Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Dienstag, 19. November 2024

Digitale Diabetesversorgung

Fortschritte, Hürden und der Weg zu mehr Inklusion

Dr. med. Tobias Wiesner und Dr. med. Dorothea Reichert Von Gesundheits-Apps über die elektronische Patientenakte bis hin zur Online-Schulung: der medizinische Alltag wird mehr und mehr von digitalen Technologien durchdrungen. Besonders in der Diabetesversorgung ist der Bedarf an digitaler Unterstützung groß, und für nahezu alle Aspekte des Diabetesmanagements stehen bereits digitale Anwendungen zur Verfügung. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität und Sicherheit der Betroffenen zu verbessern, wie Expertinnen und Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) auf der Vorab-Pressekonferenz zur 18. Diabetes Herbsttagung darlegten. Herausforderungen gebe es aber noch bei der digitalen Inklusion – denn barrierefrei sind die meisten elektronischen Tools noch nicht. Die DDG fordert barrierefreie Technologien und einen gesetzlichen Anspruch auf moderne Therapieoptionen für alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder psychischen Einschränkungen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. November 2024

Wie Übergewicht zu Diabetes führt

Laut WHO leiden in Europa bereits mehr als 64 Millionen Erwachsene sowie 300.000 Kinder und Jugendliche an Diabetes

Wie Übergewicht zu Diabetes führt. Neun bis zehn Prozent der erwachsenen Deutschen haben bereits Diabetes – Tendenz steigend. Bei 8,5 Millionen ist die Zuckerstoffwechselstörung diagnostiziert, weitere zwei Millionen wissen gar nicht, dass sie betroffen sind. Leider bleiben Diabetes Typ 2 und Prädiabetes, die Vorstufe von Diabetes, lange unbemerkt. Fatal, denn ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann einiges nach sich ziehen. „Die Zuckermoleküle lagern sich überall im Körper an Strukturproteinen in den ganz kleinen Blutgefäßen an und schädigen sie“, erklärt Jens Brüning. „Zum Beispiel an denen, die die Nerven mit Blut versorgen, aber auch in der Retina des Auges oder in den Nieren. Diabetische Spätkomplikationen sind deshalb Erblindung, hoher Blutdruck und schwere Nierenschäden, die eine Dialyse notwendig machen können.“ Auch das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle ist deutlich erhöht. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 15. November 2024

Gefäßtag zum diabetischen Fuß am 16. November

Frühzeitig erkennen, kompetent behandeln, Amputationen verhindern

Diabetes und Füße zum Gefäßtag. In Deutschland verlieren noch immer zu viele Menschen Zehen, den Fuß oder gar das Bein, weil eine Gefäßerkrankung nicht rechtzeitig und adäquat behandelt wird. Besonders häufig aber werden Amputationen bei Menschen mit Diabetes erforderlich. Um Betroffene auf diese oft unterschätzte Gefahr hinzuweisen und zu einer besseren Prävention beizutragen, widmet die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) ihren diesjährigen Gefäßtag dem Diabetischen Fußsyndrom. Der Aktionstag findet jedes Jahr am 16. November statt und bietet Interessierten die Gelegenheit, in den teilnehmenden Kliniken fundierte Informationen zu erhalten und direkt mit Spezialistinnen und Spezialisten ins Gespräch zu kommen. Durch eine rechtzeitige Behandlung in einem spezialisierten Zentrum sinkt das Risiko einer Amputation um ein Drittel. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. November 2024

Gemeinsam Erfolge feiern

Am Weltdiabetestag hilft Dexcom Menschen mit Diabetes zu entdecken, was in ihnen steckt

Gemeinsam Erfolg feiern 14. November 2024 – An diesem Weltdiabetestag ermutigt DexCom, Inc. (NASDAQ: DXCM), ein weltweit führender Anbieter von kontinuierlicher Glukosemessung in Echtzeit (CGM), Menschen mit Diabetes auf der ganzen Welt, zu entdecken, was in ihnen steckt, indem sie den ersten Schritt zu einem neuen Ziel machen. Dexcom startet diese Kampagne, da eine aktuelle Erhebung im Auftrag des Unternehmens zeigt, dass zum Zeitpunkt der Diagnose 70 % der befragten Menschen mit Diabetes in Deutschland nicht sicher sind, wie der Alltag mit Diabetes weitergehen soll. Dabei denken 42 % darüber nach, einen Traum oder ein Hobby aufgrund von Diabetes aufzugeben. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 13. November 2024

