Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Samstag, 23. Juni 2007

International Diabetes Federation startet 10 Millionen US Dollar Förderprogramm zur Verbesserung der Diabetesbehandlung

Die International Diabetes Federation rief heute zu Projekten auf, die wissenschaftliche Forschung adaptieren, um auf die Bedürfnisse von mit Diabetes lebenden Personen einzugehen und praktische Lösungen zur Verbesserung der weltweiten Diabetesbehandlung und -prävention zu implementieren. Das Programm mit dem Namen BRIDGES („Bringing Research in Diabetes to Global Environments and Systems“) wurde auf dem 19. Welt-Diabetes-Kongress in Kapstadt (Südafrika) angekündigt und heute offiziell auf dem 67. wissenschaftlichen Treffen der American Diabetes Association gestartet. Nachricht lesen

Erste Studienergebnisse für neues Medikament bei Typ-2-Diabetes

Die Ergebnisse einer klinischen Studie zu Cycloset(TM) – einem schnell wirkenden Bromocriptinmesylat-Präparat für Typ-2-Diabetiker – untermauern die allgemeine und kardiovaskuläre Sicherheit des Medikaments. Studienteilnehmer, die den Wirkstoff bekamen, hatten außerdem ein deutlich verringertes Risiko für diabetesbedingte Herz-Kreislaufkomplikationen und eine bessere Stoffwechseleinstellung, wenn sie auf Metformin- und Sulfonylharnstoff-Präparate nicht ansprachen. Voraussichtlich bietet das Medikament in Zukunft eine weitere Therapieoption für die Behandlung von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

Aktuelles aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:
29.06.2007 – Laxenburg, Österreich – Urlaub mit Diabetes.
29.07.2007 – Marktoberdorf – Diabetes bei Kindern und Jugendlichen.
28.08.2007 – Mülheim – Rund ums Insulinspritzen.
Die Termine im Diabetes-Kalender auf der DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, um Erfahrungen und Informationen auszutauschen.

nach oben
Freitag, 22. Juni 2007

Hilfe bei Erektionsstörungen

Das Nachlassen der „Manneskraft“ wird selten thematisiert, ist aber ein häufiges Problem: Bereits mehr als 20 Prozent der über 40-jährigen Männer berichten über eine verminderte Erektionsfähigkeit. Bei der erektilen Dysfunktion, auch als Erektionsstörung, Potenzstörung oder Impotenz bezeichnet, kann keine für den normalen Geschlechtsverkehr ausreichende Erektion erreicht werden. Gelegentliche Erektionsstörungen sind normal und können in jedem Alter vorkommen. Treten sie jedoch über einen längeren Zeitraum häufiger auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um organische Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes auszuschließen. Nachricht lesen

Bei Gesundheitsstörungen im Kindesalter gewinnen Übergewicht und Diabetes an Bedeutung

Viele schwere Infektionskrankheiten sind zurückgegangen, klassische Kinderkrankheiten nur noch für einen kleinen Teil der Gesundheitsstörungen im Kindesalter verantwortlich. Gleichzeitig wächst die Zahl der Kinder, die unter Übergewicht oder allergischen Erkrankungen leiden, mit beunruhigender Geschwindigkeit. Eine Zunahme von Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen im Kindesalter ist die Folge. Nachricht lesen

Broschüre gibt Gesundheitstipps für Jung und Alt

BayRadgeber Was braucht mein Körper um gesund und fit zu bleiben? Wie kann ich im Alltag aktiv Krankheiten vorbeugen? Die neue Broschüre der BayRad-Initiative von Bayer Vital beantwortet diese Fragen und fasst Informationen und Tipps für eine gesunde Lebensweise zusammen. Denn das Risiko, an Volksleiden wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkranken, lässt sich durch eine gesunde Lebensführung erheblich senken. Nachricht lesen

Alkohol senkt Blutzuckerspiegel

Neben dem übermäßigen, gesundheitsschädlichen Verzehr von Alkohol gibt es auch durchaus gute Gründe, sich ab und zu ein Gläschen zu gönnen. Beispielsweise lässt sich der nach der Nahrungsaufnahme übliche Blutzuckeranstieg mit der dazugehörigen Insulinantwort durch den Konsum von Alkohol zu oder vor einer Mahlzeit reduzieren. Nachricht lesen

25 Jahre INSULINER

Logo vom INSULINER Der INSULINER, die unabhängige Zeitschrift von Diabetikern für Diabetiker, wird 25 Jahre alt. Seit Oktober 1982 sammelt Anneliese Kuhn-Prinz, von vielen liebevoll „Sissi“ genannt, Geschichten aus dem Leben mit Diabetes und viele weitere Informationen für Menschen mit Diabetes. Allen Unkenrufen zum Trotz, die INSULINER seien die „Grünen“ der Diabetesszene, die sowieso nicht lange überleben könnten, gibt es den INSULINER heute noch – und zwar umfangreicher denn je. Wie die Geschichte der kritischen Zeitschrift begann und wohin sie in dem Viertel Jahrhundert gekommen ist, können Sie in der aktuellen INSULINER-Ausgabe und auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter der Überschrift 25 Jahre INSULINER nachlesen. Wir danken Sissi und dem INSULINER-Verlag für die freundliche Publikationsgenehmigung im Lesefutter auf der DiabSite und gratulieren schon heute zum Jubiläum!

nach oben
Donnerstag, 21. Juni 2007

Andrea Witt ist neue Bundesjugendreferentin im DDB-Bundesverband

Für ihre Bewerbung um diesen verwaisten Vorstandsposten hat die Diabetesberaterin ein klares Motiv: Ihre jetzt 9 Jahre alte Tochter erkrankte mit 2 Jahren an Diabetes mellitus. So kennt sie als Mutter die Hilflosigkeit der Eltern, wenn ihren Kindern diese Diagnose gestellt werden muss. Nachricht lesen

Neue Therapie zur Reduzierung von Bauchfett

Forscher der biolitec AG konnten erstmals erfolgreich viszerales Fettgewebe in einem Tiermodell reduzieren. Viszerales Fett wird im Bauchraum um die inneren Organe (abdominelles Fettgewebe) abgelagert und ist u. a. verantwortlich für metabolische Risikofaktoren wie z. B. Diabetes, Schlaganfall und weitere kardiovaskuläre Krankheiten. Übergewichtige dürfen hoffen, dass dieser neue Forschungsansatz in einigen Jahren helfen könnte, dass risikoreiche innere Bauchfett zu reduzieren. Nachricht lesen