Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Sonntag, 4. Mai 2025

Aktuelle Studie belegt:

Risikogruppen für Diabetes Typ 2 auch im höheren Alter identifizierbar

Diabetes Typ 2 im Alter. Eine aktuelle Studie belegt, dass sich bei Personen ohne Diabetes sechs Risikogruppen für kardiometabolische Komplikationen, die zuvor bei mittleren Altersgruppen identifiziert wurden, auch bei älteren Menschen nachweisen lassen. Die Forschenden des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) zeigten in Kooperation mit Helmholtz Munich zudem, dass es eine besondere Risikogruppe gibt, die sich durch die Kombination von hoher inflammatorischer Last, einem Maß für unterschwellige Entzündungsprozesse, und hohem Risiko für Typ-2-Diabetes und Folgeerkrankungen auszeichnet. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 2. Mai 2025

Blutzucker-Tracking im Trend

Mehr Hype als Hilfe für Menschen ohne Diabetes

Blutzuckerkurve ohne Diabetes senken. „Blutzuckerfreundliche Ernährung“ liegt im Trend. In den Sozialen Medien sieht man es momentan häufig: Gesunde Menschen tragen einen Sensor am Arm, um ihren Blutzuckerspiegel zu überwachen. Wie sinnvoll ist das? Das Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern hat die wissenschaftliche Grundlage dazu kürzlich beleuchtet. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 30. April 2025

Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern:

Ab Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz

Diabetes Typ 1 bei Kindern früh erkennen. Ab dem 1. Mai 2025 wird die Studie „Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln“ auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Kinder- und Jugendarztpraxen in diesen Bundesländern haben dann die Möglichkeit, Familien mit Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren ein kostenloses Screening auf Inselautoantikörper anzubieten. Ziel der Erweiterung der Fr1da-Studie ist es, die Früherkennung von Typ-1-Diabetes in ganz Deutschland voranzutreiben, um betroffene Kinder frühzeitig zu identifizieren und eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 29. April 2025

Ungesunde Ernährung belastet die Umwelt und begünstigt Krankheiten wie Diabetes

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Diabetes Bei der Erzeugung von Fleisch in Deutschland entstehende Kosten durch Umwelt- und Klimaschäden belaufen sich auf rund 21 Milliarden Euro pro Jahr. Die Schäden werden etwa verursacht durch Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung und die Luftbelastung mit Feinstaub und Schadstoffen. Hinzu kommen Gesundheitskosten in Höhe von gut 16 Milliarden Euro durch den übermäßigen Konsum von rotem Fleisch, Schinken und Wurst, der die Risiken für Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs und Typ-2-Diabetes erhöht. Zudem kann ein zu hoher Zuckerkonsum neben Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck auch zu Karies und Parodontose führen. Das belastet das Gesundheitssystem in Deutschland mit weiteren knapp 12 Milliarden Euro jährlich. Diese Kosten zeigt eine Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace auf. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 25. April 2025

Beitragssatzentwicklung GKV in 2025 und 2026

Stabilisierung der Beitragssätze der GKV muss oberste Priorität haben

Vermutlich am 5. Mai wird der Koalitionsvertrag von Union und SPD unterzeichnet und Friedrich Merz am 6. Mai zum Kanzler gewählt. Dazu erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 24. April 2025

Butter bei die Fische

Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen

Diabetes Die neue Bundesregierung ist noch dabei, sich zu formieren. Wer tatsächlich im Kabinett unter dem wahrscheinlichen Kanzler Friedrich Merz sitzen wird, steht erst im Mai fest. Nur eines ist sicher: das Gesundheitsministerium geht wieder an die CDU. Ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen für 11 Millionen Menschen mit Diabetes ist, wird sich zeigen. Ein Blick in den Koalitionsvertrag lässt aber nichts Gutes erahnen, denn Diabetes wird – entgegen den Papieren beider Vorgängerregierungen – nicht mit einem Wort erwähnt. Daher ist jetzt schon klar, dass diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe für die Lobby der Menschen mit Diabetes den Druck aufrechterhalten muss, um die chronische Erkrankung erneut auf die gesundheitspolitische Agenda zu bringen. Bei dem hybriden Event „Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen am Mittwoch, 14. Mai 2025 ab 18:30 Uhr in Berlin, geht es darum, den neuen und wiedergewählten Gesundheitspolitiker*innen deutlich zu machen, welche Themen die Menschen mit Diabetes bewegen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 23. April 2025

Welthormontag

DGE ruft zu mehr Bewusstsein für Hormongesundheit auf

Besonders rund um Feiertage greifen Menschen vermehrt zu Schokolade und anderen Süßigkeiten. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2023 deutschlandweit rund 1,1 Millionen Tonnen Schokoladenerzeugnisse produziert, was etwa 2,6 Tafeln Schokolade wöchentlich pro Person entspricht. Doch der Zuckergenuss kann gesundheitliche Folgen haben: Typ-2-Diabetes und Adipositas werden mit dauerhaft ungesunder Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht. Mehr als jeder zehnte Erwachsene in Nordrhein-Westfalen ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das geht aus Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg auf Basis aktueller Zahlen des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK hervor. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 22. April 2025

Studie zeigt:

Mehr als jeder zehnte Erwachsene in NRW an Diabetes erkrankt

Zuckerkonsum reduzieren Besonders rund um Feiertage greifen Menschen vermehrt zu Schokolade und anderen Süßigkeiten. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2023 deutschlandweit rund 1,1 Millionen Tonnen Schokoladenerzeugnisse produziert, was etwa 2,6 Tafeln Schokolade wöchentlich pro Person entspricht. Doch der Zuckergenuss kann gesundheitliche Folgen haben: Typ-2-Diabetes und Adipositas werden mit dauerhaft ungesunder Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht. Mehr als jeder zehnte Erwachsene in Nordrhein-Westfalen ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das geht aus Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg auf Basis aktueller Zahlen des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK hervor. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 18. April 2025

Disease-Management-Programme DMP

G-BA legt erste Grundlagen für digitalisierte Versorgungsprozesse

Medizinische Versorgungsprozesse können mit Hilfe digitaler Lösungen – zu denen beispielsweise die elektronische Patientenakte, Medikationspläne und Messenger-Dienste gehören – optimiert und beschleunigt werden. Dieses Potenzial soll in strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch Erkrankte, den DMP, besser genutzt werden. Die Grundlagen dafür hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun gelegt. Er beschreibt im Auftrag des Gesetzgebers die Anforderungen, die generell für ein digitales DMP (dDMP) gelten sollen. Darauf aufbauend beschloss das Gremium zudem die erkrankungsspezifischen dDMP bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2: Sie sind als ergänzende freiwillige Module zu den klassischen DMP angelegt. Bevor diese neuen dDMP in die Versorgung kommen, muss das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) jedoch noch das Nähere zu den technischen Anforderungen per Rechtsverordnung regeln. Mit einer Einführung von dDMP ist deshalb frühestens ab 2026 zu rechnen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 16. April 2025

DANK-Kommentar zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD

Wer Kinder stärken will, darf ihre Gesundheit nicht ignorieren

Barbara Bitzer Zum Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erklärt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Nachricht lesen