Einträge der Kategorie 'Diabetes-Radio'

Montag, 16. November 2009
Diabetes Typ 2 und Übergewicht werden nicht zufällig häufig in einem Atemzug genannt. Beide Krankheitsbilder haben viele Berührungspunkte und beeinflussen sich wechselseitig. Da liegt die Durchführung einer gemeinsamen Veranstaltung von Diabetologen und Adiposiologen eigentlich auf der Hand. Dennoch war die gemeinsame Tagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
vom 5. bis 7. November in Berlin eine Premiere. Wie es dazu kam, was man sich davon versprach und wo die Experten beider Fachrichtungen voneinander lernen können, das wollte DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff zu Beginn der Veranstaltung von Tagungspräsident Professor Dr. med. Christoph Rosak, Chefarzt der Stoffwechselabteilung am Krankenhaus Sachsenhausen, Endokrinologe und Diabetologe DDG, wissen. Das Interview, steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 16. November 2009, 20.15 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 21. September 2009
Eine Gesundheitsreform jagt die nächste. Und immer wieder wird die Versorgung von Menschen mit Diabetes eingeschränkt – sei es durch den Ausschluss von modernen Medikamenten aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen oder die wachsenden Schwierigkeiten bei der Genehmigung moderner Therapieformen. Was Diabetiker in Deutschland jetzt eigentlich bräuchten,
wäre eine starke Patientenvereinigung, die sich für die Interessen der Menschen mit Diabetes und ihrer Angehörigen einsetzt. Genau das haben sich der Deutsche Diabetiker Bund – kurz DDB – und seit Neustem auch diabetesDE auf die Fahnen geschrieben. Warum versuchen sie es nicht gemeinsame? Darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff in Berlin mit dem DDB-Bundesvorsitzenden Dieter Möhler. Das Interview, steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 21. September 2009, 22.39 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 14. September 2009
Schätzungen zufolge leben allein in Deutschland circa 25.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes. In den meisten Fällen haben die Kinder einen insulinpflichtigen Typ-1-Diabetes. Die Jugendlichen kommen mit ihrer Stoffwechselkrankheit oft gut im Schulalltag klar. Anders sieht das bei den kleineren Diabetikern in Schule und Kindergarten aus. Sie brauchen noch Hilfestellungen, die manche Lehrer und Erzieher aus Furcht vor der Verantwortung nicht übernehmen.
Wo wünschen sich Eltern und Kinder mehr Unterstützung von den Erziehern? Mit welchen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit dem 7-jährigen Jonas und seiner Mutter im Rahmen einer Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD), die mit Unterstützung von Novo Nordisk in Berlin stattfand. Das Interview steht ab sofort zum Anhören im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, bereit. Sie wollen sofort über neue Podcast-Episoden informiert werden und nichts mehr verpassen? Dann sollten Sie unseren Podcast-Feed abonnieren.
Helga Uphoff, 14. September 2009, 17.15 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 12. September 2009
Kinder mit Diabetes brauchen mehr soziale und psychologische Unterstützung – vor allem in der Schule. Studienergebnisse haben gezeigt, dass 9 von 10 Schulkindern mit Diabetes keine Betreuung haben, 6 von 10 haben ihren Blutzucker in der Schule nicht gut im Griff. Nur selten werden hilfreiche Maßnahmen in den Kollegien diskutiert. Kinderdiabetologen, Eltern und Lehrer fordern
deshalb für die jungen Diabetiker eine bessere Betreuung in der Schule. Jetzt ist die Politik gefragt. Über die Forderungen und ihre mögliche Umsetzung sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Jutta Schümann, gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein und Diplom Sozialpädagogin, im Rahmen einer von Novo Nordisk unterstützten Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie (AGPD) in Berlin. Das aufgezeichnete Interview, können Sie sich ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.
Helga Uphoff, 12. September 2009, 22.51 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Donnerstag, 10. September 2009
Nach den großen Sommerferien werden in Deutschland rund 750.000 Kinder den ersten Tag in die Schule gehen. Unter ihnen auch rund 1.500 junge Menschen mit Diabetiker. Noch können sie die vielfältigen Herausforderungen, die der Diabetes mit sich bringt, nicht alleine meistern. Doch in der Schule erhalten die kleinen Diabetiker kaum Unterstützung. Kinderdiabetologen und Eltern von Kindern mit Diabetes fordern deshalb eine bessere Betreuung für Diabetiker in der Schule.
