Prinzipien der Health On the Net Foundation.
|
|
Ulla Schmidt: Schritt nach vorn zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
Zur Unterzeichnung des Gesellschaftervertrages über die Etablierung
einer Betriebsorganisation der Selbstverwaltung zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte erklärt
Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung:
"Die elektronische Gesundheitskarte kommt. Neben den vielen kleinen Schritten, die auf dem Weg zur
Einführung zu leisten sind, stehen größere wie der heutige. Vor rund zwei Monaten haben wir uns auf die
zentralen Punkte verständigt und diese in einer gemeinsamen Erklärung am 28. Oktober 2004 öffentlich gemacht.
Heute können wir feststellen, dass deren Umsetzung zeitlich und inhaltlich im Plan liegt.
Ein wichtiger Eckpunkt unserer gemeinsamen Erklärung ist neben der Durchführung des gemeinsam getragenen
Forschungs- und Entwicklungsvorhabens der Aufbau einer Betriebsorganisation. Mit der Umsetzung dieses
Eckpunktes hat die Selbstverwaltung gezeigt, dass sie in der Lage ist, die für die Einführung der elektronischen
Gesundheitskarte erforderlichen Rahmenbedingungen zu planen und praktisch umzusetzen. Mit dem heute
unterzeichneten Gesellschaftsvertrag wird die Basis für eine dauerhafte Organisation geschaffen, die nicht
nur für die Einführung, sondern auch für den langfristigen Betrieb der Telematik im deutschen Gesundheitswesen
geeignet ist.
Parallel hierzu haben wir die gesetzgeberischen Maßnahmen zur Verankerung und Finanzierung der
Betriebsorganisation vorbereitet. Wir werden die Gesetzentwürfe mit den Beteiligten erörtern und
anschließend in das parlamentarische Verfahren einbringen.
Moderne Informations- und Kommunikationstechnik ist geeignet, unser Gesundheitssystem effizienter zu gestalten.
Vor allen Dingen kann damit zugunsten der vielen Patientinnen und Patienten die Qualität der Versorgung
verbessert werden. Wir dürfen nicht vergessen: Studien sagen uns, dass etwa 10.000 Menschen jährlich an
unerwünschten Wechselwirkungen von Arzneimitteln sterben. Mehr Menschen, als im Straßenverkehr. Die
Gesundheitskarte bietet die Möglichkeit, Arzneimittelunverträglichkeiten zu vermeiden und Leben zu retten.
Diese Chance müssen wir nutzen. Schon dafür lohnt sich der Einsatz, die elektronische Gesundheitskarte für
das deutsche Gesundheitswesen einzuführen."
Pressemitteilung: Bundesministerium für Gesundheit
und Soziale Sicherung (BMGS).
11.01.2005
Archiv 2005
- Nachrichten zur Gesundheitspolitik
|
|