Einträge aus dem Jahr 2005

nach oben
Sonntag, 13. November 2005

TK: Nur jeder Fünfte nutzt Gesundheits-Check-up

Vorsorge-Untersuchungen werden nur unzureichend genutzt. Bundesweit ging nur jeder fünfte über 35-Jährige im vergangenen Jahr zum Gesundheits-Check-up. Rund 80 Prozent der anspruchsberechtigten Männer und Frauen verzichteten auf die alle zwei Jahre mögliche kostenlose Gesundheitsuntersuchung. Dabei sind Vorsorge-Untersuchungen vollkommen gratis – selbst die Praxisgebühr entfällt. Nachricht lesen

Tipps für Menschen mit Diabetes

Die Hamburger Behörde für Wissenschaft und Gesundheit stellt ihren neuen Ratgeber „Tipps für Menschen mit Diabetes“ zum Download bereit. An der Erstellung waren der Deutsche Diabetikerbund, Landesverband Hamburg und verschiedene Hamburger Diabetesexperten beteiligt. Der Ratgeber bietet einen Überblick über die Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangeboten für Diabetiker in Hamburg. Sie können die Broschüre telefonisch beim Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz, Telefon: 040-428371999 bestellen.

nach oben
Samstag, 12. November 2005

Nudeln mit Jakobsmuscheln

Nudeln mit Jakobsmuscheln Was koche ich morgen? Diese Frage beantworten DiabSite-Besucher mit einem kurzen Blick in unseren Bereich Rezepte. Heute bieten wir Ihnen Nudeln mit Jakobsmuscheln. Mit diesem aktuellen Rezept haben wir gleichzeitig die neue Kategorie „Nudelrezepte“ eröffnet. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie jetzt 20 Rezepte in sechs Kategorien. Alle Rezeptvorschläge enthalten Nährwertangaben und stehen Ihnen jetzt langfristig zur Verfügung. Lassen Sie sich von unseren Rezepten inspirieren. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

Überbackene Tomaten mit Feta-Füllung

Überbackene Tomaten mit Feta-Füllung Es muss nicht immer Fleisch sein! Heute haben wir uns für ein besonders schmackhaftes Rezept aus der Vegetarischen Küche entschieden. Damit dürften wir den Geschmack vieler DiabSite-Besucher getroffen haben, denn der Deutschen liebstes Gemüse ist die Tomate. Sie eignen sich als hübsche Farbtupfer im Salat, dekorieren Käse-Spieße und werden als Sauce gern zu Spaghetti gegessen. Gefüllt, wie in unserem Rezeptvorschlag: Überbackene Tomaten mit Feta-Füllung, sind sie weniger bekannt. Tomaten sind vor allem wegen ihres hohen Gehalts an Vitamin C, Kalium sowie Ballast- und sekundären Pflanzenstoffen gesund. In der Tomate wirken aber auch die Carotinoide, zum Beispiel Beta-Carotin, das als Vorstufe von Vitamin A, und Lykopin sogar Krebserkrankungen vorbeugen kann.

Cannelloni mit vegetarischer Füllung und Käsesauce

Cannelloni mit vegetarischer Füllung und Käsesauce Nudeln sind in jeder Altersgruppe beliebt und gesünder als man gemeinhin denkt. Sie enthalten kaum Fett, und sind mit ihrem hohen Gehalt an Kohlenhydraten ein gut sättigender Energielieferant. Bissfest zubereitet braucht der Magen lange, um die Nudeln zu verdauen. Außerdem liefern Nudelgerichte dem Körper hochwertiges pflanzliches Eiweiß. Eine besondere Form der Nudeln sind Cannelloni, die wir Ihnen heute als Cannelloni mit vegetarischer Füllung und Käsesauce vorstellen. Neben diesem Gericht finden Sie im Bereich Vegetarische Küche auf der DiabSite eine große Auswahl weiterer Rezepte, mit denen Sie Anhänger der fleischlosen Kost verwöhnen können. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!

Diabetes erhöht Depressionsneigung

Studien zufolge leiden Diabetiker häufiger an Depressionen als Gesunde, schreibt die „Neue Apotheken Illustrierte“ in der Ausgabe von 15. November 2005. Grund ist oft der schwierige Umgang mit Folgeerkrankungen. Nachricht lesen

DiabSite-Diabetes-Newsletter online

Über 2.190 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe, die in Kürze erscheinen wird. Wollen auch Sie diesen kostenlosen Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa einmal im Monat informiert unser Diabetes-Newsletter über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Freitag, 11. November 2005

Weltdiabetestag: Diabetes-Folgeerkrankungen verursachen Kosten in Milliardenhöhe

Diabetes mellitus verursachte im Jahre 2001 Kosten in Höhe von fast 60 Milliarden Euro, so das Ergebnis einer Studie der PMV Forschungsgruppe PMV. Fast 80 Prozent dieser Ausgaben werden zur Behandlung Diabetes-bedingter Folgeerkrankungen aufgewendet, die sich bei rechtzeitiger Therapie vermeiden ließen. Allein die Kosten von Amputationen am diabetischen Fuß, der im Mittelpunkt des diesjährigen Weltdiabetestages am 14.11.2005 steht, summieren sich auf mehr als 750 Millionen Euro auf. Nachricht lesen

Nicht machtlos gegen Diabetesfolgen

Nierenversagen, Erblindung, Durchblutungsstörungen mit Amputationen – all diese schweren Erkrankungen haben eine Ursache. Diabetes mellitus. Nehmen die Betroffenen die Zuckerkrankheit nicht ernst, kontrollieren sie nicht regelmäßig und gewissenhaft ihren Blutzuckerspiegel, dann wird die ohnedies schwere Krankheit zum Schicksalsschlag. Der lässt sich jedoch verhindern: Durch Vorbeugung, Früherkennung und gewissenhafte Blutzuckerkontrollen. Dazu rät das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) zum diesjährigen Welt-Diabetestag (14.11.). Nachricht lesen

BKK fordert: Diabetiker besser versorgen

Diese Krankheit kann den Einzelnen den Fuß kosten – und die Gemeinschaft fast 60 Milliarden Euro: Diabetes ist die teuerste chronische Erkrankung in Deutschland. Doch die Wohlstandskrankheit ist oft vermeidbar, nämlich mit gesünderer Ernährung und mehr Bewegung. Daran erinnert die BKK ESSANELLE zum Welt-Diabetes-Tag am 14. November. Nachricht lesen