Aber welche Hilfen brauchen sie? Wie könnte eine bessere Betreuung in der Schule aussehen? Können Lehrer die Verantwortung überhaupt übernehmen? Im Rahmen einer Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie, unterstützt von Novo Nordisk, sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff über diese und weitere Fragen mit Dr. med. Ralph Ziegler, niedergelassener Kinder-Diabetologe und -Endokrinologe aus Münster. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio für Sie zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 10. September 2009, 16.13 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 5. September 2009
Viele Menschen hat die diesjährige Leichtathletik Weltmeisterschaft in Berlin zu mehr Bewegung motiviert. Heute ist das Sportereignis des Jahres 2009 schon wieder Geschichte. Damit der gute Vorsatz, sich wieder sportlich zu betätigen, nicht in Vergessenheit gerät, ist das Diabetes-Portal DiabSite der Frage nachgegangen, warum Bewegung für den
Körper so wichtig ist. Im Gespräch mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff erklärt Prof. Dr. Peter E. H. Schwarz, Professor für Prävention und Versorgung des Diabetes, Medizinische Klinik III an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, warum Sport das Diabetes-Risiko senken kann und weshalb auch Diabetiker sich viel bewegen sollten. Das Interview, das wir bereits während der Leichtathletik-WM aufgezeichnet haben, steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören für Sie bereit.
Helga Uphoff, 5. September 2009, 21.14 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 29. August 2009
Anlässlich der diesjährigen Leichtathletik Weltmeisterschaft in Berlin hat das Diabetes-Portal DiabSite mehrere Beiträge zum Thema „Diabetes und Sport“ erstellt. Bereits hören konnten Sie ein Interview mit dem Sprinter und Typ-1-Diabetiker Daniel Schnelting und ein Stimmungsbild vom 10-km-Championsrun, an dem auch Diabetiker teilnahmen. In unserem heutigen Beitrag geht es um die Motivation zu mehr Sport. Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung sollten feste Bestandteile unseres Lebens sein.
Diese Faktoren können das Diabetes-Risiko deutlich senken und die Stoffwechseleinstellung von Diabetikern verbessern. Doch wie kann der innere „Schweinehund“ überwunden werden? Womit sollten Menschen anfangen, die lange Zeit keinen Sport getrieben haben? Darüber sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Frank Busemann, ehemaliger Zehnkämpfer, Olympia-Silbermedaillen-Gewinner und Sportlicher Leiter des Deutschen Zentrums für Präventivmedizin in Damp an der Ostsee. Das Interview haben wir bereits am 21. August 2009 aufgezeichnet. Ab sofort steht es im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören für Sie bereit.
Helga Uphoff, 29. August 2009, 10.00 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Montag, 24. August 2009
Am Samstag liefen rund 30 Menschen mit Diabetes auf den Spuren der WM-Athleten 10 Kilometer durch Berlin. Organisiert hat die Teilnahme der Diabetiker/innen Ulrike Thurm, Vorsitzende der deutschen Sektion der IDAA (International Diabetic Athletes Association), mit Unterstützung des Insulinherstellers Sanofi-Aventis.
Außer Atem, mit roten Wangen und glücklich ist die Diabetesberaterin und Autorin Ulrike Thurm, die natürlich selbst mitgelaufen ist. Denn alle Diabetiker haben den Lauf wohlbehalten überstanden. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff war für Sie beim Championsrun für Jedermann vor Ort und hat in Interviews mit der Organisatorin, den Helfern und einigen Teilnehmern mit Diabetes die Stimmung eingefangen. Ein Zusammenschnitt der Interviews steht ab sofort zum Anhören im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 24. August 2009, 22.14 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 21. August 2009
Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass Menschen mit Diabetes genauso leistungsfähig sind wie Nicht-Diabetiker. Selbst Extremsport auf hohem Niveau ist mit Diabetes möglich. In Peking 2008 holte der Gewichtheber und Typ-2-Diabetiker Matthias Steiner olympisches Gold für Deutschland.
Für die Leichtathletik WM in Berlin ist der Sprinter und zweifache Goldmedaillengewinner Daniel Schnelting einer von sechs Läufern, die für die 4×100-Meter-Staffel nominiert wurden. Als nationaler Sponsor der Weltmeisterschaft stellte der Insulinhersteller Sanofi-Aventis ihn im Rahmen der Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ vor. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff nutzte die Gelegenheit für ein Interview mit dem sympathischen jungen Mann. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 21. August 2009, 23.08 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Samstag, 11. Juli 2009
Die Organisation diabetesDE, im Oktober 2008 ins Leben gerufen und seit Januar 2009 aktiv, hat sich viel vorgenommen. Sie will Diabetes-Patienten und alle Berufsgruppen im Bereich Diabetes zusammenbringen und dabei die einzelnen Kompetenzen bündeln. Das ist angesichts von derzeit rund 1.400 Gruppierungen für Diabetiker und Diabetes-Experten gewiss kein leichtes Unterfangen.
Wie viele Mitglieder die Organisation heute hat, wie sie sich finanziert und neue Mitglieder gewinnen will – das wollte DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff vom Geschäftsführer der Organisation, Dr. Dietrich Garlichs, wissen. Im Mittelpunkt des Interviews stehen kritische Fragen zur Umsetzung der Ziele und Probleme, die sich beim Zusammenschluss der verschiedenen Gruppierungen mit unterschiedlichen Interessen ergeben könnten. Das Interview steht ab sofort zum Anhören im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 11. Juli 2009, 22.05 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio