Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Mittwoch, 6. November 2024

Weltdiabetestag

Parodontitisbehandlung hilft bei der Blutzuckerkontrolle

Regelmäßige Zahnarztbesuche bei Diabetes Haben Menschen mit Diabetes zugleich auch eine Parodontitis, also eine Entzündung der zahntragenden Gewebe, kann die Behandlung der Parodontitis die Blutzuckerwerte verbessern. Das zeigen Studiendaten von über 3.200 Patientinnen und Patienten. Regelmäßige Vorsorgen in der Zahnarztpraxis sind für Menschen mit Diabetes daher besonders wichtig. Denn die Zahnärztin oder der Zahnarzt kann eine Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. November 2024

Verfügbarkeit von Humaninsulinen in Deutschland

DDG Empfehlungen für die Versorgung von Diabetespatienten

Verfügbarkeit von HumaninsulinenInsulin und Utensilien für Diabetiker Novo Nordisk wird bis Ende 2026 seine Humaninsulin-Produkte in Deutschland schrittweise vom Markt nehmen. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) blickt mit Bedauern auf die Einschränkungen auf dem Insulinmarkt und setzt sich mit einer Stellungnahme für eine langfristige Versorgungssicherheit ein. Außerdem macht sie Betroffene und Behandlungsteams auf alternative Therapieoptionen aufmerksam. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. November 2024

Studie

Zuckerkonsum in den ersten 1000 Tagen entscheidend für die Gesundheit im Erwachsenenalter

DANK fordert: Kindergesundheit endlich politisch ernstnehmen

Zuckerkonsum Eine kürzlich veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Zuckerkonsum in den ersten 1000 Tagen eines Kindes – während der Schwangerschaft und in den ersten beiden Lebensjahren – einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit hat. Wenn der Zuckerkonsum in dieser Zeit begrenzt wird, sinkt das Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um 35 Prozent. Zudem können die Risiken für Adipositas um 30 Prozent und für Bluthochdruck um 20 Prozent reduziert werden. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 2. November 2024

Einladung zum Weltdiabetestag

Klinik für Diabetologie und Endokrinologie

Weltdiabetestag - Das Magazin Anlässlich des Weltdiabetestags öffnet die Klinik für Diabetologie und Endokrinologie unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Reger-Tan am Freitag, den 15. November 2024 ihre Türen und lädt zu einem Nachmittag der offenen Tür ein. Der Eintritt ist frei. Bei Interesse an den Workshops wird aufgrund begrenzter Teilnahmemöglichkeiten um Voranmeldung unter Tel. 05731 97-2218 oder E-Mail info@hdz-nrw.de gebeten. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 30. Oktober 2024

„Weltdiabetestag – Das Magazin“

Premiere eines neuen Bewegtbild-Formats

Weltdiabetestag - Das Magazin Der Weltdiabetestag wurde 1991 von der International Diabetes Federation (IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. 2006 wurde er durch eine UN-Resolution ein offizieller Tag der Vereinten Nationen und wird jedes Jahr weltweit am und um den 14. November mit Patientenveranstaltungen sowie Aufklärungs- und Mitmachaktionen begangen. Der 14. November ist der Geburtstag von Sir Frederick Banting, der 1921 gemeinsam mit Charles Best das Insulin entdeckte. Aktuell haben inklusive Dunkelziffer 11 Millionen Menschen in Deutschland Diabetes. Seit 2009 führt die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe zum Weltdiabetestag eine Patientenveranstaltung in Deutschland durch, von Anbeginn gefördert durch die Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Die diesjährige analoge Veranstaltung bei freiem Eintritt am 10. November 2024 ab 12.00 Uhr (Einlass ab 11.30 Uhr) im Maritim Hotel proArte Berlin in Kombination mit dem Event „Meilensteine der modernen Diabetologie“ (MDMD) wird ergänzt durch eine digitale Deutschlandpremiere, dem Bewegtbildformat „Weltdiabetestag – Das Magazin“, ebenfalls gefördert vom BMG. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 28. Oktober 2024

Aussage Lauterbachs zur Beitragssatzentwicklung

Ulrike Elsner: Konsolidierung der GKV-Finanzen nicht in Sicht

Bundesgesundheitsminister Karl Lauternach Anlässlich der bevorstehenden Erhöhung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes für gesetzlich Krankenversicherte im Jahr 2025 um voraussichtlich 0,8 Prozentpunkte gab Gesundheitsminister Prof. Lauterbach der „Bild“-Zeitung am Wochenende ein Interview. Demnach würden die Krankenkassenbeiträge nach 2025 nicht weiter steigen. Dazu Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 25. Oktober 2024

DIfE feiert 30 Jahre EPIC-Potsdam-Studie

Zusammenhänge zwischen Ernährung, Lebensstil und dem Auftreten von z. B. Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Typ-2-Diabetes erkennen