Weltdiabetestag

Experten erwarten mehr Sehbehinderungen auch in Deutschland

Diabetes und Auge Diabetes mellitus und seine Folgeerkrankungen sind heute dank wirksamer Medikamente und Therapien gut behandelbar. Trotzdem wird die diabetesbedingte Sehbehinderung in Deutschland zunehmen, warnt Professor Dr. med. Focke Ziemssen von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG). Gründe sind neben der demographischen Entwicklung vor allem Überforderung der Betroffenen, Therapieabbrüche und Krankheitsverdrängung. „Wir müssen dringend ein Bewusstsein für die Gefahr des drohenden Sehverlusts schaffen“, fordert der DOG-Experte anlässlich des Weltdiabetestages, der am 14. November stattfindet. Nachricht lesen

Diabetes und Herz

Fachgesellschaften geben gemeinsam Rat

Diabetes und Herz Typ-2-Diabetes erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zum Weltdiabetestag am 14. November werben die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) gemeinsam für mehr Achtsamkeit. Die Fachgesellschaften geben Tipps und zeigen, wo Betroffene die richtige Hilfe erhalten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. November 2024

Therapie mit „Abnehmspritzen“ alleine reicht nicht

Moderne Medikamente ersetzen nicht die Diabetesberatung

Früherkennung von Diabetes Typ 1 Ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und Müdigkeit – auf diese Warnzeichen eines beginnenden Typ-1-Diabetes sollten Eltern bei ihren Kindern achten. Vier gelb unterlegte Piktogramme, die diese Frühsymptome veranschaulichen, bilden daher auch das Herzstück einer Aufklärungskampagne, mit der die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) auf diese oft übersehenen Anzeichen aufmerksam macht. Ziel ist es, die Zahl der jungen Patientinnen und Patienten zu senken, bei denen Diabetes erst in einem lebensbedrohlichen Stadium erkannt wird. Die Kampagne und erste Erfolge werden auf der Pressekonferenz im Vorfeld der 18. Diabetes Herbsttagung der DDG vorgestellt. Termin für die Online-Pressekonferenz ist der 14. November 2024 von 11.00 bis 12.00 Uhr. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 9. November 2024

BPI zum Ampel-Aus

Pharmazeutische Industrie setzt auf stabile Regierung

„Wir brauchen so schnell wie möglich eine neue, handlungsfähige Regierung und politische Klarheit – auch mit Blick auf Ansprechpartner und Prioritäten“, betont Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI). „Es ist entscheidend, dass die Bundesregierung ihre politische Neuordnung nicht in die Länge zieht, sondern schnell für einen zukunftsfesten Kurs sorgt. Die gesamte pharmazeutische Branche braucht dringend verlässliche Rahmenbedingungen, um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten – das sind wir unseren Patientinnen und Patienten schuldig.“ Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 7. November 2024

Ketoazidose vermeiden

DDG-Aufklärungskampagne für Diabetes-Symptome bei Kindern

Früherkennung von Diabetes Typ 1 Ständiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust und Müdigkeit – auf diese Warnzeichen eines beginnenden Typ-1-Diabetes sollten Eltern bei ihren Kindern achten. Vier gelb unterlegte Piktogramme, die diese Frühsymptome veranschaulichen, bilden daher auch das Herzstück einer Aufklärungskampagne, mit der die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) auf diese oft übersehenen Anzeichen aufmerksam macht. Ziel ist es, die Zahl der jungen Patientinnen und Patienten zu senken, bei denen Diabetes erst in einem lebensbedrohlichen Stadium erkannt wird. Die Kampagne und erste Erfolge werden auf der Pressekonferenz im Vorfeld der 18. Diabetes Herbsttagung der DDG vorgestellt. Termin für die Online-Pressekonferenz ist der 14. November 2024 von 11.00 bis 12.00 Uhr. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. November 2024

Weltdiabetestag

Parodontitisbehandlung hilft bei der Blutzuckerkontrolle

Regelmäßige Zahnarztbesuche bei Diabetes Haben Menschen mit Diabetes zugleich auch eine Parodontitis, also eine Entzündung der zahntragenden Gewebe, kann die Behandlung der Parodontitis die Blutzuckerwerte verbessern. Das zeigen Studiendaten von über 3.200 Patientinnen und Patienten. Regelmäßige Vorsorgen in der Zahnarztpraxis sind für Menschen mit Diabetes daher besonders wichtig. Denn die Zahnärztin oder der Zahnarzt kann eine Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln. Nachricht lesen