Einträge aus dem Jahr 2007

Montag, 23. April 2007
Für die zielgerichtete Suche nach weiterführenden Diabetes-Informationen im Netz bietet die DiabSite übersichtliche Listen mit kommentierten Links zu weit über 100 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten. Heute haben wir hier neue Links aufgenommen. Und damit Sie beim Surfen nicht ins Leere laufen, sondern direkt zum Ziel kommen, haben wir die Gelegenheit genutzt und wieder einmal alle internen und externen Links im Rahmen unserer regelmäßigen Qualitätssicherungen getestet. Außerdem bieten wir zum Thema Diabetes im Netz wertvolle Tipps für die erfolgreiche Suche nach Diabetes-Seiten im weltweiten Netz. Selbsthilfegruppen können sich diese Informationen als Vortrag ausgearbeitet kostenlos herunterladen.
Helga Uphoff, 23. April 2007, 16.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 22. April 2007
Heute möchten wir Ihnen ein Gericht vorstellen, das ein wahrer „Gesundbrunnen“ ist: Nudelauflauf mit Weißkraut, wobei „Weißkraut“ (also Weißkohl) hier eigentlich etwas irreführend ist. Denn tatsächlich gehört in den Auflauf „milchsauer vergorenes Weißkraut“ – was nichts anderes als Sauerkraut ist. Und das hat es in sich: Zunächst einmal wären da die krebshemmenden „Isothiocyanate“ zu nennen, die bei der Vergärung des Weißkohls zu Sauerkraut entstehen. In Korea beispielsweise steht milchsauer vergorener Chinakohl („Kimchi“) fast täglich auf dem Speiseplan, und koreanische Forscher führen die niedrige Dickdarm-Krebsrate in ihrem Land unter anderem auf den hohen Konsum dieses Power-Gemüses zurück. Aber das ist längst nicht alles: Sauerkraut enthält einen ganzen Cocktail von gesundheitsfördernden Pflanzenstoffen, die antimikrobiell und antioxidativ wirken, das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Insbesondere im rohen Zustand ist Sauerkraut zudem eine wahre Vitaminbombe, wobei hier vor allem der hohe Gehalt an Vitamin C hervorzuheben ist. Aber auch die B-Vitamine und Vitamin K sind reichlich vorhanden. Ein weiteres Plus dieses immer noch verkannten Gemüses: Es ist mit nur 17 kcal pro 100 g ausgesprochen kalorienarm. Fragen Sie sich auch langsam, warum das Kraut mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ bei Ihnen eigentlich so selten auf den Tisch kommt? Vielleicht kann Sie ja die etwas ungewöhnliche Kombination mit Nudeln in unserem Auflauf dazu motivieren, dies bald einmal zu ändern. Für den kleinen Haushalt hier das Rezept für nur eine Person: Nudelauflauf mit Weißkraut für Singles. Weitere Gerichte zum Überbacken finden Sie übrigens unter Aufläufe und Überbackenes. Guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 22. April 2007, 16.22 Uhr, Kategorie: Rezepte
Für viele Menschen in Deutschland hat die schönste Jahreszeit begonnen – die Spargelsaison, die traditionell bis zum 24. Juni, dem Johannitag, anhält. Und weil die Zeit bis dahin ziemlich schnell vergeht, wollen auch wir keine Zeit verlieren und Ihnen ein weiteres Spargelrezept vorstellen: Grüner Spargel mit Mozzarella. Grüner Spargel ist übrigens nichts anderes als weißer Spargel (auch „Bleichspargel“ genannt), der über der Erde wächst. Und weil er so dem Sonnenlicht ausgesetzt ist, entwickelt er Chlorophyll und wird grün. Dadurch ist er tatsächlich sogar noch etwas gesünder als der weißer Kollege, denn er enthält noch mehr Vitamin C und Karotin. Er ist allerdings etwas herzhafter im Geschmack. Dafür muss nur das untere Ende geschält werden. Außerdem ist die Kochzeit kürzer und der Preis liegt meist etwas unter dem für weißen Spargel. Probieren Sie’s einfach einmal aus. Denn Spargel – ob weiß oder grün – ist sehr kalorienarm und wirkt außerdem entwässernd und entschlackend. Mit anderen Worten: ein perfekter Kandidat für die Frühjahrsdiät. Weitere Gerichte zum Abnehmen finden Menschen mit und ohne Diabetes unter Rezepte für die schlanke Linie. Guten Appetit!
Martina Koppelwieser, 22. April 2007, 15.27 Uhr, Kategorie: Rezepte
Diabetiker, Angehörige und selbst Diabetes-Experten finden jeden Monat rund 200 aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:
25.04.2007 – Eisenach – Diabetes mellitus und Operationen – Vorbereitung und Nachsorge.
24.05.2007 – Braunau, Österreich – Frauengesundheit.
23.06.2007 – Bremen – 16. DiabetesMARKT.
Wenn Sie stets wissen wollen, was in Sachen Diabetes diskutiert wird, oder wo sich Diabetiker treffen, stöbern Sie einfach in den Terminen auf der DiabSite. Die zahlreichen Veranstaltungshinweise im Diabetes-Kalender zeigen, wann und wo man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft.
Helga Uphoff, 22. April 2007, 13.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 21. April 2007
Helga Uphoff, 21. April 2007, 16.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 20. April 2007
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) unterstützt die Pläne von Bundesverbraucherminister Horst Seehofer, sich mehr für die gesunde Ernährung der Bundesbürger einzusetzen. „Wir freuen uns, dass die Politik die Problematik erkannt hat und die Arbeit der Krankenkassen mit einem Eckpunktepapier unterstützt“, sagt Ingo Kailuweit, Vorstandsvorsitzender der KKH. Das Phänomen Übergewicht komme das deutsche Gesundheitswesen teuer zu stehen. Laut Kailuweit könnten die gesetzlichen Krankenkassen jährlich mehrere Milliarden Euro einsparen, wenn die Menschen sich bewusst ernähren und mehr bewegen würden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2007, 21.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neue Studien zeigen, dass Operationen am Herzen für Menschen mit Übergewicht nicht grundsätzlich gefährlicher sind als für Normalgewichtige. Allerdings treten bei stark Übergewichtigen häufiger Wundheilungsstörungen und andere Komplikationen auf. Daher ist eine erhöhte Aufmerksamkeit für diese Probleme adipöser Patienten dringend erforderlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2007, 20.56 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die aktuellen und geplanten Veränderungen im Gesundheitssystem bringen einen tiefgreifenden Wandel im Arzt-Patienten-Verhältnis. Im Spannungsfeld zwischen medizinischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Wirklichkeit müssen sich Ärzte fragen, was sie ihren Patienten noch anbieten können. Patienten sollen sich finanziell stärker beteiligen und eigenverantwortlich mit ihrer Gesundheit umgehen. Die ethischen Grundlagen zukünftiger Arzt-Patienten-Beziehungen sind jedoch bisher ungeklärt. Das ist besonders für chronisch Kranke wie Diabetes-Patienten fatal, da sie auf eine optimale ärztliche Unterstützung besonders angewiesen sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. April 2007, 20.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf der Grundlage der evidenzbasierten Medizin getroffenen Entscheidungen zur medizinischen Versorgung gesetzlich krankenversicherter Menschen dienen nicht zuletzt dem Patientenschutz. Das bekräftigte der Vorsitzende des G-BA, Dr. Rainer Hess. Der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erhobene Vorwurf, das IQWiG nehme den Tod von Patienten billigend in Kauf, sei daher absurd. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 20. April 2007, 14.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 19. April 2007
Dass Patientinnen und Patienten, die an einer Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) im Endstadium leiden, also dialysepflichtig sind, ein deutlich erhöhtes Herz- oder Hirninfarktrisiko haben, ist bekannt. Neueste Studien zeigen jedoch, dass auch Patientinnen und Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit mit nur geringer Ausprägung einer chronischen Nierenerkrankung bereits ein erheblich erhöhtes Sterblichkeitsrisiko aufweisen. Forscher der Uniklinik Münster wollen jetzt herausfinden, wodurch diese erhöhte Sterblichkeit bedingt ist. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 19. April 2007, 16.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten