Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Samstag, 8. März 2014

Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 aktuelle Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen die Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 15.03.2014 – München – Zweiter Patiententag Diabetes in München
– 12.04.2014 – Ludwigsburg – 13. Ludwigsburger Diabetikertag
– 13.05.2014 – Frankfurt am Main – Diabetes-Gesprächskreis für Anfänger

Wenn Sie wissen wollen, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich in Ihrer Nähe trifft, stöbern Sie im Diabetes-Kalender der DiabSite.

nach oben
Mittwoch, 5. März 2014

Neues aus der Diabeteswelt gratis

Ein- bis zweimal im Monat verschickt das Diabetes-Portal DiabSite seinen Newsletter. Rund 5.000 Leserinnen und Leser haben die aktuelle Ausgabe bereits erhalten. Ab sofort steht sie online zum Nachlesen bereit. Schauen Sie doch mal rein. Hat Ihnen der Newsletter gefallen, können auch Sie unseren kostenlosen E-Mail-Service nutzen. Einfach zur Anmeldung gehen, Formular ausfüllen und abschicken. Schon sind Sie Abonnent und erhalten den DiabSite Diabetes-Newsletter gratis.

nach oben
Samstag, 1. März 2014

Veranstaltungshinweise im internationalen Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 08.03.2014 – Wien, Österreich – Walking oder Wassergymnastik für Diabetiker
– 02.04.2014 – Hildesheim – Die Augen bei Diabetes
– 09.05.2014 – Marbach/Neckar – Der Diabetiker auf Reisen

Die Termine im internationalen Diabetes-Kalender der DiabSite zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Wer die vielfältigen Angebote nutzt, kann bei persönlichen Treffen Erfahrungen mit anderen austauschen und davon profitieren.

nach oben
Donnerstag, 27. Februar 2014

Partyrezepte für die Karnevals- und Faschingszeit

Alaaf und Helau – Heute übernehmen Narren und Jecken die Macht! Es ist so weit. Mit der Weiberfastnacht wird alljährlich die heiße Phase der „fünften Jahreszeit“ eingeläutet. In den Karnevalshochburgen übernehmen Narren und Jecken, Karnevals-Prinzen und -Prinzessinnen oder Funkenmariechen das Zepter. Jetzt werden in Köln, Düsseldorf und Mainz, ja sogar in München und Berlin, Büttenreden geschwungen und Kamelle geworfen. Allerorts wird gesungen, geschunkelt, getanzt und gelacht. Auch für Diabetiker jagt in diesen tollen Tagen eine Party die nächste. Den Höhepunkt der närrischen Zeit bilden der Rosenmontag und der Faschingsdienstag – bevor am Aschermittwoch wieder alles vorbei ist und die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern beginnt. Damit Sie für die närrischen Tage kulinarisch gut gerüstet sind, haben wir Rezepte parat, die von der guten Grundlage für alkoholische Getränke über Partysnacks und Anti-Kater-Drinks bis hin zu traditionellen Aschermittwochsessen reichen.

nach oben
Samstag, 22. Februar 2014

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Einen großen Diabetiker Tag, wie den ins Kassel sollte sich keiner entgehen lassen, der am Thema interessiert ist. Viele weitere Termine finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender gibt es Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien bereit, zum Beispiel:

– 29.03.2014 – Kassel – Deutscher Diabetiker Tag
– 30.04.2014 – Röthenbach – Erste Hilfe bei Schlaganfall
– 26.05.2014 – Vaihingen/Enz – Diabetes und die Arbeit in der Sozialstation

Diese und weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo sich Diabetes-Interessierte in Ihrer Nähe treffen. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Donnerstag, 20. Februar 2014

Geschichten, die das Leben mit Diabetes schreibt

Oranienburger Straße bei Nacht Auf der DiabSite finden Sie diese in den Diab-Stories. Hier veröffentlichen wir Erfahrungsberichte von Diabetikern, aber auch Erlebnisse von Angehörigen und anderen Menschen. Heute freuen wir uns über eine neue Diab-Story. Unter dem Titel: Diabetes-Aufklärung einmal anders können Sie nachlesen, was ein junger Diabetiker jüngst im nächtlichen Berlin erlebt hat. Wenn Sie unseren Besuchern Ihre Geschichte erzählen möchten, dann schicken Sie diese einfach per E-Mail an die DiabSite-Redaktion. Sie können einfach drauflosschreiben. Wir helfen Ihnen gern und freuen uns auf Ihre Diab-Story!

nach oben
Dienstag, 18. Februar 2014

Andere Länder, andere Werte?

In zwei Monaten sind Osterferien. Haben Sie Ihren Urlaub schon geplant? Fernreisen liegen zu Ostern im Trend. Auch viele Diabetiker genießen lieber die Sonne als das deutsche Aprilwetter. Sollte im Ausland ein Arztbesuch wegen einer Unter- oder Überzuckerung fällig werden, ist Vorsicht geboten. Als Maßeinheit für die Konzentration von Zucker im Blut wird in den meisten Ländern die internationale Einheit mmol/l (Millimol pro Liter) verwendet. In den USA, Polen, Frankreich, Japan oder Österreich ist die Einheit mg/dl (Milligramm pro Deziliter) gängige Praxis. Selbst 25 Jahre nach der Wiedervereinigung messen Diabetiker in den alten Bundesländern in mg/dl und in den neuen in mmol/l. Ein flüchtiger Blick auf das mitgebrachte Blutzuckermessgerät kann bei einer Hypo- oder Hyperglykämie schnell zu Irritationen und daraus resultierenden Behandlungsfehlern führen. Das muss nicht sein! Im Fall einer Blutzuckerentgleisung achten Sie deshalb unbedingt darauf, dem Arzt nicht nur Ihren Wert mitzuteilen, sondern auch die zugrunde liegende Maßeinheit mmol/l ODER mg/dl. Hilfreich ist es zudem, diese Umrechnungstabelle mit sich zu führen oder den praktischen Blutzucker-Umrechner online zu verwenden. Reisefreudige Diabetiker und Weltenbummler finden unter Diabetes auf Reisen weitere Tipps.

nach oben
Sonntag, 16. Februar 2014

Diabetes im TV

Bei „Hart aber fair“ ging es am 20. Januar 2014 in der ARD um Diabetes. In der Mediathek können sich Interessierte diesen Beitrag noch heute anschauen. Unter der Überschrift „Auf Zucker – wie krank macht uns die süße Droge“ diskutierten die Gäste von Moderator Frank Plasberg über ungesunde Lebensmittel und ihre Folgen. Im Studio waren: Anne Markwardt, „foodwatch“-Expertin für Kinderlebensmittel; Prof. Dr. Wieland Kiess, Kinder-Diabetologe aus Leipzig; Dr. Werner Bartens, Mediziner und leitender Wissenschaftsjournalist der „Süddeutschen Zeitung“; Matthias Steiner, Olympiasieger im Gewichtheben und Typ-1-Diabetiker; Ulrich Nöhle, früher u. a, für Nestlé und Nordzucker tätiger Lebensmittelmanager sowie PD Dr. Matthias Frank, leitender Arzt am Städtischen Klinikum Neunkirchen und Betreuer von Matthias Steiner.

nach oben
Samstag, 15. Februar 2014

Neue Termine im Diabetes-Kalender

Informationen zum Thema gibt’s nicht nur im Internet, sondern auch im „richtigen Leben“. Der Vorteil daran: Diabetiker können Fragen stellen, sich mit anderen über ihre Erfahrungen austauschen, etwas für ihre Fitness tun und nebenbei richtig viel Spaß haben. Zum Beispiel bei einer der folgenden Veranstaltungen:

– 22.02.2014 – Bruchsal-Untergrombach – 17. Diabetikertag in Bruchsal
– 19.03.2014 – Rain – Diabetes, Ernährung und Fettstoffwechsel
– 26.04.2014 – Heilbronn – Frühjahrswanderung der Diabetiker-Vereinigung

Alle, die stets wissen wollen wo sich Diabetiker und Experten treffen, besuchen immer wieder einmal den großen DiabSite Diabetes-Kalender. Regelmäßig tragen wir hier neue Hinweise zu aktuellen Diabetes-Veranstaltungen ein.

nach oben
Dienstag, 11. Februar 2014

Kennen Sie den DiabSite Diabetes-Newsletter?

Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Im Mittelpunkt steht das Thema: „Diabetes und Sexualität“. Lesen und hören Sie, warum Impotenz kein Tabu-Thema sein darf und Diabetiker offen darüber sprechen sollten. Den kostenlosen DiabSite Diabetes-Newsletter erhalten bereits mehr als 4.900 Leser per E-Mail. Wir würden uns freuen, auch Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen. Hier geht’s zur Anmeldung. Etwa ein- bis zweimal im Monat erscheint eine aktuelle Newsletter-Ausgabe mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.