Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2012 > 120301c

Diabetes Management

Abstract zum Vortrag von Prof. Dr. Oliver Schnell, Geschäftsführender Vorstand der Forschergruppe Diabetes e. V. am Helmholtz Zentrum München, im Rahmen des Roche Diabetes Mediendialogs 2012.

Elektronische Spielerei oder ganz neue Prozesskultur?

Prof. Dr. med. Oliver Schnell Die Betreuung und Versorgung von Menschen mit Diabetes birgt großes Potential für weitere Optimierung. Studien wie Steno-2 zeigen, dass die Therapieziele von Diabetespatienten noch immer zu selten erreicht werden. Auch alleinige Fokussierung auf neue Behandlungsoptionen und den HbA1c-Wert führt nur selten zum gewünschten Erfolg.

Die Betreuung und Versorgung von Menschen mit Diabetes birgt großes Potential für weitere Optimierung. Studien wie Steno-2 zeigen, dass die Therapieziele von Diabetespatienten noch immer zu selten erreicht werden. Auch alleinige Fokussierung auf neue Behandlungsoptionen und den HbA1c-Wert führt nur selten zum gewünschten Erfolg.

Die individuelle Bandbreite der Glukoseprofile bei Diabetespatienten offenbart sich erst durch die Blutzuckerselbstkontrolle. Die deckt auch auf, was - Stichwort glykämische Variabilität - durch den HbA1c nicht sichtbar wird: Hypoglykämien und postprandiale Blutglukoseexkursionen. Studien wie INCA, STeP, DECIDE und ROSSO-in-Praxi verdeutlichen, wie ein innovatives Management von Blutglukosewerte das Outcome von Diabetespatienten verbessern kann. Nicht nur therapeutische Parameter wie HbA1c und Körpergewicht werden signifikant verbessert, auch die Lebensqualität steigt nachhaltig an. Die genannten Studien zeigen, wie strukturierter Einsatz der Blutglukoseselbstmessung inklusive Visualisierung, Präsentation und Trendanalyse der Ergebnisse den Weg für ein optimiertes Diabetes-Management bereiten.

Die Studien sind auch Beispiel und Motor für Schrittinnovationen, die den erfolgreichen Einsatz einer elektronisch basierten Diabetes Management Software ermöglichen. Nur wenn sie gut in Schulungs- und Teamstrukturen der Diabetesbetreuung eingebettet sind, können solche Programme ihr Potential voll entfalten. Dieser Prozess bedarf immer einer konsequenten Begleitung und Beratung der Diabetespatienten. Deren Resonanz ist auch die Basis für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Diabetes Management auf dem Weg zu einer personalisierten Medizin in großer Effizienz und bei hoher Zufriedenheit der Patienten. Diabetes Management lässt sich somit auffassen als Beispiel einer neuen Prozesskultur, die deutlich über rein elektronische Lösungen hinausreicht.

Bildunterschrift: Prof. Dr. Oliver Schnell, Geschäftsführender Vorstand der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München
Bildquelle: Roche Diagnostics GmbH

zuletzt bearbeitet: 01.03.2012 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Birgit Ruben

Birgit Ruben

Weitere Angebote:

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.