Prinzipien der Health On the Net Foundation.
|
|
Individualisierte contra Evidenzbasierte Medizin?
Leitlinien dürfen individualisierte Therapien nicht behindern
Die Freiheit des Arztes in der Behandlung muss gestärkt werden
Nürnberg - Die individualisierte Medizin ist ein heißes Eisen
und entsprechend umstritten, wie sich beim jüngsten Symposium der Novartis-Stiftung für therapeutische
Forschung in Nürnberg unter dem Titel "Patientenorientierte Therapieprinzipien - ist
individualisierte Medizin vorstellbar?" herausstellte.
Zwar befürworten fast alle Ärzte eine Heilkunst, die den Patienten als Menschen mit individuellen
genetischen, körperlichen und seelischen Voraussetzungen begreift. Doch realistisch betrachtet können
Ärzte derzeit allenfalls bestimmte Patientengruppen mit ähnlichen Voraussetzungen herausfiltern und
nach dieser Maßgabe behandeln - etwa Ältere und Jüngere oder Frauen und Männer. Derlei
"individuelle Medizin brauchen wir dringend", mahnte der Münchener Psychiater Professor Hans
Förstl.
Inwieweit der Kostendruck im Gesundheitswesen die weitere Entwicklung der individualisierten Medizin
beeinträchtigt, darüber herrscht derzeit keine Einigkeit. Der Berliner Nierenspezialist Professor
Hans-H. Neumayer sieht die heutige "Medizin von der Stange" deutlich begünstigt, wie er
es formulierte. Dabei basiert die qualitative Verbesserung durch evidenzbasierte Medizin darauf,
individuelle klinische Expertise mit der bestmöglichen externen Evidenz aus systematischer Forschung zu
kombinieren. Dazu zählen auch das Können und die Urteilskraft, die die Ärzte durch ihre Erfahrung und
klinische Praxis erwerben. Mitunter aber widersprechen sich die Bestrebungen zur Individualisierung der
Medizin und die Interpretation der "evidenzbasierten Medizin", die Politik, Kostenträger und
Teile der Ärzteschaft seit einigen Jahren verfolgen.
Kernpunkt: Nur was nachweislich im Sinne aufwändiger Studien für möglichst viele Patienten taugt, zieht
ein in die Leitlinien medizinischer Fachgesellschaften und die Arzneimittelrichtlinien des Gemeinsamen
Bundesausschusses von Ärzten und Krankenkassen. "Dass die Väter der evidenzbasierten Medizin auch
individuelle Aspekte einzelner Patienten im Auge hatten, wird vergessen", kritisierte der Hamburger
Dermataloge Professor Matthias Augustin. So verhindern die an möglichst einheitlichen Patientengruppen
getesteten Therapienormen und die daraus folgenden Reglementierungen eine individuellere Behandlung -
"und in vielen Fällen die beste Therapie", wie Augustin erklärte.
Trotz nötiger und - vermeintlich - allgemein gültiger Evidenz brauche der Arzt Spielräume,
um die Behandlung an die Situation des einzelnen Patienten anzupassen. Dies sei ein wichtiger Schritt
zu einer individualisierten Medizin, die nicht nur Gruppen, sondern einzelne Patienten im Blick hat.
"Auch muss wieder das Vertrauen in die Erfahrung und Entscheidungskraft des einzelnen Arztes
wachsen", so Augustin. Hier muss also die Freiheit des Arztes bei der Behandlung wieder einen
höheren Stellenwert erhalten.
In diesem Punkt stimmte sein Erlanger Kollege und Bluthochdruck-Spezialist Professor Roland Schmieder zu
und verdeutlichte die Ebenen individueller Medizin - angefangen bei den von Medien oder Freunden
geprägten Erwartungen des Patienten über Diagnostik und Therapie bis hin zur Versorgungsforschung.
"Gerade da haben wir einige moderne Ansätze", sagte Schmieder. Manche Patienten wollen selbst
ihre Therapie mit bestimmen, manche wollen strikt angeleitet werden. Andere brauchen Schulung -
nicht nur durch den zeitlich meist sehr eingespannten Arzt, sondern auch durch Krankenschwestern
und Arzthelferinnen, "die oft eher die Sprache der Patienten sprechen als wir selbst."
Schmieder forderte den Einsatz von Verfahren, wie z.B. speziellen Patienten-Fragebögen, um die
Bedürfnisse des Einzelnen rasch und einfach in Erfahrung zu bringen.
Wichtig schon bei der Diagnostik: Die Vorgeschichte des Patienten genau zu erfassen, seine
Begleiterkrankungen, seine Erfahrungen mit früheren Behandlungsmethoden: "Das ist hoch individuell;
danach müssen wir die Therapie für den Einzelnen abstimmen." Inwieweit die Analyse individueller
Genprofile die Diagnostik generell revolutioniert, bleibt unklar. Angesichts von Abermillionen
Genvarianten zeigte sich die Berliner Kardiologin Professor Vera Regitz-Zagrosek skeptisch: "Da
waren die Erwartungen zu hoch.". Allerdings setzen Krebsmediziner schon jetzt individuelle
Gentests ein, um etwa vorherzusagen, "bei welchen Patienten bestimmte
HighTech-Medikamente wirken und bei welchen nicht", unterstrich der
Mannheimer Onkologe Professor Andreas Hochhaus. Dieser Trend werde sich in den kommenden Jahren verstärken.
Therapeutisch gesehen gilt heute und auch in Zukunft: Je mehr Medikamente für die Therapie einer
Krankheit verfügbar sind, umso individueller lässt sie sich behandeln.
Pressemitteilung: Novartis Stiftung für therapeutische
Forschung.
Diese Pressemitteilung wurde über den - idw - versandt.
05.07.2005
Archiv 2005
- Nachrichten zur Gesundheitspolitik
|
|