Einträge aus dem Jahr 2007

Donnerstag, 17. Mai 2007
Insulinproduzierende Zellen galten bislang als blinder Fleck, denn es gab keine Möglichkeit, sie mit bildgebenden Verfahren darzustellen. Jetzt haben Forscher aus Bochum Antikörper entwickelt, die gezielt an die Zellen andocken können – eine viel versprechende Möglichkeit zur Markierung. Außerdem hat es die Arbeitsgruppe durch eine spezielle Verkapselung geschafft, die Abstoßung insulinproduzierender Zellen nach einer Transplantation zu verhindern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2007, 19.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eines der spannendsten Symposien am heutigen Kongresstag war das der Fima Novo Nordisk Pharma GmbH mit dem Titel „UN Resolution Diabetes und Camp D: Perspektiven und Erfahrungen (Kinder und Jugendliche mit Diabetes heute und in Zukunft: DAWN YOUTH)“. Im Anschluss konnte DiabSite mit der Referentin Dr. rer. nat. Karin Lange, Abteilung Medizinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Hannover, sprechen, die über die Ergebnisse einer Befragung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes während des Camp D berichtet hatte.
Podcast anhören
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:
* Camp D – eine Vision wird wahr
Martina Koppelwieser, 17. Mai 2007, 18.59 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Im Rahmen der Industrieausstellung auf der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Dirk Scherff, Geschäftsführer Deutschland, Österreich und Schweiz bei Abbott Diabetes Care, über zwei Produktneuheiten – das Blutzuckermessgerät FreeStyle _Lite_, das ohne Codieren auskommt, und die neue Teststreifengeneration Precision Xtra _Plus_ für das Messgerät Precision® XceedTM. Podcast anhören
Martina Koppelwieser, 17. Mai 2007, 16.44 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Die Wahl des richtigen Blutzuckermesssystems ist für das tägliche Diabetesmanagement von entscheidender Bedeutung. Das optimale Blutzuckermessgerät muss den Fähigkeiten und Bedürfnissen des einzelnen Diabetikers entsprechen, so das Fazit der Experten auf der Pressekonferenz „Innovationen von Abbott Diabetes Care: Moderne Messgeräte und eine neue Teststreifengeneration für die individuelle Blutzuckermessung“ im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft in Hamburg. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 17. Mai 2007, 16.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 16. Mai 2007
Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut stellten jüngst eine Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit vor. Die Ergebnisse der bundesweiten Studie liefern einen breiten Überblick über den körperlichen und seelischen Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsministerin Schmidt zu den Ergebnissen: „Im Großen und Ganzen geht es den Kindern in Deutschland gut. Die meisten Kinder sind sportlich aktiv, normalgewichtig und ausgeglichen. Doch leider gibt es auch das genaue Gegenteil. Dies gilt besonders für Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.“ Hier soll der Aktionsplan Ernährung und Bewegung der Bundesregierung ansetzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2007, 23.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Studie von AOK und stern entwickelt leicht umsetzbare Empfehlungen für den Alltag in Familien – Start der Initiative „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“ von AOK, stern und RTL. Kinder haben selbst unter ungünstigen Bedingungen die Chance, gesund aufzuwachsen, wenn Familien einige einfache Regeln beherzigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Bielefeld und der Gesellschaft für angewandte Sozialforschung. „Uns reichte es nicht, nur Informationen zu sammeln. Wir wollen den Familien konkrete Tipps geben, die auch im Alltag umsetzbar sind“, sagte Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, bei der Präsentation der Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2007, 23.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Der Von-Willebrand-Faktor ist ein phantastisches Eiweißmolekül“, schwärmt Privatdozent Dr. Stefan W. Schneider, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten am Universitätsklinikum Münster (UKM). Er hat diesem Molekül sein letztes Rätsel entlockt. Seine dabei gewonnenen Erkenntnisse könnten für Patienten mit Arteriosklerose, Diabetes oder Bluthochdruck künftig eine große Rolle spielen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Mai 2007, 23.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Privatdozent Dr. Matthias Frank ist (unter anderem) Chefarzt der Saarland Kliniken Neunkirchen, Mitglied zahlreicher Gremien und Autor von über 100 Publikationen und über 400 Vorträgen zum Thema Diabetes mellitus. Im Rahmen der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft moderierte er das Symposium der BERLIN CHEMIE AG mit dem Titel „Fast vergessene Facetten der Diabetestherapie – Nicht-klassische Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus“ und stand im Anschluss DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff Rede und Antwort. Schwerpunkte: kognitive Leistungsfähigkeit bei Diabetes und die Haut des Diabetikers. Podcast anhören
Martina Koppelwieser, 16. Mai 2007, 23.15 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Jetzt steht es fest: Wir Deutschen sind die absoluten XXL-Bürger. Drei Viertel der Männer und gut jede zweite Frau ist zu dick – dies hat eine internationale Studie zum Thema Fettleibigkeit (IASO) ergeben. Eine der Folgen von Übergewicht und Fettleibigkeit ist Diabetes mellitus – eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Blutzuckerspiegel entgleist. Dieser so genannte Typ-2-Diabetes gehört zu den häufigsten und teuersten chronischen Erkrankungen. Die regelmäßige Blutzuckermessung unterstützt Menschen mit Diabetes auf ihrem Weg zu einer langfristig besseren Ernährung. Darauf weist Abbott Diabetes Care im Rahmen eines Ernährungssymposiums anlässlich der 42. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft hin. Das Unternehmen präsentiert renommierte Wissenschaftler, die aktuelle, für Diabetes ernährungsrelevante Forschungsergebnisse vorstellen. Da allerdings Theorie und Praxis gerade in punkto Ernährung oftmals schwer zu vereinbaren sind, geben die Experten gleichzeitig hilfreiche Tipps für eine Erfolg versprechende Ernährungsumstellung. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 16. Mai 2007, 23.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vortrag von PD Dr. rer. nat. Karin Lange, Medizinische Psychologie, Medizinische Hochschule Hannover, auf der DDG-Jahrestagung:
Die steigende Prävalenz von Übergewicht und Diabetes gibt in den westlichen industrialisierten Gesellschaften ebenso wie weltweit Anlass zu größter Sorge. Dies unterstreichen Resolutionen der WHO und auch aktuell der UNO. Die mit Übergewicht und Adipositas verbundenen Gesundheitsrisiken werden seit Jahrzehnten nicht nur in Fachkreisen diskutiert, sie sind in Deutschland längst zu einem Standard der täglichen Medienrealität geworden: keine Frauenzeitschrift ohne Rezepte zur Gewichtsreduktion, ständig reißerische TV-Reportagen über extrem adipöse Kinder, die Vielzahl der graphischen Umsetzungen der Ernährungspyramide in Broschüren für jedwede Bevölkerungsgruppe ist kaum noch überschaubar. Abstract lesen
Martina Koppelwieser, 16. Mai 2007, 22.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten