Prinzipien der Health On the Net Foundation.
|
|
Staatssekretär Dr. Schröder: Qualitätsverbesserungen im Gesundheitswesen sind eine Daueraufgabe
Wie lässt sich die Qualität in der medizinischen Versorgung
verbessern? Das ist die zentrale Frage, mit der sich heute die Teilnehmer des Ärzteabends in Aachen
beschäftigen. Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder, der Vorsitzende der Kassenärztlichen
Vereinigung Nordrhein, Dr. Leonhard Hansen, der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Rainer
Kötzle und der Direktor des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG),
Prof. Dr. Peter Sawicki, diskutieren mit Ärztinnen und Ärzten aus Aachen und der Region.
Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder betont, dass mit der Gesundheitsreform eine ganze Reihe
grundlegend neuer Elemente geschaffen wurden, die auf eine nachhaltige Verbesserung der Qualität zielen.
Beispielhaft nannte er das im vergangenen Jahr neu gegründete IQWiG, die Einführung von Hausarztmodellen,
die Entwicklung eines Qualitätsmanagements für die Arztpraxis sowie die elektronische Gesundheitskarte,
die ab 2006 bundesweit eingeführt wird.
Dr. Schröder: "Wir können beobachten, dass unser Gesundheitswesen umsteuert, hin zu mehr Qualität
und Wirtschaftlichkeit. Wir erleben, dass sich die Partner im System bewegen. Die Beteiligten beginnen
ihre Spielräume zu nutzen, die ihnen die Politik anbietet. Vor allem die Patientinnen und Patienten
profitieren von einer besseren Behandlungsqualität". "Aber", so der Staatssekretär weiter,
"die Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen ist eine Daueraufgabe aller Beteiligten. Wir
müssen neue Wege gehen, um eine hohe Versorgungsqualität nachhaltig garantieren zu können. Dazu gilt es,
die medizinische Erfahrung aus der ärztlichen Praxis und das medizinische Forschungswissen stärker zu
vernetzen."
Pressemitteilung: Bundesministerium für Gesundheit und
Soziale Sicherung (BMGS).
09.05.2005
Archiv 2005
- Nachrichten zur Gesundheitspolitik
|
|