Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Samstag, 8. Februar 2014

Wo gibt es Diabetes-Infos?

Natürlich auf der DiabSite, aber auch bei den zahlreichen Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien, die wir im großen Diabetes-Kalender ankündigen. Regelmäßig stellen wir hier exemplarisch drei Veranstaltungen vor:

– 15.02.2014 – Aschaffenburg – Stammtisch der Zuckermäuse mit den Zuckerteens
– 12.03.2014 – Bernau – Wie schütze ich bei Diabetes meine Füße?
– 16.04.2014 – Oberhausen – Diabetes-Gespräche am Nachmittag

Die Hinweise im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft. Nutzen Sie die vielen Angebote!

nach oben
Freitag, 7. Februar 2014

Olympische Winterspiele in Sotschi eröffnet

Wir wissen nicht, ob unter den Sportler/innen Menschen mit Diabetes sind. Eines ist allerdings gewiss: Unter denjenigen, die sich in den nächsten 14 Tagen die Wettkämpfe der Eiskunstläufer, Rennrodler, Snowboarder etc. vor dem Fernseher anschauen werden, sind viele Diabetiker und Menschen mit hohem Diabetesrisiko.

Unser Tipp: Achten Sie auf Ihre Figur und eine gute Diabeteseinstellung. Anlässlich der letzten Fußball-Weltmeisterschaften und -Europameisterschaften haben wir gesunde Snacks und Drinks für Sportbegeisterte zusammengestellt.

Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden alle, die sich große Sportereignisse gerne im TV ansehen, unter Rezepte für Fußballfans Alternativen zu kalorienreichem Salzgebäck und Bier. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen spannende und faire Spiele in Sotschi!

nach oben
Samstag, 1. Februar 2014

Diabetikertreffen im internationalen Diabetes-Kalender

Diabetiker, Angehörige, Interessierte und auch Diabetes-Experten finden auf dem Diabetes-Portal DiabSite aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Veranstaltungen vor:

– 10.02.2014 – Judenburg, Österreich – Erfahrungsaustausch Diabetes beim Zaumsitz’n und Ratsch’n
– 07.03.2014 – Ludwigsburg – Walking mit Rehasportverordnung vom Arzt
– 08.04.2014 – Hanau – Gesprächskreis Typ-1-Diabetes

Unter den Terminen in unserem internationalen Diabetes-Kalender finden Sie gewiss auch Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Unser Tipp: Nutzen Sie die meist kostenlosen Angebote zum Austausch von Erfahrungen rund um den Diabetes mellitus.

nach oben
Montag, 27. Januar 2014

Ach war die Welt doch einfach, als die Zuckerkrankheit noch nicht Diabetes hieß

Wer in diesen Tagen im Internet nach „Diabetes“ sucht, findet zahlreiche Nachrichten zur Absage der Europatournee von Motörhead. Grund für die geplatzte Frühjahrstour der Heavy-Metal-Band: Frontmann Lemmy Kilmister leidet immer noch unter den Folgen seines Diabetes.

Ein ausgewiesener Heavy-Metal-Fan bin ich zwar nicht, doch da es um „Diabetes“ ging, habe ich einige Meldungen gelesen. Meine Freude darüber, dass die Autoren für die Erkrankung des Bandleaders nicht den veralteten Begriff „Zuckerkrankheit“, sondern „Diabetes“ verwendet hatten, wurde schnell getrübt. Denn beim Wort „Diabetes“ scheiterten einige am korrekten Artikel „der“. Beim vollständigen medizinischen Fachbegriff „Diabetes mellitus“ erkennt jeder Lateiner an der Endung sofort, dass der Diabetes maskulin ist.

So mancher Freund der deutschen Sprache mag beim Lesen der Meldungen zur Konzertabsage wohl ähnlich stark gelitten haben, wie die um ihre Live-Konzerte gebrachten Fans.

Im Netz war unter anderem zu lesen:

„Die britische Heavy-Metal-Band Motörhead hat ihre geplante Frühjahrstournee durch Europa abgesagt  […]. Als Grund wurden gesundheitliche Probleme bei Sänger und Band-Gründer Lemmy Kilmister (68) genannt. Unter anderem seine Diabetes mache ihm nach wie vor zu schaffen.“ (Ad-Hoc-News Pressemitteilung 26.01.2014)

„Unter anderem seine Diabetes mache dem Rock-’n‘-Roll-Urgestein nach wie vor zu schaffen.“ (WESER-KURIER online 24.01.2014)

„Frontmann Lemmy Kilmister leidet immer noch unter den Folgen seiner Diabetes.“ (Zürcher Oberländer 24.01.2014)

„Sänger Lemmy Kilmister hat nach wie vor schwer mit seiner Diabetes zu kämpfen.“ […] „Zwar habe Kilmister alles Erdenkliche unternommen, seine von einer Diabetes herrührenden Gesundheitsprobleme in den Griff zu bekommen. Doch obwohl …“ (Metal-hammer.de von Sebastian Kessler 24.01.2014)

„Laut Pressemitteilung wurde von Motörhead alles versucht, um die Tour durchzuziehen, doch Lemmys Diabetes und deren Folgeerscheinungen lassen das …“ (Zürcher Oberländer 24.01.2014)

Selbst der Nachrichtenagentur „dpa“ konnte ich heute noch eine kleine Nachhilfestunde in Sachen „Artikel und Diabetes“ geben. Möge es dazu beitragen, dass wir auch in nicht-medizinischen Medien künftig häufiger vom Diabetes lesen und hören können.

