Einträge aus dem Jahr 2007

nach oben
Sonntag, 14. Oktober 2007

Bodensee-Felchenfilet mit Nudeln

Bodensee-Felchenfilet mit Nudeln Sie suchen etwas Außergewöhnliches, das trotzdem schnell geht? Dann ist unser Bodensee-Felchenfilet mit Nudeln vielleicht genau das Richtige für Sie. Die Renkenfilets (am besten gleich im Geschäft Gräten und Haut entfernen lassen) werden mit einer Weißwein-Wermut-Zitronensauce, Bandnudeln und einem Möhren-Petersilienwurzel-Gemüse serviert und stehen im Nu auf dem Tisch. Die Zusammenstellung hört sich etwas exotisch an? Probieren Sie’s aus! Sie werden überrascht sein, wie perfekt alles miteinander harmoniert. Wenn Sie kein Felchen- bzw. Renkenfilet bekommen, können Sie natürlich auch jeden anderen Fisch verwenden. Und weil Fisch bekanntermaßen sehr gesund ist, finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite noch viele weitere Ideen für Fischgerichte – natürlich mit Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes. Wir wünschen guten Appetit!

Diabetes-Informationen im Internet: Was ist wichtig?

Immer mehr Menschen suchen im Internet nach Informationen über Diabetes mellitus. Was ihnen dabei wichtig ist, hat das Diabetes-Portal DiabSite im Rahmen einer Umfrage, an der im März rund 400 Besucherinnen und Besucher teilnahmen, ermittelt. Lesen Sie jetzt eine Zusammenfassung der Ergebnisse, die gemeinsam mit der Freien Universität Berlin ausgewertet wurden. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 13. Oktober 2007

Neue Mitglieder im internationalen Kontaktforum für Diabetiker

Über unser Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch rund um den Diabetes mellitus im Alltag können Sie fast 100 kontaktfreudige Diabetikerinnen und Diabetiker aus dem In- und Ausland erreichen. Ihre E-Mails sind in wenigen Minuten selbst bei Mitgliedern des Forums aus Luxemburg, Spanien den USA, etc. Nutzen Sie das Angebot der DiabSite und knüpfen Sie Kontakte zum Erfahrungsaustausch mit Diabetikern aus Deutschland und anderen Ländern. Neuvorstellungen:

Karin aus Esch/Alzette, Luxemburg
Kerstin aus Langenselbold
Gunther aus Langerwehe
Michael aus Solingen
Kerstin aus Eisleben
Andrea aus Dahlwitz Hoppegarten

Ganz gleich, ob Sie unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ denen, die sich bereits vorgestellt haben, eine E-Mail schreiben, oder sich selbst im Kontaktforum (ist derzeit nicht aktiv) vorstellen – wir freuen uns, und die Mitglieder im Kontaktforum freuen sich, auf Ihre freundlichen E-Mails!

nach oben
Freitag, 12. Oktober 2007

BDI gegen Missbrauch des Begriffs der Eigenverantwortung

Die Politik hat sich den eigentlich positiv besetzten Begriff „Eigenverantwortung des Patienten“ zunutze gemacht und setzt ihn in ihrem Sinne ein für Ziele, bei denen etwas ganz anderes im Vordergrund steht als die Freiheit zur eigenen Entscheidung. Nachricht lesen

Lesetipps für Diabetes-Profis aktualisiert

DiabetesForum Das Diabetes-Portal DiabSite bietet nicht nur aktuelle Beiträge und mehr im weltweiten Gewebe, auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen fehlen auf dieser Internetseite nicht. In diesen Tagen erscheinen gleich zwei Zeitschriften für Diabetes-Experten neu: Das DiabetesForum aus dem Kirchheim Verlag und die englischsprachige Zeitschrift der Internationalen Diabetes Föderation Diabetes Voice. Beide Publikationen Diabetes Voice stellen wir Ihnen im Bereich Fachzeitschriften auf der DiabSite vor. In unseren Lesetipps finden Sie diese – und übersichtlich sortiert – auch noch viele weitere Bücher und Zeitschriften – auch für Diabetiker und Diabetes-Interessierte. Einige Kundenmagazine der Firmen stehen in unserer umfangreichen Diabetes-Bibliothek sogar zum direkten Download bereit. Stöbern Sie am Wochenende doch wieder einmal in den Lesetipps und auch auf den anderen Seiten der DiabSite. Es lohnt sich! Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Diabetes ist kein Zuckerschlecken!

Am 14. November 2007 ist Weltdiabetestag. Anlass für die Apotheken in Deutschland, sich mit einer Aktionswoche zur Diabetesprävention bei Kindern und Jugendlichen zu engagieren. Denn kleine „Wonneproppen“ laufen nicht nur Gefahr, sich dem Spott ihrer Altersgenossen auszusetzen, wenn sie im Sportunterricht keine gute Figur machen. Für sie steigt auch das Risiko, früh an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 11. Oktober 2007

Präventionsgesetz: Statt Säule nur eine Krücke

Kritik am geplanten Präventionsgesetz hat der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) geübt. Die Eckpunkte des Bundesgesundheitsministeriums zu diesem Gesetz sparten wesentliche Teile einer sinnvollen Prävention aus: „Krankheitsfrüherkennung wird dort nicht einmal erwähnt“, bemängelte der VDGH-Vorsitzende Dr. Jürgen Schulze und betont, dass „wer nur darauf setzt, dass die Menschen ihre ungesunden Lebensgewohnheiten ändern und dadurch Krankheiten vermieden werden, der erleidet Schiffbruch“. Nachricht lesen

Versandhandel zerstört Strukturen der Arzneimittelsicherheit

Arzneimittel Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände – warnt vor Sicherheitslücken durch den Vertrieb apotheken- oder gar verschreibungspflichtiger Medikamente über den Versandhandel. Auch Insulin und Tabletten für Diabetiker können bereits übers Internet bestellt werden. Welche Gefahren damit verbunden sind, zeigen die Ergebnisse von Testkäufen im Internet, die vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker geprüft wurden. Nachricht lesen

Mehr als „zuckerkrank“

Die Behandlung des Diabetes mellitus hat dann den größten Erfolg, wenn Patienten umfassend betreut werden: Neben Ärzten gehören Diabetesberater, Ernährungsberater und Psychologen zu einer professionellen Diabetes-Therapie. Wie solche Diabetes-Teams über viele Jahre erfolgreich zusammen arbeiten können, wird bei der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) diskutiert, die am 26. und 27. Oktober 2007 im bcc Berliner Congress Center stattfindet. Nachricht lesen

Spezielles Schulungsprogramm für geriatrische Diabetiker

Auch multimorbide Diabetiker mit geriatrischen Syndromen profitieren von einer Diabetesschulung – vorausgesetzt das Schulungsprogramm berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse dieser Patientengruppe. Ein solches Programm ist die von der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Geriatrie der Deutschen Diabetes Gesellschaft mit Unterstützung der BERLIN-CHEMIE AG entwickelte „Strukturierte Geriatrische Schulung“ (SGS). Nachricht lesen