Einträge aus dem Jahr 2007

Mittwoch, 4. April 2007
Nur so kann nach Ansicht von Experten, die im Rahmen der Elmauer Gespräche Journalisten informierten, der Diabetes-Epidemie Einhalt geboten werden. Denn mit der Zahl der Patienten werden auch die direkten und indirekten Kosten der Behandlung steigen. Ein wesentlicher Faktor sind dabei Komplikationen und Folgeerkrankungen des Diabetes, für die etwa 60 Prozent der Therapiekosten bei Diabetes aufgewendet werden. Diese Kosten können durch eine effektive Blutzucker-Selbstkontrolle deutlich gesenkt werden, versichern Wissenschaftler auf der vom Unternehmen Roche Diagnostics organisierten Veranstaltung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. April 2007, 14.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. April 2007
Schokohasen und Zuckereier, der Lammbraten und die Torte auf der Festtagstafel – das Osterfest ist mit einer Vielzahl verlockender Genüsse verbunden. Darf ich zugreifen oder muss ich mir das Genießen versagen? Das ist die Frage, die sich Diabetiker an Feiertagen noch häufiger stellen als im Alltag. Die Antwort ist tröstlich, denn Blutzuckerselbstkontrolle erlaubt Genießen mit Maß. Und das gilt für gesundheitsbewusste Menschen mit und ohne Diabetes gleichermaßen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. April 2007, 15.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. April 2007
Mit geringem Kraftaufwand und vollkommen unkompliziert ist der Insulin-Fertigpen SoloStar zu bedienen, so der Hersteller Sanofi-Aventis. Seine innovative Technologie macht die Dosierung einfach – und dabei sehr genau. Der Kraftaufwand bei der Injektion ist mit diesem Gerät um mehr als 30 Prozent niedriger als bei anderen gängigen Fertigpens. Dies ist ein großes Plus, vor allem für ältere Patienten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. April 2007, 15.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Manche Menschen können essen, was sie wollen, ohne dick zu werden. Andere hingegen werden trotz dauerhafter Diät übergewichtig. Warum das so ist, gehörte bisher zu den ungelösten Rätseln. Eine Antwort darauf könnte ein heute veröffentlichtes Forschungsergebnis von Jenaer und Potsdamer Wissenschaftlern geben, die gleichzeitig erklärt, warum Bewegung für Typ-2-Diabetiker und die Diabetes-Prävention so ernorm wichtig ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. April 2007, 14.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 1. April 2007
Zum Osterfrühstück gehört – neben Eiern natürlich – meist auch allerlei Selbstgebackenes. Besonders beliebt sind Osterkränze aus Hefeteig und Osterhasen oder -lämmer, die in speziellen Backformen gebacken werden. Haben auch Sie eine solche Form zu Hause? Dann finden Sie die passenden Rezepte für den Rührteig in unserer Osterbäckerei. Sie haben keine solche Form? Dann sind Sie trotzdem richtig, denn auch ein bewährtes Rezept für einen Osterkranz mit Osterei finden Sie in der Rezeptsammlung. Wir wünschen gutes Gelingen, viel Spaß beim ausgiebigen Osterfrühstück und viel Erfolg beim Ostereier suchen!
Martina Koppelwieser, 1. April 2007, 20.47 Uhr, Kategorie: Rezepte
Ostern steht vor der Tür, und natürlich stellt man sich jedes Jahr dieselbe Frage: Was kochen? Am besten etwas „Österliches“, das nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und möglichst nicht allzu sehr auf die Hüften schlägt, denn schließlich gibt es ja noch Süßes und Ostereier. Ach ja, und mal was irgendwie anderes wäre auch ganz nett. Gibt’s nicht? Doch. Die Lösung bietet unser Blitzmenü zum Osterfest. Das ist österlich, weil der Hauptgang natürlich aus Lamm besteht. Das Lamm als Symbol für Reinheit und Unschuld hat ja eine lange Tradition in der christlichen Religion. Auch Jesus wird in der Bibel „Lamm Gottes“ genannt. Und schon in frühen Zeiten wurde an Ostern ein Lamm unter den Altar gelegt, geweiht und am Tag der Auferstehung – also dem Ostersonntag – als erste Speise verzehrt. Noch heute steht an Ostern traditionell Lamm auf dem Speiseplan. Unser Drei-Gänge-Menü ist vergleichsweise schnell auf dem Tisch, mit insgesamt 1.200 Kalorien relativ kalorienarm und außerdem wirklich einmal etwas anderes. Denn der Lammbraten – zerteilt in portionsgroße Stücke (das verkürzt die Garzeit) – wird unter anderem in Zitronensaft geschmort und erhält so eine fein säuerliche, frische Note. Dazu gibt’s Gemüse und Kartoffeln. Dieses Rezept und viele weitere Ideen für die Ostertage finden Sie in der Rubrik Festtagsmenüs – natürlich mit allen BE- und Nährwertangaben für Menschen mit und ohne Diabetes.
Martina Koppelwieser, 1. April 2007, 20.36 Uhr, Kategorie: Rezepte
Bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein gingen heute beim Berliner Halbmarathon mehr als 22.000 Läuferinnen und Läufer aus 70 Nationen an den Start. Die 25 Kilometer lange Laufstrecke mit Start- und Zielbereich am Berliner Dom war quasi eine Sightseeing Tour mit Sehenswürdigkeiten wie Brandenburger Tor, Siegessäule, Schloss Charlottenburg, Ku-Damm und Potsdamer Platz. Gewiss sind auch wieder einige Diabetiker mitgelaufen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. April 2007, 19.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 31. März 2007
Informationen rund um den Diabetes mellitus finden Sie nicht nur im Internet. Deshalb stellen wir Ihnen auf der DiabSite regelmäßig auch Bücher und Zeitschriften zum Thema vor – zum Beispiel den aktuellen Diabetiker Ratgeber mit dem Titel-Thema „Lust auf Abnehmen – Weg mit den Kilos“, der ab Montag zur kostenlosen Mitnahme in vielen Apotheken bereit liegt. Lesen Sie in der April-Ausgabe warum es so schwer ist, dauerhaft abzunehmen und welche Auswege es aus der „Fettfalle“ gibt. Außerdem erfahren Sie, wie Spezialisten helfen, wenn das Herz aus dem Takt gerät und wie Sie tanzend zu guten Blutzuckerwerten kommen. In beiden Fällen kommt’s auf den richtigen Rhythmus an. Lesenswert ist auch der Beitrag „Das war der süße Osten“, ein (n)ostalgischer Rückblick von Diabetikern und Ärzten auf den Diabetes in der DDR. Es lohnt sich also, den kostenlosen Apotheken-Service beim nächsten Besuch zu nutzen. Weitere Empfehlungen zu interessanten Diabetes-Büchern und -Zeitschriften sowie einige Kundenmagazine zum direkten Download finden Sie übersichtlich sortiert in den Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte auf Ihrer DiabSite.
Helga Uphoff, 31. März 2007, 10.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Vier Tage lang durch Eis und Schnee: Sportliche Höchstleistungen geben Elke Schiller Kraft und Zufriedenheit. Vollkommen erschöpft, gesund und überglücklich kommt sie am 28. Januar als zweite ins Ziel. Hinter ihr liegt das längste Schlittenhunderennen der Tschechischen Republik und einer der härtesten Wettkämpfe Europas. Und das bedeutet: 150 Kilometer durch Eis und Schnee. Ihren Blutzucker hatte sie während der ganzen Zeit im Griff. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. März 2007, 09.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 30. März 2007
Für Menschen mit Diabetes ist der Bluthochdruck ein besonders großer Risikofaktor. Deshalb muss er gut eingestellt sein, was nur funktioniert, wenn Blutdruckmittel auch regelmäßig eingenommen werden. Über die Therapietreue entscheidet auch die Auswahl des Wirkstoffs. Doch trotz der breiten Auswahl an blutdrucksenkenden Arzneimitteln erreichen in Deutschland weniger als ein Drittel der behandelten Patienten eine optimale Blutdruckeinstellung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. März 2007, 16.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten