Home > Aktionen > Weltdiabetestag > Aktiv werden > Gemeinsame Aktionen
Gemeinschaftliche-Aktionen zum Weltdiabetestag
Selbst aktiv werden
- Denkmal-Wettbewerb
- Erklärungen
- Gemeinsame-Aktionen
Gemeinsam mit anderen auf den Diabetes aufmerksam machen
Um den 14. November herum werden in mehr als 150 Ländern der Erde verschiedene Veranstaltungen und
Aktionen organisiert, um einmal im Jahr - sozusagen in geballter Form - auf eine Stoffwechselerkrankung
hinzuweisen, an der immerhin fast zehn Prozent aller Deutschen leiden - von denjenigen einmal ganz abgesehen,
die auf dem besten Weg sind, einen Diabetes zu entwickeln, die Gefahr aber noch nicht erkannt haben.
Organisiert werden diese Veranstaltungen von nationalen Diabetesverbänden, Pharmaunternehmen, Selbsthilfeorganisationen und engagierten Privatpersonen. Sie alle zeigen auf diese Weise, dass ihnen das Thema Diabetes am Herzen liegt.
Weit verbreitet sind beispielsweise Wanderungen, Fahrradtouren, Informationsveranstaltungen und Ausstellungen. Diese Aktivitäten können natürlich auch mit einer Beleuchtung und/oder der Unterzeichnung einer offiziellen Erklärung zum Weltdiabetestag verbunden werden. Jede Menge Anregungen finden Sie auf der englischsprachigen Internetseite zum Weltdiabetestag in der Rubrik Activities. Dort können Sie Ihre Ideen auch mit anderen teilen und Ihre Veranstaltung eintragen.
Kurzfristig zu organisieren
Veranstaltungen wie Ausstellungen und Vorträge, brauchen eine gewisse Vorlaufzeit. Es gibt aber auch Aktionen, die Aufmerksamkeit erregen (und darum geht es schließlich), aber keine oder nur geringe Kosten verursachen und relativ schnell auf die Beine zu stellen sind. Hier einige Beispiele:
Menschenkreis
Bilden Sie einen blauen Menschenkreis, z. B. in der Fußgängerzone Ihres Wohnorts! Diese Idee ist einfach umzusetzen und sorgt für viel Aufmerksamkeit. Auf dem Bild oben sehen Sie, wie diese Idee 2007 in Afghanistan verwirklicht wurde - mit blauen Regenschirmen, die es kurzfristig im Kaufhaus oder über das Internet gibt.Machen Sie eine Wanderung oder Fahrradtour!
Auch hierzu benötigen Sie nur ein paar Mitstreiter, selbstgebastelte Transparente und - je nach Wetter - vielleicht warme Kleidung und/oder Getränke. Englischsprachige Infos und Anregungen erhalten Sie auf der Seite Global Diabetes Walk der International Diabetes Federation. Sie bietet außerdem ein "Toolkit" mit verschiedenen PR-Materialien. Unter Find a walk können Sie sehen, in welchen Teilen der Welt Wanderungen stattfinden. Insgesamt sind (Stand 08.11.2009) bereits über 300 Wanderungen - darunter eine in Deutschland - angemeldet.Flugblätter
Verteilen Sie Flugblätter in der Innenstadt! Schnappen Sie sich einige Gleichgesinnte mit denen Sie einen Flyer erstellen, oder nutzen Sie folgenden Infos zum Weltdiabetetag (pdf), die Sie einfach ausdrucken und vervielfältigen, um sie schließlich zu verteilen - vorzugsweise dort, wo sich viele Menschen aufhalten - in der Fußgängerzone, im Einkaufszentrum oder auch im Fußballstadion.Weltdiabetestag-Fußballspiel
Apropos Fußballstadion: Wie wär's zum Beispiel mit einem Weltdiabetestag-Fußballspiel gegen einen befreundeten Verein oder eine Selbsthilfegruppe aus der Nähe?
Was andere gemacht haben, zeigt dieses Bild, dass durch einen Klick auf das Foto vergrößert wird. Und nicht
vergessen: Informieren Sie die Presse! Sei es durch eine Pressemitteilung oder einen Anruf beim Lokalredakteur
Ihres "Käseblatts". Sicher wird man gerne über Ihr Engagement berichten. Und darum geht es!
Sie haben weitere Ideen? Schicken Sie sie uns! Gerne führen wir sie an dieser Stelle auf oder veröffentlichen Ihren Erfolgsbericht. Hinweise zu Veranstaltungen können Sie selbstverständlich auch im Diabetes-Kalender auf der DiabSite eintragen.
Präsenz zeigen
Aber auch wenn Sie keine Zeit oder Lust haben oder Ihnen einfach die Mitstreiter fehlen, um selbst etwas auf die Beine zu stellen, können Sie Ihre Unterstützung zeigen. Nehmen Sie an wohnortnahmen Aktionen teil. Im DiabSite-Terminkalender finden Sie gewiss auch Hinweise zu Veranstaltungen in Ihrer Nähe.
; zuletzt bearbeitet: 08.11.2009
Bildquelle: International Diabetes Federation.