Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Mittwoch, 2. Mai 2007

Begünstigen hohe Blutzuckerspiegel die Entstehung von Krebs?

Immer häufiger berichten Studien, dass ein hoher Blutzuckerspiegel das Risiko für die Entstehung von Krebserkrankungen bei Typ-2-Diabetikern und adipösen Menschen erhöht. In einer kürzlich erschienenen Untersuchung aus Schweden zeigte sich, dass dieser Zusammenhang zudem bei Gesunden mit einem normalen Körpergewicht auftreten kann. Nachricht lesen

Mehr bewegen. Gesünder essen.

Unter diesem Motto sind die Deutsche Diabetes-Stiftung (DDS) und das ambulante Adipositasschulungsprogramm M.O.B.I.L.I.S. eine Kooperation eingegangen. Das Ziel der Zusammenarbeit: „Risikopersonen und Betroffene zu mehr Bewegung und gesünderer Ernährung zu bringen“. Nachricht lesen

G-BA: Die Qualität im Gesundheitswesen wird weiter gestärkt

Unter dem Titel „Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen: Ergebnisse und Perspektiven“ findet heute und am 3. Mai in Berlin die Abschlussveranstaltung des Bundesministeriums für Gesundheit zum Modellprogramm Qualitätssicherung sowie die 2. Nationale Qualitätskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses statt. Der Gemeinsame Bundesausschuss und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt zeigen sich äußerst zufrieden über Ergebnisse und Perspektiven. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 1. Mai 2007

Diabetes-Infos per E-Mail

Diabetes-Infos per E-Mail: Auch bei noch so viel Interesse und Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig über alles Neue auf dem Laufenden zu halten. Denn interessante Entwicklungen, Produkte und Nachrichten rund um den Diabetes gibt es fast täglich (oder sogar noch öfter). Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa alle 14 Tage das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen doch auch Sie diesen Service. Die Anmeldung für den Diabetes-Newsletter. der DiabSite ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter mit ein paar Tagen Verspätung auch im Internet im Newsletter-Archiv nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe, die das DiabSite-Team am 22.04.07 verschickt hat.

Leserbriefe: Und was sagen Sie?

Besucherinnen und Besucher kommentieren, was sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite gelesen haben, oder wie ihnen die Seite insgesamt gefällt. Nach langer Zeit hat uns heute wieder einmal ein Leserbrief erreicht, den wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten wollen. Möchten Sie sich zu bestimmten Artikel äußern oder uns insgesamt Ihre Meinung zu den angebotenen Diabetes-Informationen sagen? Dann schreiben Sie einen Leserbrief. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Lob und Kritik! Im Bereich Leserbriefe steht, was andere DiabSite-Besucher geschrieben haben. Wir freuen uns schon auf Ihren (gerne auch kritischen) Leserbrief!

nach oben
Montag, 30. April 2007

Auch mit Diabetes viel Spaß am Leben

Für die 46-jährige Buchhalterin, Andrea Pfeuffer aus München, kam die Diagnose Diabetes eher nebenbei: Als sie mit Verdacht auf Herzinfarkt in eine Klinik eingeliefert wurde, stellten die Ärzte einen Typ-1-Diabetes fest. „Und das bei meiner Spritzenangst“, erzählt Andrea Pfeuffer. Doch sie nahm die Krankheit ernst, trat in eine Selbsthilfegruppe des Deutschen Diabetiker Bundes ein und kann nun ihr Leben auch mit dem Diabetes wieder genießen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 29. April 2007

