Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Montag, 31. März 2025
Diabetes gehört zu den Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Lohnt sich eine Verhaltensänderung auch im späteren Leben?
Wer im Alter von 50 Jahren nicht raucht, einen normalen Blutdruck hat, keine hohen Cholesterinwerte oder Diabetes aufweist und ein gesundes Körpergewicht hält, lebt nicht nur länger, sondern bleibt auch länger vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschont. Das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Doch auch wer später noch etwas ändert, kann profitieren. Das haben Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer groß angelegten Studie herausgefunden – gemeinsam mit rund 120 Forschenden weltweit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. März 2025, 13.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 27. März 2025
Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Rund 4,7 Millionen gesetzlich Versicherte sind bereits in klassische Disease Management Programme (DMP) eingeschrieben – Tendenz steigend. Das neue digitale Angebot (dDMP) soll diese Programme auf freiwilliger Basis ergänzen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können. Zudem werde der aktuelle Entwurf des dDMP dem Anspruch an den Transformationsprozess zur digitalen Versorgungsstruktur nicht gerecht. Auch hier bedarf es Nachbesserungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. März 2025, 16.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 25. März 2025
Auf abwechslungsreiche Ernährung setzen, bei etwaigem Mangel ärztliche Beratung einholen
Nahrungsergänzungsmittel werden häufig als Wundermittel beworben, die Gesundheit und Wohlbefinden steigern sollen. Doch wer sich ausgewogen ernährt, benötigt in der Regel keine zusätzlichen Vitamine oder Mineralstoffe. Zudem können hochdosierte Präparate aus dem Internet sogar schaden. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe rät deshalb zur Zurückhaltung bei der Einnahme solcher Mittel und empfiehlt stattdessen eine abwechslungsreiche Ernährung mit frischen Lebensmitteln. Wer den Verdacht auf einen Nährstoffmangel hat, sollte sich ärztlich beraten lassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. März 2025, 18.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 24. März 2025
Hormonthemen verständlich erklärt: DGE zeichnet herausragende Beiträge in Print und TV aus
Zum neunten Mal vergibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) in diesem Jahr ihren Medienpreis, mit dem sie besonders gelungene journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels würdigt. Aus zahlreichen Einsendungen kürte die Jury in diesem Jahr zwei Sieger*innen: Sabine Hoffmann, die sich in der Zeitschrift „Brigitte“ mit dem Thema Osteoporose befasste, sowie Markus Böhle, dessen Sendung „Schilddrüse im Alter“ (SWR) als bester TV-Beitrag ausgezeichnet wurde. Die feierliche Verleihung der mit je 2000 Euro dotierten Preise fand am Mittwoch, dem 19. März 2025, auf dem 68. Kongress für Endokrinologie in Baden-Baden statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. März 2025, 17.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 21. März 2025
Bis 2050 voraussichtlich ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen betroffen
Bis zum Jahr 2050 wird voraussichtlich ein Drittel der Kinder und Jugendlichen rund um den Globus fettleibig oder übergewichtig sein. Vor allem die Adipositasraten werden in den nächsten fünf Jahre drastisch ansteigen. Das lassen aktuelle Prognosen im Rahmen einer Studie unter Leitung des australischen „Murdoch Children’s Research Institute“ (MCRI) vermuten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. März 2025, 21.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 20. März 2025
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 im Fokus
In diesem Jahr feiert die KORA-Studie (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) ihr 40-jähriges Bestehen. Sie zählt zu den bedeutendsten bevölkerungsbasierten Forschungsinitiativen in Deutschland. Seit ihrer Gründung hat die KORA-Studie rund 18.000 Teilnehmende aus der Region Augsburg (Süddeutschland) begleitet und entscheidende Erkenntnisse zu Prävention, Früherkennung und dem Umgang mit nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Lungenerkrankungen und psychischen Störungen gewonnen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. März 2025, 17.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 19. März 2025
Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“
Die vier führenden Verbände in der Gesundheitsversorgung ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) haben eine Allianz für ein „starkes, resilientes Gesundheitssystem“ geschlossen. In einem gemeinsamen Positionspapier beschreiben sie die Vision eines leistungsfähigen Gesundheitssystems als Basis einer demokratischen Gesellschaft und damit zugleich auch des sozialen Friedens. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. März 2025, 20.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 18. März 2025
Mit Diabetes Glukosewerte diskret auf dem iPhone sehen
Ypsomed (SIX: YPSN) lanciert zusammen mit CamDiab die iOS-Version der mylife CamAPS FX App, die Teil des automatischen Insulinabgabesystems (AID) mylife Loop ist. Damit können Menschen mit Typ-1-Diabetes mylife Loop einfach und diskret auf ihrem iPhone nutzen. Der Roll-out von mylife Loop auf iOS beginnt am 24. März 2025 in Schweden und wird anschliessend auf andere Länder ausgeweitet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. März 2025, 20.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 16. März 2025
Patienten mit Diabetes rechtzeitig umstellen!
Ab dem 2. Quartal bis Ende 2025 werden die Basalinsuline Levemir® (Insulin Detemir) und Protaphane® (NPH-Insulin) auslaufen. An langwirksamen Insulinen dieser Firma werden dann nur mehr Tresiba® und das Wocheninsulin Awiqli® zur Verfügung stehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. März 2025, 15.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 14. März 2025
Mit KI-generiertem Netzhaut-Screening zur kardiovaskulären Risikovorhersage
Etabliert in der Diagnostik diabetischer Augenerkrankungen sind die Untersuchung der Retina mit Augenspiegel oder Lupensystemen und die Darstellung von Zellschichten, Flüssigkeitsansammlungen und Blutgefäßen der Netzhaut mit Fluoreszenzangiografie, optischer Kohärenztomografie oder OCT-Angiografie. Klinisch erprobt und rasant entwickeln sich KI-gestützte Screening-Tools, um diabetische Netzhautveränderungen rechtzeitig festzustellen. KI-Verfahren zur Abschätzung des kardiovaskulären (CV) Risikos bei Menschen mit Typ-2-Diabetes über die Netzhaut sind eher neu. Eine diabetische Retinopathie gilt als Prädiktor für CV-Ereignisse und vorzeitigen kardiovaskulären Tod (CVD). Im fortgeschrittenen Stadium der Retinopathie verdoppelt sich das Risiko. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. März 2025, 17.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten