Prinzipien der Health On the Net Foundation.

|
|
SPD - Horst Schmidbauer, MdB
Antwortschreiben auf den Forderungskatalog des Deutschen Diabetiker Bundes
Sehr geehrter Herr Wölfert,
anbei übersende ich Ihnen meine Stellungnahme zum Forderungspapier des Deutschen Diabetiker Bundes,
die ich als zuständiger Fachpolitiker im Namen der SPD-Bundestagsfraktion abgebe.
Forderung 1 und 2
Das Problem Diabetes mellitus war spätestens seit der
St.-Vincent-Deklaration im Jahr 1989 zentraler Bestandteil der gesundheitspolitischen Tätigkeit der
SPD. Mit der St.-Vincent-Deklaration hat sich die SPD weit mehr dafür verpflicht, den Diabetes in den
Griff zu bekommen und optimale Behandlungsvoraussetzungen zu ermöglichen, als die damalige
Bundesregierung. Aus diesem Grund sind ihre Forderungen nach einem Umdenken in der Gesellschaft und
nach mehr Prävention für uns selbstverständlich.
Die SPD hat sich fortwährend für die Einführung und Weiterntwicklung der
Disease-Management-Programme stark gemacht, da solche Programme zentraler Schlüssel
für eine Optimierung der Behandlung von Diabetes sind. Wir haben unsere Energie darauf schon in
Oppositionszeiten verwendet und mit dem Antrag "Ziele für die Qualitätssteigerung in der
Diabetes-Versorgung" ist es uns bereits im Jahr 2000 gelungen, das Thema Diabetes erstmals in
den Deutschen Bundestag einzubringen. Mit diesem Antrag haben wir die Forderung nach einem
"Nationale Aktionsplan" formuliert. Des Weiteren haben wir die Bundesregierung darin
aufgefordert, im Rahmen der Entwicklung von Gesundheitszielen für die Bundesrepublik Sorge zu tragen,
die Verbesserung der Diabetesversorgung zu einem vorrangigen gesundheitspolitischen Ziel zu erklären.
Im Jahr 2001 hat die SPD mit dem Gesetz zur Reform des Risikostrukturausgleichs die Förderung
qualitätsgesicherter Behandlungsprogramme über den Risikostrukturausgleich eingeführt. Diese Novellierung
des RSA hat dazu geführt, dass für den Diabetes als erste chronische Krankheit strukturierte
Behandlungsprogramme entwickelt wurden, mit denen die Krankenkassen einen Wettbewerb um die
bestmöglichen Versorgungskonzepte für chronisch Kranke führen können, ohne Nachteile für die eigene
Wettbewerbsfähigkeit befürchten zu müssen. Erste Ergebnisse von Auswertungen zeigen, dass die
Behandlungserfolge in den strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetiker einen echten Gewinn für
die Patientinnen und Patienten gebracht haben. weil dies durch finanzielle Anreize belohnt wird.
Erstmals ist damit eine Situation eingetreten, die dazu führt, dass nun die Krankenkasse auf den
Diabetiker zukommt, um ihm entsprechende Behandlungsprogramme anzubieten. Nur dann erhält sie eine
Ausgleichzahlung. Der Diabetiker muss demnach nicht mehr - wie es bis dahin der Fall war -
seiner Krankenkasse nachlaufen. Nein, die Krankenkasse muss sich nun um von sich aus um die Diabetiker
kümmern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hierin sehen wir einen Paradigmenwechsel.
So wird in ersten Qualitätsberichten zu den DMPs für Diabetes mellitus Typ 2 nachgewiesen, dass
die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten, die sich dort eingeschrieben haben, kontinuierlich
steigt. Ingesamt profitieren mehr als 1,6 Millionen Menschen von diesen Behandlungsprogrammen. Für
Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 oder Typ 1 geht es konkret darum, das
erhöhte Risiko für Folgeerkrankungen einschließlich Amputationen zu verringern. Darüber hinaus sollen
die Symptome der Erkrankung, die Nebenwirkungen der Therapie sowie schwere Stoffwechselentgleisungen
vermieden werden. Früherkennung und Prävention stehen hier selbstverständlich an erster Stelle.
Hervorzuheben ist auch der "Nationalen Aktionsplans Diabetes". Dass die SPD mit diesem Plan
auf dem richtigen Weg ist, hat uns auch das Gutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte
Aktion im Gesundheitswesen bestätigt, indem er die Unterversorgung vieler chronisch Kranker erkannt
und auf die große Bedeutung von Prävention und mehr Qualität in der Versorgung hingewiesen hat.
Es liegt auf der Hand, dass auch die Weiterentwicklung der Integrierten Versorgung für einen Diabetiker
eine große Rolle spielt, weil für ihn eine schnittstellenübergreifende Versorgung von besonderer Bedeutung
ist. Denn langfristig ist eine erfolgreiche Behandlung mit Vermeidung von Langzeitschäden und
Folgeerkrankungen nur möglich, wenn interdisziplinäre Versorgungsnetze, standardisierte Behandlungsvorgaben
und strukturierte qualitätsgesicherte Schulungen für den Patienten die Regel sind. Die Wahrung der
Therapiefreiheit sowie der Einsatz von modernen Therapeutika sind für eine optimale Versorgung unabdingbare
Voraussetzung.
Die SPD hat in ihren sieben Jahren Regierungszeit sehr große Anstrengungen unternommen, die Situation der
Diabetiker stetig zu verbessern. Der Diabetes stand bei der Entwicklung der strukturierten
Behandlungsprogramme sowie bei der Prävention immer an erster Stelle. Wir sind den richtigen Weg gegangen
und haben schon sehr viel erreicht. Auch zukünftig wird die Verbesserung der Qualität der medizinischen
Versorgung chronisch kranker Menschen vorrangiges Ziel der Gesundheitspolitik der SPD sein. Das geht
natürlich nur, wenn Krankenkassen über den Finanzausgleich der gesetzlichen Krankenversicherung die
Sicherheit haben, sich dieses Engagement für chronisch kranke Menschen leisten können. Deshalb muss die
Förderung über den Risikostrukturausgleich unbedingt bestehen bleiben.
Die SPD hat eindeutig dazu beigetragen, die Volkskrankheit Diabetes mellitus endlich im Bewusstsein der
Deutschen Gesundheitspolitik fest zu verankern!
Forderung 3
Mit dem Präventionsgesetz wollten wir für alle Bereiche mehr
Neuorientierung, Konkretisierung, Zielorientierung und Qualitätssicherung erreichen. Dieses Gesetz wird
von den Bundesländern seit Juni blockiert. An dieser Stelle möchte ich ganz klar darauf hinweisen,
dass der Entwurf des Präventionsgesetzes bereits ein Kompromiss für uns gewesen ist, der durch die
Miteinbeziehung der Bundesländer entstanden ist. Das hat die Bundesländer jedoch nicht daran gehindert,
aus politisch taktischen Gründen gegen den Entwurf des Gesetzes zu stimmen und die Weiterentwicklung
der Prävention zu verhindern. Gerade bei Diabetes macht die Primärprävention Sinn. Ernährung -
Bewegung - Stressbewältigung, um nur einige der Faktoren zu nennen. Dass heißt, jegliche
Verzögerung oder Verhinderung unseres Präventionsgesetzes bedeutet, dass wir alle gemeinsam wichtige
Zeit verlieren, die wir eigentlich nicht haben.
Angebote, die Versorgung und Prävention von Patientinnen und Patienten zu verbessern, gibt es ja wie
eben aufgezeigt mit den DMPs. Selbstverständlich spielen die Therapieziele hier auch eine große Rolle.
Die SPD unterstützt zudem die dichte Vernetzung aller Diabetesinstitutionen. Eine solche Vernetzung
führt meiner Ansicht nach zu einer stetigen Verbesserung der Versorgung und zu einer Optimierung von
Therapiezielen.
Forderung 4
Ihre Forderung nach einer staatlichen Ausbildung von Personal,
das für Diabetikerinnen und Diabetiker zuständig ist, können wir nur befürworten. Die SPD legt darauf
großen Wert. Allerdings können wir auf diesem Gebiet nur Rahmenbedingung schaffen, weil dieser Bereich
in der Verantwortung der Länder liegt. Nach wie vor gibt es viel zu wenig Fachpersonal, und zu wenig
Ärzte, die als Diabetologen ausgebildet sind. Die Bundesrepublik Deutschland hinkt hier der ehemalige
DDR weit hinterher. In der DDR existierten mit den Polikliniken Zentren, in denen ausgebildete Diabetologen
arbeiteten. Die Patientinnen und Patienten wurden hier fachgerecht geschult und bekamen ihre Behandlung
bis hin zur Fußpflege unter einem Dach! Mit den Medizinischen Versorgungszentren greifen wir dieses
erfolgreiche Modell auf und ermöglichen so eine Kooperation von Ärzten und auch angehörigen nichtärztlicher
Heilberufe unter einem Dach im Dienste einer bestmöglichen Behandlungsqualität für die Patientinnen und
Patienten.
