Einträge aus dem Jahr 2005

nach oben
Freitag, 11. November 2005

Zahl der Diabetiker-Toten weiter ansteigend

Wie das Statistische Bundesamt zum Diabetestag am 14.11.2005 mitteilt, starben im Jahr 2004  23.653 Menschen (9.103 Männer und 14.550 Frauen) an Diabetes mellitus. Im Vergleich zum Jahr 1980 (18.895 Tote) stieg die Zahl der Verstorbenen in Deutschland um 25 Prozent. Nachricht lesen

Jährlich 30.000 Amputationen bei Menschen mit Diabetes

Füße
Der diesjährige Weltdiabetestag am 14. November steht unter dem Motto: "Füße zuerst – Amputationen verhindern", denn alle 30 Sekunden wird irgendwo auf der Welt ein Zeh, Fuß oder Bein eines Diabetikers amputiert. Das bedeutet 30.000 Amputationen an Diabetikern in Deutschland im Jahr. Unter www.diabsite.de informiert das Diabetes-Portal DiabSite über die Hintergründe des diabetischen Fußsyndroms und zeigt auf, wie Diabetiker Amputationen vermeiden können. Nachricht lesen

Gesunder Fuß in gesundem Körper

„Füße zuerst – Amputationen verhindern!“ heißt das Motto des Weltdiabetestages 2005 am 14. November. Denn wer Diabetes hat, muss mit Nerven- und Gefäßschäden an den Füßen rechnen, die am Ende sogar zur Amputation führen können. Aber so weit muss es nicht kommen: Denn ein einfaches Rezept, das gegen die Entstehung von Diabetes (Typ 2) hilft, schützt auch effektiv gegen dessen Folgeschäden: gesundes Essen und regelmäßige Bewegung! Nachricht lesen

Lesetipps auch für Diabetes-Experten

Titelbild: Diabetesforum DiabSite stellt gedruckte Diabetes-Informationen für Diabetiker, aber auch Diabetes-Experten vor. So finden Sie unter Fachzeitschriften zum Beispiel das „Diabetesforum“, das monatlich erscheint und sich als Forum für die professionelle Diabetiker-Versorgung vor allem an Diabetesberater und Diätassistenten wendet. Weitere Empfehlungen zu Büchern und Zeitschriften sowie einige Kundenmagazine zum direkten Download finden Sie in unseren Lesetipps. Wir wünschen Ihnen wie immer eine interessante Lektüre!

Der Diabetes-Kalender auf DiabSite

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich auf dem aktuellen Diabetes-Portal DiabSite über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:
14.11.2005 – weltweit – Weltdiabetestag 2005.
15.12.2005 – St. Andrä, Österreich – Zufrieden leben mit Diabetes.
09.01.2006 – Dinkelsbühl – Erfahrungsaustausch für Eltern von Kindern mit Diabetes.
Diese und weitere Termine auf dem Diabetes-Portal DiabSite zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Donnerstag, 10. November 2005

Ulla Schmidt zum Weltdiabetestag

Zum diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November erklärt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: „In Deutschland profitieren inzwischen fast 1,7 Millionen Diabetikerinnen und Diabetiker von strukturierten Behandlungsprogrammen. Diese integrierten, qualitätsgesicherten Therapieformen verbessern die Situation der Betroffenen deutlich und helfen, Diabetes-Folgewirkungen wie Erblindung und Fußamputationen zu verhindern. Das sind große Schritte auf dem richtigen Weg, den wir weitergehen wollen und werden.“ Nachricht lesen

Fußprobleme bei Diabetes – Amputationen vermeiden

Dr. Kristina Pralle In über 140 Ländern der Erde wird alljährlich zum Weltdiabetestag am 14. November auf den Diabetes aufmerksam gemacht. Der World Diabetes Day 2005 steht unter dem Motto „Füße zuerst – Amputationen vermeiden“, denn alle 30 Sekunden wird irgendwo auf der Welt ein Zeh, Fuß oder Bein eines Diabetikers amputiert. Hinter jeder Amputation steht ein menschliches Schicksal. Gleichzeitig geht der Weltdiabetesverband davon aus, dass mehr als 80 Prozent der Amputationen verhindert werden könnten, wenn die Fußprobleme rechtzeitig erkannt und richtig behandelt würden. Zum Weltdiabetestag gibt Dr. Kristina Pralle im Interview exklusiv wichtige Hinweise zur Vermeidung von Fußproblemen und Amputationen. Lesen Sie außerdem unsere Beiträge zum Thema Diabetes und Füße in den Schwerpunktthemen.

Studie zu Gesundheitssystemen: Trend in EU-Ländern geht zu stärkerer Steuerfinanzierung

Deutschlands Nachbarländer finanzieren ihre Gesundheitssysteme zunehmend aus Steuermitteln. In Luxemburg, Österreich oder Belgien ergänzen Steuertransfers mittlerweile in wesentlichem Umfang das traditionelle Krankenversicherungssystem auf der Basis einkommensabhängiger Beiträge. Doch steuerfinanzierte Gesundheitssysteme sind nach Ansicht von Forschern häufig unterfinanziert. Nachricht lesen

Patienten bescheinigen dem deutschen Gesundheitswesen eine hohe Qualität

Das deutsche Gesundheitswesen ist besser als sein Ruf, meint jedenfalls Herr Sawicki vom IQWiG und interpretiert die Ergebnisse einer Umfrage auf seine Art. Dennoch sind Deutsche mit ihrem Gesundheitswesen weitaus unzufriedener als Patienten in anderen Ländern. Ist Deutschland das Land der Nörgler? Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 9. November 2005

Diabetes: Preis für Ulmer Qualitätsmanagement-System

Die an der Universität Ulm eingerichtete Arbeitsgruppe „Computer unterstütztes Qualitätsmanagement in der Medizin“ unter Federführung der Professoren Franz Schweiggert (Leiter der Abteilung Angewandte Informatik) und Reinhard Holl (Abteilung Epidemiologie) ist dieser Tage vom Kirchheim-Forum Diabetes mit dem Nationalen Preis für Qualitätsmanagement in der Diabetologie ausgezeichnet worden. Nachricht lesen