Einträge der Kategorie 'DiabSite Diabetes-Weblog'

nach oben
Freitag, 14. April 2017

Rezepttipps für Ostern mit Diabetes

Lammrücken mit Rahmgemüse und Reis Sie wissen noch nicht, was an den Osterfeiertagen auf den Tisch kommen soll? Dann wird’s aber Zeit. Beim Einkauf ist morgen mit langen Schlangen an den Kassen zu rechnen. Also besser jetzt notieren, was zum Kochen fehlt. Planen Sie für den Ostersonntag ein ausgiebiges Frühstück, kann die Küche mittags kalt bleiben. Unser Tipp ist der jüngst vorgestellte Oster-Brunch. Ausgiebig frühstücken können Sie auch mit einem Osterkranz. Der ist allerdings weniger sättigend und für manche Diabetiker zu süß. Bleibt die Planung für Ostermontag. Unser Tipp ist ein Rezept aus der Kategorie Lamm, denn bis heute gilt das Lamm als Frühlingsbote zu den klassischen Osterfestbraten. Sie haben die Wahl zwischen einem Lammrücken, feinen Lammwürfeln, einem Menü mit einer knusprigen Lammkeule und mehr. Wie gewohnt bietet die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite zu allen Rezeptvorschlägen wichtige Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen ein auch kulinarisch gelungenes Osterfest!

nach oben
Samstag, 8. April 2017

Treffen für Diabetiker, Diabetes-Interessierte und Experten

Wo was in Sachen Diabetes stattfindet, erfahren alle auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Wir berichten über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage und Kongresse oder Workshops. Zum Beispiel in::

– 18.04.2017 – Kelheim – Stammtisch für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
– 29.04.2017 – Köln – Kölner Diabetikertag 2017
– 05.05.2017 – Innsbruck, Österreich – 33. Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG)

Noch viel mehr Termine bietet der große
DiabSite Diabetes-Kalender. Wer regelmäßig darin stöbert, verpasst in seiner Nähe keine Veranstatung mehr.

nach oben
Freitag, 7. April 2017

Mit Diabetes zum Spezialisten gehen

Sie sind mit Ihrer Stoffwechseleinstellung unzufrieden? Dann sollten Sie zu einem Diabetologen gehen. Das sind Ärzte, die sich auf den Diabetes mellitus spezialisiert haben. Wo Sie einen Diabetesarzt in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. In diesen Tagen haben wir unsere umfangreiche Liste mit Adressen von Diabetologen DDG aktualisiert. Ärzte, die in den wohl verdienten Ruhestand gegangen sind, wurden aus der Liste genommen. Außerdem haben wir einige Adressen und Telefonnummern aktualisiert. Sie können uns helfen, noch mehr Diabetologen vorzustellen. Suchen Sie Ihren Experten auf der DiabSite. Ist er nicht dabei, bitten Sie ihn beim nächsten Besuch, sich gratis bei uns einzutragen. So können noch mehr Diabetiker einen nahe gelegenen Diabetologen finden.

nach oben
Samstag, 1. April 2017

Veranstaltungen bieten Neues für Diabetiker und Diabetes-Experten

Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Profis finden Monat für Monat viele Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Zum Beispiel:

– 05.04.2017 – Rinteln – Neue Hilfsmittel für Diabetiker
– 12.04.2017 – Frankfurt-Niederrad – Gesprächskreis für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
– 21.04.2017 – Mexico City, Mexico – ISN World Congress of Nephrology 2017

Wenn auch Sie stets wissen wollen, was in Sachen Diabetes los ist oder wo man sich trifft, dann stöbern Sie doch mal in unserem Diabetes-Kalender. Er bietet viele Termine für Diabetiker – und international sogar einige für Diabetes-Experten.

nach oben
Samstag, 25. März 2017

Terminhinweise für Diabetiker und Diabetes-Experten

Der Diabetes-Kalender auf der DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage sowie nationale und internationale Kongresse und Symposien. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:

– 29.03.2017 – Freudenstadt – Diabetes und Übergewicht
– 10.04.2017 – Wedemark – Diabetiker besuchen Tagespflegestation in Mellendorf
– 29.04.2017 – Bad Kissingen – 19. Bad Kissinger Insulinpumpentreffen

Diese und aktuell mehr als 700 weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender weisen auf Veranstaltungen hin, bei denen sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Was für Sie dabei?

Sommerzeit: Was bedeutet die Zeitumstellung für Diabetiker?

Zeitumstellung auf Sommerzeit mit Diabetes Heute Nacht beginnt in weiten Teilen Europas die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dann gilt bis zum 28. Oktober 2017 wieder die Sommerzeit. Funkuhren, Computer, Smartphones und andere funkgesteuerte Geräte stellen sich automatisch um. Nicht so die technischen Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes. Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und Fernbedienungen für Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung, Scanner für FGM-Systeme oder Patch-Pumps sollten Diabetiker deshalb morgen ebenso umstellen, wie viele Armbanduhren oder die Zeit in Mobiltelefonen, Kaffeemaschinen oder Schrittzählern. Jeder Menge Arbeit für Diabetiker/innen, denen eine Stunde Schlaf fehlt, wenn sie immer zu einer bestimmten Zeit aufstehen. Eine Therapieanpassung ist für die meisten Diabetiker nicht erforderlich. Dennoch sollten vor allem mit Insulin behandelte Diabetiker Ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte am morgigen Sonntag im Auge behalten, weil die Zeitumstellung den Biorhythmus vieler Menschen spürbar durcheinander bringt. Das kann auch Auswirkungen auf den Zuckerspiegel haben.

nach oben
Samstag, 18. März 2017

Veranstaltungen für Diabetiker

Menschen mit Diabetes finden im DiabSite Diabetes-Kalender Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, sportlichen Aktionen und mehr. Auch für Experten gibt’s hier Termine, z. B. von Kongressen, Symposien oder Workshops. Heute stellen wir Ihnen exemplarisch drei Veranstaltungen für Diabetiker vor:

– 25.03.2017 – Bad Mergentheim – Typ-2-Diabetes-Seminar „Mitten im Leben“
– 27.03.2017 – Hamburg – Mit Diabetes den Alltag bewältigen
– 05.04.2017 – Milow – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag

Wer wissen möchte, was sonst zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich trifft, stöbert regelmäßig im Diabetes-Kalender der DiabSite.

nach oben
Freitag, 17. März 2017

Kommunikation ist keine Einbahnstraße

In die eine Richtung informieren wir täglich über Neues aus der Diabeteswelt –  z. B. in den Nachrichten – oder bieten Ihnen Adressen, Links und Lesetipps im Wegweiser Diabetes. Rezepte und Ernährungstipps finden Sie im Bereich Ernährung. Für den „Gegenverkehr“ auf der DiabSite können Sie sorgen, indem Sie etwas für uns schreiben. Dazu laden wir Sie heute ganz herzlich ein:

– Wenn Sie schon einmal eine lustige Geschichte mit Ihrem Diabetes erlebt haben, schreiben Sie uns eine Diab-Story.
– Lassen Sie uns wissen, wenn Sie eine interessante Internetseite zum Thema Diabetes kennen, die in unserer Linkliste fehlt.
– In diesem Diabetes-Weblog stehen die Kategorien „Rezepte“ und „Schritte zählen“ für Ihre Kommentare bereit.
– Kritik und Lob zur DiabSite oder auch zu einzelnen Artikeln auf dem Diabetes-Portal DiabSite können Sie in Form eines Leserbriefs loswerden.

Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite freut sich auf Ihren Beitrag, den täglich über 20.000 Besucherinnen und Besucher lesen können. Los geht’s!

nach oben
Samstag, 11. März 2017

Wo treffen sich Diabetiker und Diabetes-Profis?

Zuerst einmal auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet im großen Diabetes-Kalender zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Später treffen sich Diabetiker und Diabetes-Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 15.03.2017 – Monheim – FreeStyle Libre – Innovative Glukosemessung bei Diabetes
– 17.03.2017 – Wien, Österreich – Wiener Diabetes-Dialog 2017
– 21.03.2017 – Fellbach – Auf die Spritztechnik kommt es an

Diese und aktuell rund 800 weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo sich Diabetes-Interessierte gewiss auch in Ihrer Nähe treffen. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Donnerstag, 9. März 2017

Diabetes kann die Nieren kosten

Etwa 30 Prozent aller Diabetes-Patienten entwickeln im Laufe ihres Lebens eine sogenannte diabetische Nephropathie. Denn die Nieren werden durch Veränderungen an den kleinen Gefäßen geschädigt, was schließlich zu einem chronischen Nierenversagen führen kann. Dann ist eine künstliche Blutwäsche an der Dialyse erforderlich. Mehr über Nierenkomplikationen bei Diabetes, deren Behandlung und die Prävention der Nephropathie erfahren Sie in unserem Bereich „Schwerpunktthemen“ unter Diabetes und Nieren. Da Schädigungen der Nieren anfangs keine Schmerzen verursachen, sind regelmäßige Untersuchungen des Urins auf Eiweiß ratsam. Sollte Ihr Arzt sie vergessen, erinnern Sie ihn daran, und achten Sie auf eine sorgfältige Dokumentation der Untersuchungsergebnisse im Gesundheits-Pass Diabetes. Besonders lesenswert ist auch unser Interview mit Prof. Eberhard Ritz zum Thema „Diabetes und Nieren“.