Auch mit dem Modell der Integrierten Versorgung versuchen wir, diesen Weg weiter zu gehen. Durch die
Integrierte Versorgung werden Krankenkassen nur mit solchen Partnern Verträge schließen, die eine
entsprechende Versorgung für Diabetiker anbieten können. Somit erzeugen wir einen massiven Druck,
solche Zentren wieder aufzubauen und das Niveau der Polikliniken wieder erreichen zu können. Mit dem
GKV-Modernisierungsgesetz haben wir weiter Maßnahmen getroffen, um diesen Weg weiter zu beschleunigen.
Denken Sie nur an die Qualitätsberichte und die Fortbildungspflicht für Ärzte.
Forderung 5
Die rot-grüne Bundesregierung hat chronisch Kranke und damit
auch die Diabetiker durch ihre Politik aus der Nische geholt und ins Bewusstsein der Gesellschaft gerückt.
Ausführliche Information und Aufklärung der Patientinnen und Patienten sowie der Öffentlichkeit war
und ist neben einer optimalen Versorgung immer vorderstes Ziel der SPD.
Seitdem hat das Ziel der optimalen Versorgung für Diabetiker mindestens fünffachen Rückenwind bekommen.
Erinnern möchten wir an dieser Stelle an den schon erwähnten "Nationalen Aktionsplan", die
DMPs und die Anstrengungen Prävention auf alle Ebenen auszubauen. Nicht zu vergessen sind das
Podologengesetz und die Ablösung des Arzneimittel-Budgets und damit die Ermöglichung von
Zielvereinbarungen.
Erwähnen möchten wir auch den ganzheitlichen Ansatz, der in den Behandlungsprogrammen verfolgt wird.
Bezogen auf Kinder und Jugendliche, die an Diabetes erkrankt sind, gibt es mittlerweile spezielle
Programme. Dort werden nicht nur die Einstellungen der jungen Diabetiker vorgenommen, sondern es gibt
zusätzlich Sozialarbeiter, die die betroffen Familien aufsuchen, um deren Lebensumstände kennen zu
lernen und gegebenenfalls eine Ausgrenzung der Kinder und Jugendlich zu vermeiden.
Mit dem "Nationalen Aktionsplan" wollen wir nachdrücklich die Verbindlichkeit der
"St.-Vincent-Deklaration" sicherstellen. Wir haben damit verhindert, dass die
"St.-Vincent-Deklaration" eine bloße Deklaration bleibt. Der "Nationale
Aktionsplan" sorgt für Quantifizierung und verbindliche Umsetzung der darin enthaltenen Ziele.
Die Diabetikerinnen und Diabetiker profitieren auch von unserer Stärkung der Patientenrechte, d.h. mehr
Beteiligung, mehr Anhörungsrechte. Gleiches gilt für unser Hauptziel: Qualität für Alle. Konkret heißt
das: Ausbildungspflicht für Ärztinnen und Ärzte, Qualitätssicherung, Behandlungsleitlinien und
selbstverständlich ständiger Ausbau und Verbesserung der Chronikerprogramme.
Unser Ziel "mehr Transparenz" vereinfacht zusätzlich die Information und Aufklärung über die
chronische Krankheit Diabetes. Die elektronische Gesundheitskarte und die Patientenquittung werden
diesen Prozess noch weiter unterstützen.
Eine optimale Versorgung von Diabetikerinnen und Diabetikern sowie der Ausbau der notwenigen
Präventionsmaßnahmen werden auch in Zukunft Hauptmerkmale einer sozialdemokratischen Gesundheitspolitik sein.
Für die SPD-Bundestagsfraktion antwortete Horst Schmidbauer, MdB.
15.09.2005
Zurück zum Forderungskatalog des Deutschen Diabetiker
Bundes (DDB)
Archiv 2005
- Nachrichten zur Gesundheitspolitik
|
|