Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Freitag, 13. April 2007

Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes durch Depressionen?

Depressionen sind ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Das Ausmaß der Risikoerhöhung entspricht dem des Zigarettenrauchens, betonen Experten auf dem Herz-Kongress in Mannheim. Und möglicherweise begünstigen sie darüber hinaus die Entstehung von Fett auf den Hüften („viszeraler Adipositas“) und die Resistenz gegenüber Insulin – beides wichtige Risikofaktoren für die Entstehung von Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

Experten kritisieren am IQWiG-Bericht zu Blutdrucksenkern

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) habe eine einseitige Empfehlung für entwässernde Mittel ausgesprochen, die Nachteile dieser so genannten Diuretika – ein erhöhtes Diabetes-Risiko und Potenzstörungen – jedoch unberücksichtigt gelassen. Dabei sind diese unerwünschten Nebenwirkungen ein „verbreiteter Grund dafür, dass betroffene Patienten ihre Hochdruck-Medikation wieder absetzen“, kritisiert Prof. Eschenhagen den IQWiG-Bericht auf einer Pressekonferenz der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Nachricht lesen

Diabetes bei Ausländern anders?

In Deutschland leben mindestens eine Million Diabetiker, die ausländischer Herkunft sind. Gibt es Unterschiede zu deutschen Patienten? In ihrer Ausgabe vom 15. April 2007 spricht die „Neue Apotheken Illustrierte“ mit Dr. med. Batuhan Parmakerli-Czemmel über dieses Thema. Nachricht lesen

Termine aus dem DiabSite-Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf dem aktuellen Diabetes-Portal DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine für Diabetes-Interessierte vor:
19.04.2007 – Braunau, Österreich – Mit Diabetes leben lernen.
21.05.2007 – Aachen – Diabetikertreffpunkt – Blutzuckertherapie mit einem Darmhormon.
15.06.2007 – Kassel – Bewegung – eine Säule der Diabetesbehandlung.
Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden!

nach oben
Donnerstag, 12. April 2007

Frühzeitige Therapie bei Durchblutungsstörungen und Diabetes kann Amputationen verhindern

Rund ein Fünftel der älteren Menschen in Deutschland leidet an schweren Durchblutungsstörungen in den Beinen. Ist der Patient zusätzlich an Diabetes erkrankt, kommt es häufig zu offenen Wunden an den Beinen – mit dem Risiko, dass ein Teil des Beines amputiert werden muss. Erkennt der Arzt die Durchblutungsstörungen rechtzeitig und behandelt sie angemessen, können schwere Folgen wie Schlaganfall oder Amputation des Beines verhindert werden. Nachricht lesen

Sport als Medizin gegen Herzinfarkt und Diabetes

Körperliche Aktivität wird zunehmend gezielt zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten und eingesetzt, und das mit beeindruckenden Ergebnissen. Sie hat positive Effekte auf die Blutgefäße, den Cholesterinspiegel, den Blutdruck und die Verringerung des Diabetes-Risikos, erklärt Prof. Dr. Rainer Hambrecht vom Herzzentrum Bremen im Rahmen der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim. Nachricht lesen

Erhöhter Taillenumfang ist Risikofaktor für Herzinfarkt und Diabetes

Dickbäuchige leben gefährlicher als Personen mit vergleichsweise weniger Fett um die Hüfte. Der Taillenumfang erlaubt offensichtlich eine bessere Vorhersage der Entwicklung eines Herzinfarktes, von Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen und Diabetes als zum Beispiel der Body-Mass-Index. So die Wissenschaftler auf einer Pressekonferenz anlässlich der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, die heute in Mannheim beginnt. Nachricht lesen

Forscher der Uni Zürich stoppen Diabetes

Professor Marc Donath von der Uni Zürich Die Wissenschaftler haben eine neue Therapie gegen Typ-2-Diabetes entwickelt und diese erfolgreich an Patientinnen und Patienten erprobt. Die Therapie bekämpft die Ursache des Diabetes und kann erstmals das Fortschreiten der Krankheit bremsen. Die Studie von Prof. Marc Donath erscheint am 12. April im «New England Journal of Medicine», der Zeitschrift mit dem höchsten Renommée in der Medizin. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. April 2007

Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus auch in Zukunft angemessen versorgen

Erkranken Menschen an Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2, müssen sie umfassend medizinisch betreut werden, um schwere Folgeerkrankungen zu verhindern. Fraglich ist jedoch, ob das deutsche Gesundheitssystem diese kostenintensive Betreuung weiterhin leisten kann. Wie chronisch kranke Patienten auch zukünftig angemessen versorgt werden können, ist ein Thema der 42. Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, die vom 16. bis 19. Mai 2007 in Hamburg stattfindet. Nachricht lesen

Typ-1-Diabetes durch Stammzellen rückgängig gemacht

Wissenschaftler der Universidade de Sao Paulo haben eine Transfusion von körpereigenen Stammzellen eingesetzt, um Typ-1-Diabetes rückgängig zu machen. Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, benötigen regelmäßig Insulin. Nach der Behandlung mit den Stammzellen sollen 14 von 15 neu diagnostizierten jungen Menschen teilweise jahrelang keine Injektionen mehr benötigt haben. Experten wie Iain Frame von Diabetes UK warnten jedoch, dass die im Journal of the American Medical Association veröffentlichte Studie vorläufige und nicht schlüssige Ergebnisse aufweise. Nachricht lesen