Home > Aktuelles > Diabetes-Newsletter > Archive > 2009 > Ausgabe 09/09
DiabSite Diabetes-Newsletter
Ausgabe 09/09 vom 19.06.2009
Herzlich willkommen zum Diabetes-Newsletter der DiabSite. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Themen
Neu auf DiabSite
Neue Rezepte
Diesmal haben wir eine Kräutersuppe, die besonders für Diabetiker und alle, die abnehmen wollen, geeignet ist.
Außerdem stellen wir zwei leicht abgewandelte Klassiker der deutschen und der italienischen Küche vor: Spargel
mit Lachs und Nudeln à la Saltimbocca. Während Letzteres perfekt zur Einstimmung auf die bevorstehende Urlaubs-
und Reisezeit geeignet ist, sollte Ersteres zum baldigen Nachkochen bei Spargelfreunden ganz oben auf der Liste
stehen. Denn die Spargelsaison neigt sich langsam, aber sicher dem Ende zu.
Rezepte mit Nährwertangaben für Menschen mit Diabetes
Rezepte
im DiabSite Diabetes-Weblog
Medizinische Geräte
Die regelmäßige Blutzuckermessung gehört ebenso zum Alltag mit Diabetes wie die Berechnung der Kohlenhydrate.
Denn nur wenn Diabetiker ihren Blutzuckerwert kennen und wissen, wie viel sie essen, können sie ihren Stoffwechsel
optimal einstellen. Moderne technische Geräte wie Insulinpens, Stechhilfen, Insulinpumpen und Blutzuckermessgeräte
erleichtern das Leben mit Diabetes und helfen, Spätkomplikationen zu verhindern. Im Bereich "Medizinische Geräte"
bietet DiabSite Listen der unterschiedlichen Hilfsmittel für Diabetiker. Die Bayer Vital GmbH stellt hier ihr
bewährtes Blutzuckermessgerät Contour und das neue Breeze 2 mit einem Bild und dem ausführlichen
Funktionsdatenblatt vor.
Medizinische Geräte
Blutzuckermessgeräte
Weitere Neuigkeiten
Was es darüber hinaus Neues auf dem Diabetes-Portal DiabSite gibt - etwa aktualisierte Adressen von
Diabetologen, neue Veranstaltungshinweise und Lesetipps oder auch die ausgebauten und getesteten Linklisten -
finden Sie schnell und übersichtlich im DiabSite Diabetes-Weblog.
Kategorie "DiabSite Diabetes-Weblog"
In eigener Sache
Tipp zur Reisezeit
In regelmäßigen Abständen weist das Diabetes-Portal DiabSite darauf hin, dass Blutzuckerwerte immer mit der entsprechenden Maßeinheit angegeben werden sollten. Dies gilt besonders für die Urlaubs- und Reisezeit. Aber auch innerhalb Deutschlands wird der Blutzuckerspiegel mit zweierlei Maß gemessen: in Milligramm pro Deziliter oder Millimol pro Liter.
Ein Wert von "25" kann deshalb sowohl 25 mg/dl und damit nur 1,4 mmol/l (Unterzuckerung), als auch 25 mmol/l und damit 450 mg/dl (Überzuckerung) bedeuten.
Mit der Frage: "Ich habe einen 25-iger Blutzuckerwert. Was soll ich tun?" hat die DiabSite-Redaktion eine neue Telefon-Hotline getestet. Die Ergebnisse von zwei Anrufen: a) mit Insulin korrigieren b) dringend schnellwirksame Kohlenhydrate essen. In beiden Fällen lautete der zwar erste Rat, umgehend einen Notarzt zu rufen, aber eine Maßeinheit wurde nicht abgefragt. Das kann gefährlich werden.
Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, geben Sie vor allem auf Reisen den Blutzuckerwert immer mit der entsprechenden Maßeinheit an.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und - falls Sie schon in der Vorsaison reisen - einen traumhaften Urlaub!
Ihre DiabSite-Redaktion
Diabetes-Nachrichten
- Symposium: Unsere Gene unser Schicksal - oder doch alles ganz anders? Neue Heilungschancen bei Diabetes im Schnittstellenbereich zwischen Biologie und Medizin.
- Arzneimittel-Rabattverträge der AOK starten am 1. Juni 2009: Arzneimittel-Hersteller wechseln, Wirkstoffe bleiben gleich.
- Forschungshighlights vom Weltnierenkongress: Neue Erkenntnisse zur Therapie der diabetischen Nephropathie.
- Blutzuckermessen, aber richtig: Messgenauigkeit der Geräte überprüfen.
- Neue Rabattverträge können Zuzahlungen erheblich verändern: Ab 1. Juni gelten neue AOK-Rabattverträge.
- Neue Versorgungsleitlinie für diabetische Fußkomplikationen: Präventions- und Behandlungsstrategien für Fußkomplikationen jetzt in Buchform erschienen.
- Ein Drittel der über 75-Jährigen schluckt acht Medikamente täglich: Hohe Medikamenteneinnahme hat oft schwere Nebenwirkungen zur Folge.
- Empfehlenswerte Gesundheitstests aus der Apotheke: Mit Blutzucker- und HbA1c-Wert Diabetes rechtzeitig erkennen.
- Nutzen von Gliniden ist nicht belegt: Bislang nur Kurzzeiteffekte untersucht.
- 30 Jahre Nieren-Pankreastransplantation in Deutschland: Überlebenswahrscheinlichkeit ist durch intensive Forschung und langjährige Erfahrung erheblich gestiegen.
