Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

Donnerstag, 20. Januar 2022
Warum Übergewichtige und Diabetiker so gefährdet sind
„Übergewicht ist in vielerlei Hinsicht ein Gesundheitsrisiko. Wer darunter oder unter Diabetes leidet, hat zudem ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Covid-19. Die Gründe dafür werden langsam klarer.“ Untersuchungen in Ohio legen nahe, dass weniger Pfunde und eine gute Einstellung des Stoffwechsels vor einem schweren Verlauf von Covid-19 schützen können. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von FAZ.NET. Diesen interessanten Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt. Außerdem schützen vor Infektionen und schweren Verläufen vor allem Impfungen, Maske tragen und weitgehende Kontaktbeschränkungen.
Helga Uphoff, 20. Januar 2022, 14.50 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Montag, 17. Januar 2022
Die Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 verbreitet sich schnell. Täglich vermeldet das RKI einen Rekordanstieg bei den Neuinfektionen. Doch was, wenn es Sie trifft? Menschen mit und ohne Diabetes sollten vorbereitet sein. Wohin wende ich mich? Wer erledigt dringende Einkäufe während der Quarantäne? Wann beginnt sie und wie lange dauert sie? Was hilft gegen die Symptome von Covid-19? Das und mehr erfahren Sie auf folgender Seite von t-online. Experten gehen davon aus, dass sich in den nächsten Wochen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung in Europa mit Omikron anstecken könnte. Diabetikerinnen und Diabetiker wissen, wie wichtig eine gute Vorbereitung ist. Was sollten Sie jetzt im Haus haben? Gute Planung schützt vor unangenehmen Überraschungen. Dennoch ist laut Robert Koch-Institut die Corona-Impfung die wichtigste Schutzmaßnahme. Bereiten Sie sich vor und kommen Sie gut durch die Pandemie.
Helga Uphoff, 17. Januar 2022, 15.48 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 13. Januar 2022
„In einer kürzlich veröffentlichten Studie aus Dänemark beobachteten Forschende über 1 Millionen Mütter. Sie untersuchten die Zusammenhänge zwischen Schwangerschaftsdiabetes und späteren Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems unter Beachtung von Umwelt- und Familienfaktoren sowie der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes.“ Steigert ein Gestationsdiabetes (so nennen Mediziner den Schwangerschaftsdiabetes) das Risiko für Langzeitfolgen? Das erfahren Sie auf folgender Seite von diabinfo.de. Diesen interessanten Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 13. Januar 2022, 16.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 11. Januar 2022
Das Diabetes-Portal DiabSite stellt Insulinpens, Pen-Nadeln, CGM-Systeme, Blutzuckermessgeräte und Insulinpumpen vor. Sie unterstützen das Diabetes-Selbstmanagement. Aus der modernen Therapie sind diese Hilfsmittel nicht mehr wegzudenken. Im Bereich Medizinische Geräte finden Sie eine Übersicht der wichtigsten in Deutschland erhältlichen Produkte. Neu ist hier in der Kategorie CGM-Systeme das Dexcom G6. Mit Bild, einem ausführlichen Datenblatt und weiteren Informationen stellt die Firma Dexcom das System zur kontinuierlichen Glukosemessung vor.
Helga Uphoff, 11. Januar 2022, 17.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 8. Januar 2022
Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel fällt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt, funktionieren das Gehirn und andere wichtige Organe nur noch eingeschränkt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung – auch Hypoglykämie (kurz Hypo) genannt. Die Angst vor Hypos ist groß. Sie können Wut und Schuldgefühle hervorrufen. Ganz vermeiden können Diabetiker sie nicht, aber vielleicht mit dem Hypoglykämie-Tagebuch vom Diabetes-Portal DiabSite reduzieren. Dazu gibt es einen Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check und weitere Informationen zu Hypos im Bereich Unterzuckerungen. Mit diesen Tipps kommen Sie den Ursachen für „Hypos“ vielleicht besser auf die Spur.
Helga Uphoff, 8. Januar 2022, 16.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 7. Januar 2022
Ende 2019 wurde der erste Fall einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus in der chinesischen Stadt Wuhan bekannt. Seither ist die Zahl der Corona-Infizierten weltweit auf über 300 Millionen gestiegen. Das geht aus Zahlen der Johns-Hopkins-Universität hervor. Demnach sind im Zusammenhang mit COVID-19 mehr als 5,4 Mil. Menschen gestorben (Stand 07. Jan. 2022). In den letzten zwei Jahren sind diverse „Varianten“ vom ursprünglichen SARS-CoV-2 aus Wuhan aufgetreten.
Laut RKI heißen sie: Alpha, Beta, Delta, Gamma und aktuell Omikron. Die Omikron-Variante breitet sich rasend schnell aus. In vielen Ländern ist sie bereits die dominierende Variante. So kommt laut RKI-Chef Wiehler die fünfte Welle der Corona-Pandemie. Auf leichtere Krankheitsverläufe dürfen dann Geimpfte und vor allem Geboosterte hoffen. Was Menschen mit und ohne Diabetes jetzt tun sollten, um sich und andere zu schützen, und die kritischen Bereiche der Infrastruktur am Laufen zu halten, erfahren Sie unter: Diabetes und das Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 7. Januar 2022, 15.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 5. Januar 2022
„Kinder mit Typ-1-Diabetes benötigen eine kontinuierliche Überwachung durch medizinisches Fachpersonal. Unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie kann Telemedizin hier ihre Vorteile ausspielen.“ Ist der Zugang zur herkömmlichen Betreuung von Kindern mit Diabetes in Zeiten der Corona-Pandemie schwierig, stellen Video-, Telefon- oder E-Mail-Konsultationen mit Ärzten hilfreiche Alternativen dar. Das zeigt eine Studie mit 227 Kindern. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite der Medical Tribune. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 5. Januar 2022, 06.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 1. Januar 2022
Sie, liebe Besucher/innen, haben 2021 mit weit über 10 Millionen Besuchen auf dem Diabets-Portal DiabSite gezeigt, wie viel Ihnen unsere Arbeit bedeutet. Ihr Interesse ist uns Lob und Ansporn zugleich. Deshalb haben wir für 2022 viele neue Pläne geschmiedet und noch mehr Ideen entwickelt. Lassen Sie sich überraschen. Heute danken wir Ihnen herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen und Ihr reges Interesse an den DiabSite-Angeboten. Wir freuen uns auf Ihre Besuche und wünschen Ihnen für 2022 viel Glück, Erfolg, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit!
Helga Uphoff, 1. Januar 2022, 10.55 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 30. Dezember 2021
Raclette: Passende Tipps zu unserem gestrigen Rezeptvorschlag bieten wir heute. Hätten Sie gewusst, dass diese Käse-Köstlichkeit Raclette ursprünglich ein Bauern- oder Hirtengericht ist? Zu dem deftigen Käs’Schmaus aß man Bauernbrot oder frische, heiße Kartoffeln. In unseren Küchentipps finden Sie weitere Infos rund um’s Raclette. Viele kramen nur für Silvester den Tischgrill hervor. Welche Fehler Sie vermeiden sollten, damit das Raclette die Erwartungen erfüllt, verrät folgender t-online-Artikel: Raclette: Das sind die acht größten Fehler. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite wünschen Ihnen einen gelungenen Silvesterabend mit – in Coronazeiten geimpften, genesenen oder mindestens getesteten – Freundinnen und Freunden!
Helga Uphoff, 30. Dezember 2021, 15.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Sonntag, 26. Dezember 2021
Oder gibt es ihn vielleicht gar nicht? Diesen Fragen sind Wissenschaftler der Universität Göteborg nachgegangen. Lustig und besonders lesenswert zum Ausklang des Weihnachtsfests.
„Er ist ziemlich gut genährt, hat ein rötliches Gesicht, einen weißen Bart, lebt am Nordpol und fährt mit einem Rentierschlitten umher, um Weihnachtsgeschenke auszuteilen – das ist das gängige Bild vom Weihnachtsmann.“
Schaut man sich den Lebensstil des Gabenbringers jedoch mit wissenschaftlichen Augen an, muss man sich Sorgen um seinen Gesundheitszustand machen. Nicht nur das gesamte metabolische Syndrom – Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Adipositas – auch der stressige Job legen Zweifel an seiner Existenz nahe. Unter: Der unmögliche Weihnachtsmann finden Sie die nicht ganz ernst gemeinte Analyse seiner Lebensweise auf der Seite des populärwissenschaftlichen Internetmagazins „scinexx“.
Helga Uphoff, 26. Dezember 2021, 16.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog