Prinzipien der Health On the Net Foundation.
|
|
"Was Sie schon immer über Qualität in Medizin und Pflege wissen wollten..."
BQS veröffentlicht im Internet erste umfassende Darstellung von medizinischen und pflegerischen
Qualitätsindikatoren in Deutschland
"Wo immer Leistungen beurteilt werden, sind mindestens
zwei Perspektiven wichtig: das Geld, das für die Leistungen bezahlt wird, und der Gegenwert für
dieses Geld, die Qualität der Leistungen. Das gilt auch für die Gesundheitsversorgung", sagte
Dr. Volker D. Mohr, Geschäftsführer der BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH
anlässlich der Vorstellung der neuen BQS-Homepage für Qualitätsindikatoren
(www.bqs-qualitaetsindikatoren.de).
Professor Michael-Jürgen Polonius, Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses in der für
Krankenhausbehandlung zuständigen Besetzung, stellte heraus, dass die medizinische und pflegerische
Versorgungsqualität zunehmend in der Öffentlichkeit diskutiert wird. "Umso wichtiger ist die
transparente Darstellung der Messinstrumente, mit denen die Qualität ermittelt wird. Jeder Interessierte
soll sich ein Bild davon machen können, welche Aussagekraft mit einem Qualitätsindikator verbunden
ist." Polonius ergänzte: "Die Krankenhäuser werden ab August 2005 in ihren Qualitätsberichten
freiwillig Informationen zur Qualitätssicherung veröffentlichen. Diese werden mit Hilfe der neuen
BQS-Homepage besser verständlich."
Medizinische und pflegerische Qualitätsindikatoren sind Werkzeuge, die die Einschätzung der Qualität
der Gesundheitsversorgung ermöglichen. Die BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH
hat seit 2001 - zunächst im Auftrag des Bundeskuratoriums Qualitätssicherung, seit 2004 im
Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses - für die stationäre Versorgung in den deutschen
Krankenhäusern über 300 Qualitätsindikatoren entwickelt und für die Qualitätsdarstellung in
über 30 Leistungsbereichen eingesetzt.
In dieser Zeit ist auch das Interesse der Öffentlichkeit an der Qualität der Gesundheitsversorgung
kontinuierlich gewachsen. Durch die jährliche Veröffentlichung der BQS-Bundesauswertungen hat auch
das Interesse an den Qualitätsindikatoren zugenommen, die Grundlage der Auswertungsergebnisse sind.
Häufige Fragen lauten zum Beispiel:
- Warum wurde ein Qualitätsziel und der zugehörige
Qualitätsindikator gewählt?
- Warum ist der Qualitätsindikator nützlich?
- Wie wird mit dem Qualitätsindikator gemessen, in welchem
Umfang das Qualitätsziel erreicht wird?
- Welche Quellen wurden herangezogen, um den
Qualitätsindikator zu entwickeln?
- Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis des Qualitätsindikators?
- Welche Verfahren werden eingesetzt, um Auswertungsergebnisse
für den Qualitätsindikator vergleichbar zu machen?
- Wo liegt die Grenze zwischen unauffälligen und auffälligen
Ergebnissen?
Um diese Fragen zu beantworten, hat die BQS ihr Wissen zu den
aktuell eingesetzten Qualitätsindikatoren umfassend dokumentiert und jetzt erstmals im Internet
veröffentlicht. Die Dokumentation steht im Internet unter der Adresse
www.bqs-qualitaetsindikatoren.de
für alle zur Verfügung, die Antworten auf Fragen zur medizinischen und pflegerischen Versorgungsqualität
suchen:
- Gesunde und Kranke, die sich über Versorgungsangebote
informieren möchten,
- Selbsthilfeorganisationen, Verbände von Patienten und
Beratungsinstitutionen,
- Ärzte und Pflegende und ihre Berufsorganisationen,
- wissenschaftliche Fachgesellschaften,
- Träger von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder
Rehabilitationseinrichtungen und ihre Organisationen,
- Krankenkassen und Krankenversicherungen,
- Medien.
Die BQS steigert mit diesem "Lexikon der
BQS-Qualitätsindikatoren" die Transparenz für Qualität in der Gesundheitsversorgung und gibt
Ratsuchenden viele Antworten auf die Frage "Was ist gute Qualität in Medizin und Pflege?"
Pressemitteilung: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA).
02.06.2005
Archiv 2005
- Nachrichten zur Gesundheitspolitik
|
|