wie schon 2007) unter dem Leitmotiv „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“. Die Deutsche Diabetes-Union (DDU) veranstaltet am Samstag, dem 15. November, ab 11 Uhr im Berliner Musiktheater „ATZE“, Luxemburger Straße 20, die bundesweite Hauptveranstaltung. Eingeladen sind betroffene Kinder und Jugendliche, ihre Familienangehörigen und alle, die an diesem Thema interessiert sind. Der Eintritt ist frei. Nachricht lesen

Neue Studie belegt Nutzen der Blutzuckerselbstkontrolle bei Typ-2-Diabetes

Auch nicht-insulinpflichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes profitieren von einer regelmäßigen Blutzucker-Selbstkontrolle, wie die aktuelle DINAMIC1-Studie zeigt. Demnach ist ein Therapieregime mit Blutzucker-Selbstkontrolle signifikant effektiver als eines ohne Blutzucker-Selbstkontrolle. Nachricht lesen

Risiko für Parodontitis bei Diabetikern um das Dreifache erhöht

In Deutschland leben geschätzte acht Millionen Diabetiker – für sie sollte die Mundhygiene eine ganz besondere Rolle spielen. Durch hohe Blutzuckerwerte sind Diabetiker besonders anfällig für eine Parodontitis. Sie führen zu Veränderungen im Bereich der Blutgefäße und schwächen so die Widerstandskraft des Zahnhalteapparates, die ideale Voraussetzung für Zahnfleisch-Entzündungen. Zudem schwächt die Zuckerkrankheit oftmals das Immunsystem und Bakterien können sich in der Mundhöhle stärker vermehren. Nachricht lesen

Nahrungsergänzung mit Selen kann Diabetes-Risiko steigern

Tabletten zwischen Fingern Nahrungsergänzungsmittel mit Selen sollten nicht ohne Empfehlung des Arztes eingenommen werden. In einer sieben Jahre dauernden Studie nahmen mehr als 1.200 Gesunde täglich 200 Mikrogramm Selen oder ein wirkstofffreies Placebo ein. Das Risiko, an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken, stieg bei Seleneinnahme um 50 Prozent, so die im Jahr 2007 publizierte Studie. Nachricht lesen

Wo sich Diabetes-Interessierte treffen

Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie schon jetzt monatlich rund 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:

14.11.2008 – weltweit – Weltdiabetestag – World Diabetes Day.
10.12.2008 – Hockenheim – Fragen und Antworten zum Diabetes.
13.01.2009 – Waiblingen – Belastungen durch den Diabetes.
Auf der DiabSite erfahren Sie, wo über die chronische Stoffwechselkrankheit Diabetes diskutiert wird. Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie unser Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.

Viel Neues zum Thema Diabetes in den Lesetipps

Diabetes aktuell Wissen ist das A und O für Diabetiker, denn wer täglich mit der chronischen Stoffwechselkrankheit lebt, sollte seinen Diabetes verstehen und kleine Therapieanpassungen selbstständig durchführen können. Neben dem Besuch der DiabSite empfehlen wir deshalb auch regelmäßig Zeitschriften und Bücher zum Thema. In diesen Tagen erscheint Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher. Bereits seit Ende Oktober können die Abonnenten das neue Diabetes-Journal mit dem Titelthema „Gesunde Ernährung“ lesen. Der November-Ausgabe hat der Kirchheim Verlag ein Extraheft beigelegt –
Diabetiker Ratgeber16 Seite für gesunde Füße. Am 1. November ist der neue Diabetiker Ratgeber erschienen, der in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme ausliegt. „Diabetes und Depression“ steht in dieser Ausgabe im Fokus. Aber sie erfahren z.B. auch, wie Sie Ihr Blutzuckermessgerät richtig prüfen, was es gegen trockene Augen gibt und wie gesund Tee wirklich ist. Weitere Empfehlungen zu lesenswerten Diabetes-Büchern und -Zeitschriften finden Sie übersichtlich sortiert in unseren Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte.

Kundenmagazine

GlucoNews Ebenfalls neu sind auch zwei Kundenmagazine: Medtronic, Hersteller von Insulinpumpen, informiert in der Herbstausgabe von Bolus über den Deutschen Diabetiker Tag 2008 in Kassel und über den Junior Cup Diabetes – ein etwas anderes Fußballturnier. Passend zum Thema des Weltdiabetestages 2008 ist in Bolus außerdem nachzulesen, wie Kinder den Umgang mit einer Insulinpumpe am besten lernen. Aus dem Hause Berlin-Chemie kommt das Kundenmagazin GlucoNews, das mit seinen schönen Nussknackern auf dem Titelbild daran erinnert, dass die Advents- und Weihnachtszeit nicht mehr weit ist. Woher diese kommen, können Sie in den GlucoNews lesen. Andere Artikel bieten z.B. Wissenswertes übers Schlafen, informieren über Honigstudie oder beantworten häufig gestellte Fragen von Diabetikern. Auch diese Kundenmagazine stellt das Diabetes-Portal DiabSite in den Lesetipps vor – und zwar in der Kategorie Zeitschriften. Das Magazin „GlucoNews“ steht hier für die Offline-Lektüre sogar zum kostenlosen Download bereit. In unserer Diabetes-Bibliothek finden Sie außerdem viele interessante Bücher, die sich bestens als Weihnachtsgeschenk für Diabetiker und deren Angehörige eignen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine interessante Lektüre!