Küchentipps:
Warenkunde Tomaten überarbeitet

Tomaten Die Tomate verdanken wir Christoph Columbus, der sie aus Amerika mitbrachte. Heute ist sie unser beliebtestes Gemüse. Neben den runden Kugeltomaten werden in unseren Gärten auch immer häufiger Fleischtomaten, Flaschentomaten und Kirschtomaten geerntet. Passend zu unserem gestrigen Rezeptvorschlag, Tomatensuppe mit Spätzle, stellen wir Ihnen auf dem Diabetes-Portal DiabSite heute eine überarbeitete Warenkunde Tomaten vor. Sie finden diese in den Küchentipps, die Ihnen neben Warenkunden noch weitere Infos rund ums Essen, seine Zubereitung und Lagerung bieten.

nach oben
Samstag, 25. Januar 2014

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender sind Diabetikertage, Kongresse, Treffen von Selbsthilfegruppen und Symposien notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor:

– 03.02.2014 – Bad Düben – Orthopädische Hilfsmittel bei Diabetes mellitus
– 04.03.2014 – Milow – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 01.04.2014 – Ettenheim – Diabetes und Augenerkrankungen im Alter

Diese Termine im großen DiabSite Diabetes-Kalender und Monat für Monat viele weitere Hinweise zu Veranstaltungen zeigen Ihnen auf dem Diabetes-Portal DiabSite, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Samstag, 18. Januar 2014

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert

Diabetiker, Interessierte und Experten finden zahlreiche Veranstaltungshinweise auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:

– 27.01.2014 – Hannover – Neue Behandlungsmethoden bei Diabetes
– 25.02.2014 – Bad Salzuflen – Wassergymnastik für Diabetiker
– 27.03.2014 – Rastatt – Was darf ich als Diabetiker eigentlich noch essen?

Diese Termine im DiabSite Diabetes-Kalender und Monat für Monat viele weitere Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte treffen.

nach oben
Freitag, 17. Januar 2014

Warum sollten Diabetiker zum Spezialisten gehen?

Viele Diabetiker und auch manche Ärzte nehmen den Diabetes mellitus nicht ernst. Schlaganfall, Herzinfarkt, Nierenversagen, Erblindungen und Amputationen können die Folge sein. Damit Ihnen das erspart bleibt, sollten Sie rechtzeitig zum Spezialisten gehen. Sie kennen keinen Diabetesarzt in Ihrer Nähe? Unsere Liste mit rund 760 aktuellen Adressen von Diabetologen DDG, die wir in diesen Tagen wieder aktualisiert haben, hilft bei der Suche. Übrigens dient eine gute Stoffwechseleinstellung nicht nur der Vermeidung von Spätkomplikationen – Menschen mit Diabetes, deren Stoffwechsellage optimal ist, sind auch aktiver und haben eine deutlich höhere Lebensqualität als Diabetiker mit schwankenden Blutzuckerwerten.

nach oben
Mittwoch, 15. Januar 2014

Warum Beiträge in diesem Diabetes-Weblog oft abends erscheinen

Viele Leser dieses Blogs und Besucher des Diabetes-Portals DiabSite wundern sich, warum Neues aus der Diabeteswelt hier meist abends und nicht tagsüber veröffentlicht wird. Dafür gibt es zwei einfache Gründe: Erstens werden neue Inhalte von der DiabSite-Redaktion seriös recherchiert und vor der Veröffentlichung gründlich geprüft. Diese sorgfältige redaktionelle Arbeit benötigt oft sehr viel Zeit. Zweitens arbeitet die Chefredakteurin des Diabetes-Portals DiabSite, Helga Uphoff, als Pharmazeutisch-Technische-Assistentin (PTA) in der Apotheke. Wenn sie dann – wie heute nach einem 10-Stunden-Dienst – viele E-Mails bearbeitet und Inhalte ausgewählt hat, müssen diese noch eingetragen werden. Erst dann können wir interessante Beiträge veröffentlichen. Dafür, dass Sie die Angebote der DiabSite-Redaktion trotzdem noch sehr aktuell lesen können, sorgen viele Helfer, denen die Chefredaktion an dieser Stelle einmal „Herzlichen Dank!“ sagt.

nach oben
Dienstag, 14. Januar 2014

Warenkunde Soja

Passend zum Rezeptvorschlag von gestern informieren wir Sie in unseren Küchentipps heute ausführlich über Soja. Die Bohne stammt ursprünglich aus China, wo sie seit über 5.000b Jahren angepflanzt wird. Von dort aus verbreitete sich Soja zunächst über Japan und Südostasien. In Europa wurde die Pflanze erstmals im 18. Jahrhundert erwähnt, erlangte jedoch keine Bedeutung. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Sojabohne schließlich über die USA, wo sie als Öllieferant zur Herstellung von Margarine verwendet wurde, nach Europa. Mittlerweile ist sie die wichtigste Ölsaat weltweit. Sojabohnen können wegen ihrer vielen Sorten sehr unterschiedliche Merkmale aufweisen. In der Regel sind sie allerdings cremefarben, seltener grün, rot oder schwarz. Mehr über Soja erfahren Sie in den Küchentipps des Diabetes-Portals DiabSite, die neben Warenkunden noch viel mehr Informationen rund ums Essen, seine Zubereitung und Lagerung bieten.