- Im Tierexperiment gezeigt: Antidiabetikum Metformin steigert körpereigene Krebsabwehr.
- Wohin bewegt sich die deutsche Diabetiker-Versorgung? Zusammenfassung des Symposiums "Quo Vadis Diabetikerversorgung" im Rahmen des DDG-Kongresses in Leipzig.
- Geplante Entscheidung gefährdet Patienten: Weitere Einschränkungen in der Diabetestherapie vorgesehen.
- Apotheken und BARMER verbessern Betreuung von Diabetikern: Erster bundesweiter Vertrag optimiert die Versorgung von Menschen mit Typ-2-Diabetes.
- Tieferes Verständnis für geriatrische Patienten entwickeln: Fortbildungsreihe für DiabetesberaterInnen von der BERLIN-CHEMIE AG.
- Grün darfst du essen, rot kannst du vergessen: Als erster Lebensmittelhersteller hat Frosta jetzt die Ampelkennzeichnung auf vier Produkten eingeführt.
- Einführung der elektronischen Gesundheitskarte im Plan: Krankenkassen starten Ausgabe ab 1. Oktober 2009.
- Autoantikörpertests - ein wichtiges Werkzeug in der Diagnostik von Typ-1-Diabetes: Erhöhtes Diabetes-Risiko beim Nachweis mehrerer verschiedener Inselautoantikörper.
- Verfettung von Herzzellen stoppen: Übergewichtige und Menschen mit Diabetes sind besonders häufig von Herzversagen betroffen.
- Reisen mit Diabetes: Was bei der Urlaubsplanung zu bedenken ist - eine Checkliste.
- Startschuss für neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes: Kooperation zwischen dem FIDAM und der BERLIN-CHEMIE AG.
- Urteil des Bundesverfassungsgerichts zwingt private Krankenversicherungen zu Annäherung an GKV: Geringere Folgekosten für gut versicherte Diabetes-Patienten.
- Schweinegrippe: WHO ruft höchste Warnstufe aus: Influenza A/H1N1 nach Dringlichkeitssitzung zur Pandemie erklärt.
- "Schalter" für Wachstum von Blutgefäßen identifiziert: Entdeckter Steuermechanismus des Gefäßwachstums reagiert auf zwei Proteine, die das Wachstum "ein-" oder "ausschalten" können.
- "Einfach speisen auf Reisen" mit Bayer Diabetes Care: Praktischer Urlaubsbegleiter macht das Reisen und Genießen für Diabetiker einfacher.
- Sie sind jung und brauchen den Job: Eine zweite Chance für gefährliche T-Zellen.
- Fehlendes Gen macht Mäuse fett: Forscher haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der die Energiebilanz aus der Balance bringt.
- Wichtige Ergebnisse beim Senologie-Kongress 2009: Diät und Bewegung können Brustkrebs verhindern helfen.
- Ein hoher Obst- und Gemüseverzehr wirkt einer Gewichtszunahme entgegen: Ernährungsempfehlungen bestätigt.
- Wenn die Nieren versagen: Häufig führen alterstypische Erkrankungen plus Diabetes zur Dialyse.
- PROTEGE ENCORE-Phase-3-Studie eingeleitet: MacroGenics und Lilly erreichen angestrebte Patientenzahl für die PROTEGE-Studie, eine weltweit durchgeführte klinische Studie der Phase 2/3 zu Teplizumab bei Type-1-Diabetes.
- Von Influenza bis Diabetes - Mit "RKI 2010" wächst der Aufgabenbereich des Instituts: Parlamentarier informieren sich über den Ausbau des Robert Koch-Instituts zu einem Public Health Institut.
- Nierenschäden als Folge des Diabetes sind vermeidbar: Durch normale Blutzucker- und Blutdruckwerte vorbeugen.
- Telemedizinische Diabetes-Langzeitstudie: BodyTel wird Partner im Carus Consilium Sachsen.
- Sanft statt radikal. Autoimmunkrankheiten besser behandeln: Forscherteam der Uni Konstanz entwickelt neue Behandlungsmethode von Autoimmunkrankheiten.
- Neues Injektionsgerät zur Insulinabgabe ist preiswürdig: Innovationspreis des Industrieclubs Sachsen für zwei Nachwuchswissenschaftler der TU Dresden.
- Die Internationale Diabetes-Föderation schließt Lücken bei der Diabetes-Aufklärung über ein weltweites Netzwerk von Diabetes-Zentren: Erstes IDF-Aufklärungszentrum in Portugal gegründet.
Editorial
Unser Diabetes-Newsletter erscheint etwa 14-tägig.
Weiterleiten: Sie dürfen diesen Newsletter gerne an Freunde und Bekannte weiterschicken, aber bitte NUR KOMPLETT. Nachdruck oder Übernahme in andere Angebote erfordern die Zustimmung der Herausgeberin.
Herausgeberin: Helga Uphoff (Red. Diabetes-Portal DiabSite)
Haben Sie Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Themenvorschläge? Eine E-Mail an:
newsletter@diabsite.de genügt.
Newsletter bestellen:
newsletter@diabsite.de?subject=abo_newsletter
Newsletter abbestellen:
newsletter@diabsite.de?subject=deabo_newsletter
© Copyright 2001/2009
Helga Uphoff
Redaktion Diabetes-Portal DiabSite
Kalckreuthstr. 6
D-10777 Berlin
Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite:
www.diabsite.de
DiabSite Diabetes-Weblog und RSS-Newsfeeds:
www.diabsite.de/diabetes-weblog
DiabSite Diabetes-Radio:
www.diabetes-radio.de