Kartoffelpuffer mit Kräuter-Creme

Kartoffelpuffer mit Kräuter-Creme Auf ganz besonderen Wunsch einer DiabSite-Besucherin, deren Kind mit Diabetes furchtbar gern Kartoffelpuffer isst, stellen wir Ihnen heute unsere Kartoffelpuffer mit Kräuter-Creme vor. Der Clou daran ist die raffinierte Kräuter-Creme aus Crème Fraiche und Schmand, die je nach Geschmack mit Keta-Kaviar, Königs-Crevetten oder gehacktem Schnittlauch serviert wird. Damit wird aus einem „einfachen“ Kartoffelpuffer im Handumdrehen eine exquisite Vorspeise, die durchaus auch bei der TV-Kochserie „Perfektes Dinner“ auf der Menükarte stehen könnte. Aber selbstverständlich kann man den „Schnickschnack“ auch weglassen und die Puffer einfach pur genießen. So oder so: Wir wünschen guten Appetit! Diese und viele weitere Rezeptideen rund um die gesunde Knolle finden Sie in der DiabSite-Rubrik Kartoffelgerichte. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen viel Freude beim Nachkochen der Rezepte und einen guten Start in die Woche!

Spargelsuppe

Spargelsuppe Ein Klassiker für Spargelfreunde – und in der Spargelzeit nach jedem Spargelessen auch auf Vorrat zuzubereiten – ist die Spargelsuppe. Sie ist schnell und einfach gekocht, sodass sie auch bei weniger geübten Spargelfreunden immer wieder gern auf den Tisch kommt. Besonders appetitlich anzuschauen ist sie, wenn Sie nicht nur weißen, sondern auch grünen Spargel verwenden, der für einen optisch ansprechenden Farbklecks in der Suppe und für einen herzhafteren Geschmack sorgt. Wir wünschen guten Appetit! Diese und viele weitere Rezeptideen für Menschen mit und ohne Diabetes finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite im Bereich Rezepte.

nach oben
Samstag, 28. April 2007

Lesetipps für Diabetiker und Diabetes-Experten ausgebaut und aktualisiert

Köstlich essen bei Diabetes Heute stellen wir Ihnen in den Lesetipps auf DiabSite wieder einmal zwei neue Bücher vor. Außerdem möchten wir Sie auf neue Auflagen bereits vorgestellter Titel und Aktualisierungen in diesem Bereich hinweisen. Noch vor 20 Jahren galt: Diabetiker müssen Diät halten. Glücklicherweise gelten strikte Diätvorschriften Dank der guten Therapiemöglichkeiten heute nur noch bedingt. Viel mehr sollte die Ernährung eines Diabetikers derjenigen entsprechen, die jedem Gesunden empfohlen wird: eine ausgewogene Mischkost, die durchaus Platz für Genuss bietet, wie einige Kochbücher in unseren Lesetipps zeigen. Rezepte für eine gesunde Genießer-Küche, die der ganzen Familie schmeckt, bietet zum Beispiel unsere Neuvorstellung in diesem Bereich Köstlich essen bei Diabetes. Das Buch ist ansprechend bebildert und bietet viele weitere wertvolle Hinweise. Kompendium pädiatrische Diabetologie An Diabetologen und Kinderärzte wendet sich das Kompendium pädiatrische Diabetologie aus dem Springer-Verlag. Medizinische und nicht-medizinische Diabetes-Profis erhalten hier einen optimalen Leitfaden für moderne Therapiestrategien. Sie finden alle wichtigen Informationen zur Beratung, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes und ihrer Familien. Aktualisierungen und zu zum Teil vollständig überarbeiteten Neuauflagen gibt es zu folgenden Titeln in den Lesetipps auf DiabSite: Diabetes- und Sportfibel, Das Diabetes-Forschungs-Buch und Das Diabetes-Journal-Buch, die im Verlag Kirchheim erschienen sind. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und einen schönen Sonntag!

nach oben
Freitag, 27. April 2007

Von einer konsequenten Diabetes-Behandlung profitieren

Auch Patienten mit „jugendlichem“ Diabetes Typ 1 können jetzt im Rahmen des „Disease Management Programms“ in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg behandelt werden. Als eines der ersten Krankenhäuser in Baden-Württemberg versorgt sie ab sofort Patienten mit Diabetes sowohl vom Typ 1 als auch Typ 2 ambulant und stationär im Rahmen des so genannten Disease Management Programms (DMP). Nachricht lesen