Symposiumsreferent*innen (v. l. n. r.): Prof. Dr. Matthias Schulze, Prof. Dr. Krasimira Aleksandrova, Prof. Dr. Ina Danquah, Prof. Dr. Anja Kroke und Assist. Prof. Dr. Clemens Wittenbecher Am 21. Oktober 2024 fand am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) ein feierliches Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der EPIC-Potsdam-Studie statt. Die auch als Brandenburger Ernährungs- und Krebsstudie bekannte und 27.548 Teilnehmende umfassende prospektive Kohortenstudie spielt mit ihren seit 1994 gewonnenen Erkenntnissen eine bedeutende Rolle für die weltweite Ernährungsforschung. Das Symposium bot einen spannenden Rückblick auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Forschung, präsentierte Meilensteine und Zukunftspläne und gab Einblicke in beeindruckende Karrierewege von ehemaligen und aktuellen Wissenschaftler*innen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 24. Oktober 2024

Frauenherzen schlagen anders

Herzschwäche bei Frauen vor allem durch die Risikofaktoren Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes begünstigt

Frauenherzen und Diabetes Eine Herzschwäche ist eine ernste nicht heilbare Erkrankung, die für die Betroffenen mit beschwerlichen Symptomen einhergeht wie Atemnot bei Belastung, Müdigkeit und Wassereinlagerungen in Lunge, Bauch und Beinen (Ödeme). Insgesamt leiden Schätzungen zufolge bis zu vier Millionen Frauen und Männer an Herzschwäche. Bei den Krankenhausaufnahmen wegen Herzschwäche machen Frauen in Deutschland etwa die Hälfte aus, rund 224.000 Klinikeinweisungen. Mehr Frauen als Männer sterben an Herzschwäche (im Jahr 2022 rund 23.000 Frauen und rund 15.000 Männer). Um zu vermeiden, dass eine Herzschwäche fortschreitet, ist es wichtig Ursachen und Symptome frühzeitig zu erkennen und diese mit den Begleiterkrankungen konsequent zu behandeln. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 21. Oktober 2024

Ernährungstrends im Check

Worauf Menschen mit Diabetes achten müssen

Dr. Nicola Haller, Diabetesberaterin DDG. Ketogene Kost, die Planetary-Health-Diet, die DASH-Ernährung oder eine vegane Lebensweise sind ein Megatrend. Was genau sich hinter den aktuellen Foodtrends verbirgt und ob diese auch für Menschen mit Diabetes geeignet sind, haben wir Dr. Nicola Haller, Diabetesberaterin DDG, Ernährungsmedizin (BLÄK), Medizinpädagogin und Vorstandsmitglied FKBD, Regionalgesellschaft e. V. der DDG, gefragt. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 18. Oktober 2024

Die Diabetes Charity Gala gibt Menschen mit Diabetes eine Bühne

100.000 Euro für zwei Spendenprojekte, Diabetes-Nannies erhalten Thomas-Fuchsberger-Preis

Jennifer und Julien Fuchsberger mit Laudator Jan Sosniok und den 4 Preisträgerinnen der Dianiño Diabetes-Nannies. Einmal im Jahr steht die Volkskrankheit Diabetes im Blitzlicht. Mit der Diabetes Charity Gala heißt es rauf auf den roten Teppich und rauf auf die Showbühne im TIPI am Kanzleramt in Berlin. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe sammelt Spenden für zwei karitative Diabetes-Projekte und rückt Menschen mit Diabetes, die ihre ganz persönliche Geschichte erzählen, in das Licht der Öffentlichkeit, um mehr über die chronische Erkrankung aufzuklären. Inklusive Dunkelziffer gibt es inzwischen 11 Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland und jede Minute kommt eine Neuerkrankung hinzu. So ist inzwischen eine große Diabetes-Community entstanden, aus der viele gestern im Saal das Programm mit dem Motto: „Du bist nicht allein!“ live verfolgen konnten. Unterstützt wurden die Menschen mit Diabetes durch viele Prominente: Moderatorin und Autorin Cathy Hummels, die Schauspieler Karoline Teska und Daniel Völz, die Profifußballerin Sandra Starke, Junioren-Boulder-Weltmeister Yannik Nagel, Fußballeuropameister Thomas Helmer und Podcaster Serdar Deniz. Die Key Note hielt die TV-Politik-Journalistin Shakuntala Banerjee (ZDF), die mahnende Worte in Richtung Politik sprach. Höhepunkt der Gala war die Verleihung des Thomas-Fuchsberger-Preises an die Dianiño Diabetes-Nannies, die Laudatio hielt Schauspieler Jan Sosniok. Durch die Gala führte das Moderatorenpaar Andrea Ballschuh und Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Als Music Act begeisterte Florian Künstler mit 3 Songs. Nachricht lesen