Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2013 > 130628b

Triple-Therapie aus Metformin, Pioglitazon und GLP-1-Agonisten bei neumanifestiertem Typ-2-Diabetes

Neues vom Kongress der American Diabetes Association (ADA) in Chicago, 21.-25. Juni 2013

Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz

Mit dieser Triple-Therapie wurde bei 155 frischen, noch nicht medikamentös behandelten Typ-2-Diabetespatienten eine größere und dauerhaftere HbA1c-Absenkung mit weniger Hypoglykämien und geringerer Gewichtszunahme erzielt als mit einer konventionellen, schrittweise gesteigerten Therapie mit zuerst Metformin, dann Zusatz eines Sulfonylharnstoffs (Glibenclamid) und schließlich basalem Insulin.

Die Triple-Therapie wurde mit täglich 1000 mg Metformin und 15 mg Pioglitazon sowie 2 x täglich 5 Mikrogramm Exenatid gestartet und auf 2000 mg, 30 mg und 10 Mikrogramm für die jeweilige Substanz bis zum Ende des 1. Monats erhöht.

Eine Interimsanalyse nach 2 Jahren ergab ein mittleres HbA1c unter Triple-Therapie von 6.0 %, wobei 60 % einen Wert <6.0 % erreichten. Bei konventioneller Behandlung lag der HbA1c im Mittel bei 6,6 % und 27 % hatten einen Wert von <6.0 % (p< 0.001 für beide Differenzen).

Gewichtsverlust unter Triple-Therapie: - 1.2 kg, unter konventioneller Behandlung: Gewichtszunahme (p<0.001). Hypoglykämien: 15 % vs. 46 %, Ödeme: 5.3 vs. 1.3 , gastrointestinale Nebenwirkungen: 33 vs. 21 % für die Triple- vs. konventioneller Therapie.

Kommentar

Diese Therapieform könnte für die Patienten recht einfach werden: "One pill per day, one injection per week": Täglich 1 Kombinationstablette aus verzögertem Metformin zusammen mit Pioglitazon, wöchentlich 1 Injektion von verzögertem Exenatid.

Ein Pro-Argument, das man in der Diskussion hören konnte, war, dass man etwa bei Mamma-Karzinom auch nicht stufenweise zuerst nur mit 1 Medikament die Behandlung beginne und erst bei dessen Unwirksamwerden stufenweise weitere dazugebe. Es wurde aber auch kritisiert, dass man bei der Vergleichsgruppe etwa Glibenclamid und nicht eine andere Substanz gewählt habe. Die Studie läuft weiter und in 1 Jahr sollen neue Resultate publiziert werden.

Literatur: Abstract Book, 73th Scientific Sessions of the American Diabetes Congress 2013. Diabetes 2013, Supplement (1). Volume 62

zuletzt bearbeitet: 28.06.2013 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Birgit Ruben

Birgit Ruben

Weitere Angebote:

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.