Prinzipien der Health On the Net Foundation.

|
|
Publikation von Professor Gethmann - Studie zum Gesundheitssystem
Unter Leitung von Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich
Gethmann, Professor für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen auf dem Campus Essen,
veröffentlichte die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die aktuelle Studie: "Gesundheit nach Maß?
Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems".
Grundthese des Memorandums ist, dass sich das deutsche Gesundheitssystem mit einer Vielzahl von
Herausforderungen, wie demographischem Wandel, medizinischem Fortschritt und zunehmenden
Finanzierungsdefiziten, konfrontiert sieht. Dabei könne nach den Autoren das gegenwärtige
deutsche Gesundheitssystem durch system-immanente Reparaturen nicht weiter ökonomisch und
politisch stabil gehalten werden. Die Studie versucht ein Modell zu entwickeln, um die Reform
des gegenwärtigen Systems und der derzeitigen deutschen gesetzlichen Krankenversicherung
zielorientiert anzuleiten. Die Basis für dieses Modell bilden grundlegende philosophische,
rechtliche, medizinische und ökonomische Überlegungen.
Eckpunkte einer solchen Reform seien ordnungspolitische Veränderungen, wie neue Partizipationsstrukturen,
eine Mindestversicherungspflicht für alle Bürger mit Wahlfreiheit des Versicherers und eine neue
Anbieterpluralität mit Kontrahierungszwang, die teilweise aus den bestehenden Gesetzlichen
Krankenversicherungen hervorgehen kann. Die Rolle des Staates soll zu einer reinen
Gewährleistungsaufsicht werden.
Zur Finanzierung empfiehlt die Studie Personen- ("Kopf-") Pauschalen. Der soziale
Ausgleich soll durch Übernahme der Pauschalen für die Kinder sowie Umverteilungsmaßnahmen bei
niedrigen Einkommen erfolgen. Durch mehr Kapitaldeckung soll das Gesundheitssystem gegen
unvorhersehbare Ausschläge gesichert werden.
Die Studie tritt außerdem für eine Veränderung der Vergütungsstrukturen des Gesundheitssystems ein.
Angestrebt wird zum Beispiel eine qualitätsorientierte Vergütung, um die Qualität medizinischer
Leistungen zu gewährleisten.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Gesundheitsstandards" war im Sommer 1999 durch das Plenum
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) eingesetzt worden. Sie analysiert
seither die Entwicklung des Gesundheitswesens und schlägt Reformschritte vor. Sprecher der
zehnköpfigen Arbeitsgruppe ist Professor Gethmann.
Die Studie "Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines
dauerhaften Gesundheitssystems" ist im Akademie Verlag erschienen. Herausgeber sind Carl
Friedrich Gethmann, Wolfgang Gerok, Hanfried Helmchen, Klaus-Dirk Henke, Jürgen Mittelstraß,
Eberhard Schmidt-Aßmann, Günter Stock, Jochen Taupitz, Felix Thiele. Das Werk umfasst 347 Seiten
und kostet 69,90 Euro.
Pressemitteilung: Universität Duisburg-Essen
Diese Pressemitteilung wurde über den - idw - versandt.
06.08.2004
Archiv 2004
- Nachrichten zur Gesundheitspolitik
|
|