Home
Diabetes-Portal DiabSite
Das Diabetes-Portal von Diabetikern, mit Diabetikern, für Diabetiker und für alle, die am Diabetes mellitus interessiert sind.
Heute leben weltweit mehr als 589 Millionen Menschen mit Diabetes. Die Zahl wächst rasant. Das Diabetes-Portal DiabSite "vernetzt" Diabetiker, Nicht-Diabetiker, Ãrzte und Forscher, Industrie und Politik; baut Vorurteile ab, fördert die Früherkennung und hilft, diabetische Spätkomplikationen zu reduzieren. Wir bieten die Plattform für Information und Kommunikation - allgemeinverständlich und weitgehend barrierefrei.
Aktuelles aus der Diabeteswelt und von der DiabSite
Unterstützer
Helfer für die DiabSite
Ein so umfangreiches Projekt wie das Diabetes-Portal DiabSite ist wie kaum ein anderes auf Unterstützung angewiesen. Unser Unterstützer des Monats ist Lasar Liepins, dem wir den Adventskalender mit Diabetes-Quiz verdanken. Außerdem hat er ein sogenanntes Content-Management-System erstellt, das es uns ermöglicht, Ihnen diese Fülle an Diabetes-Informationen zu bieten. In den letzten Wochen hatte er besonders viel mit der DiabSite zu tun, denn wir sind mit der Website und den E-Mails auf seinen Server gezogen. Welche Menschen und Unternehmen uns außerdem unterstützen und warum sie Zeit und Energie in das Projekt DiabSite investieren, lesen Sie auf der Seite Unterstützer. Heute danken wir Lasar besonders herzlich für sein großes Engagement in den letzten 25 Jahren!. (02.11.2025)
Nachrichten
Das Neueste aus Forschung, Politik und Industrie auf dem Diabetes-Portal DiabSite
- Apothekensterben: Mehr als 300 Apotheken mussten seit Jahresbeginn schließen.
 - Risiko von Herz- Kreiskauferkrankungen bei Diabetes Typ 1 und Typ 2: Neue Daten aus Schweden zum kardiovaskulären Risiko bei Diabetes spiegeln klinische Wirklichkeit wider – Weckruf für bessere Früherkennung und Behandlung.
 - Telemedizinisches Fußkonsil in Bayern: Digitales Angebot verbessert Versorgung von Menschen mit Diabetes und erleichtert Abläufe in Arztpraxen.
 - Fachgesellschaft warnt vor Zunahme von Typ-2-Diabetes bei Kindern durch Übergewicht: Lebensstiländerung bleibt Basis - Medikamente nur gezielt einsetzen.
 - Fokaler Hyperinsulinismus mit OP behandelbar: Charité-Team etabliert schonendere OP bei lokal begrenztem, fokalem Hyperinsulinismus.
 
Weitere aktuelle Meldungen finden Sie unter Nachrichten. Für die Recherche empfehlen wir einen Blick in die News-Archive der DiabSite. (01.11.2025)
Randnotiz
Kürbisrezepte für Halloween
  Am 31. Oktober ist Halloween. Bei dem Gruselfest aus Amerika spielen Kürbisse eine große Rolle. Damit Sie für 
  Halloween einen ausgehöhlten Kürbiss haben, bieten wir vom Diabetes-Portal DiabSite Kürbisrezepte. Was 
  man mit dem runden Alleskönner kochen kann, erfahren Sie auf der DiabSite. Da wäre z. B, die leichte und 
  sahnige  Kürbissuppe mit Kokos zu nennen. Lecker 
  sind auch überbackene Nudeln
  mit Kürbis-Zucchini-Paprika-Gemüse oder die leichte Kombination aus Suppe und Salat im Rezept:
  Kürbis-Schlemmerei. Doch Kürbisse sind nicht nur als
  Halloweenfratze geeignet. Bei wenigen Kalorien liefern sie wertvolle Inhaltsstoffe wie das Provitamin A, die
  Nervenvitamine B1 und B6 sowie die Spurenelemente Zink und Selen. Was Sie noch über das Powergemüse wissen
  sollten, finden Sie unter Warenkunde Kürbis. Weitere
  Rezepte bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals 
  DiabSite - wie üblich mit Nährwerten und BE-Angabe. Viel Spaß beim Kochen und Gruseln! (26.10.2025)
Kurzmitteilung für Menschen mit Diabetes
Zeitumstellung: Diabetes und der Beginn der Winterzeit 2025
  Es ist wieder soweit: Heute Nacht endet die Sommerzeit. Die Uhren werden am frühen Morgen um eine Stunde 
  zurückgestellt - von drei auf zwei Uhr. Dann gilt wieder die "normale" Mitteleuropäische Zeit (MEZ). 
  Für viele Menschen heißt das, sie können eine Stunde länger schlafen. Andere, die noch nicht ganz in der digitalen 
  Welt angekommen sind, müssen vielleicht ebenso früh aufstehen wie immer, weil sie viel Zeit für die Umstellung 
  analoger Uhren und Geräte benötigen. Vor allem Menschen mit Diabetes raten wir zur Überprüfung und gegebenenfalls 
  Anpassung der Uhrzeit in Blutzuckermessgeräten, Insulinpumpen und CGM-Systemen. Während Funkuhren und die meisten 
  Computer sich automatisch umstellen, muss bei der Kaffeemaschine mit Timer und der Zahnputzuhr vielleicht Hand 
  angelegt werden. Diabetikerinnen und Diabetikern empfehlen wir in den kommenden Tagen eine häufigere Blutzucker- 
  bzw. Glukosemessung, da sich auch der Körper erst an die Zeitumstellung gewöhnen muss. Das DiabSite-Team wünscht  
  Ihnen einen schönen Sonntag! (25.10.2025)

