Einträge aus Februar 2016

nach oben
Freitag, 19. Februar 2016

Soziale Ungleichheit fördert Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes

diabetesDE zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit: Immer mehr Menschen in Deutschland sind von Armut bedroht. Damit einher geht eine Verschlechterung ihrer Lebenschancen und Gesundheit: Das Diabetesrisiko steigt, und Menschen in der niedrigsten Einkommensgruppe leben zwischen acht bis zehn Jahre kürzer als Menschen der höchsten Einkommensgruppe. Darüber hinaus haben Bewohner benachteiligter Regionen ein um zwanzig Prozent erhöhtes Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit aufmerksam. In ihrem Positionspapier fordert die gemeinnützige Organisation Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten sowie effektive Strategien der Primärprävention und einen Nationale Diabetesplan, um die Auswirkungen zunehmender gesundheitlicher Ungleichheit zu verringern. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 18. Februar 2016

Diabetes und Übergewicht bei Kindern

Übergewichtige Kinder und Jugendliche mit Diabetes finden Hilfe im CJD Berchtesgaden CJD Berchtesgaden bietet Hilfe und Anleitung zum Abnehmen: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Diabetes oder mit starkem Übergewicht nimmt rasant zu. Und es gibt eine wachsende Zahl, die unter beidem leiden. Ein spezielles Schulungscamp für junge, adipöse Diabetiker soll helfen, beide Gesundheitsprobleme in den Griff zu bekommen. Unter dem Namen Di-Adi-Camp lernen die Teilnehmer bei einem zweiwöchigen Aufenthalt in den Berchtesgadener Alpen den richtigen Umgang mit Pen, Pumpe, Blutzucker-Messgerät und Co. Wichtig für übergewichtige Menschen mit Diabetes ist das Thema „Diabetes und Sport“. Nachricht lesen

G-BA setzt Verordnungseinschränkung für Glinide in Kraft

Professor Dr. Edgar Franke Kassen übernehmen diese Diabetes-Medikamente nur noch in Ausnahmefällen: Glinide zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 („Zuckerkrankheit“) können nur noch in medizinisch begründeten Einzelfällen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschied am Donnerstag in Berlin, die bereits im Jahr 2010 beschlossene, zunächst jedoch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beanstandete Verordnungseinschränkung durch Veröffentlichung des Beschlusses im Bundesanzeiger zum 1. Juli 2016 in Kraft zu setzen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 17. Februar 2016

Diabetes und Gesundheitsprävention

Professor Dr. Edgar Franke Der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag, Professor Dr. Edgar Franke, hat sich auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln, eine bessere Vergütung der sprechenden Medizin auch bei kassenärztlichen Behandlungen sowie eine stärkere Honorierung der Ergebnisqualität bei stationären Maßnahmen ausgesprochen. Die DDG begrüßt diese gesundheitspolitischen Vorschläge. Kritik übte die Fachgesellschaft am Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz AMNOG, das in Bezug auf chronische Erkrankungen nachgebessert werden müsse. Franke kündigte „handwerkliche Nachjustierungen“ an. Nachricht lesen

Diabetes: Eine zweite Chance bei der Blutzuckermessung

Eine zweite Chance bei der Blutzuckermessung Ob durch zittrige Hände, schlechtes Sehen oder bei Dunkelheit – oft haben Menschen mit Diabetes Schwierigkeiten, den Teststreifen bei der Blutzuckerselbstmessung mit ausreichend Blut zu versorgen. Ärzte und medizinisches Fachpersonal schätzen, dass aufgrund dieser Fehlversuche jeder Mensch mit Diabetes pro Jahr 100 Testreifen verschwendet. Anwender der Contour Next Blutzuckermesssysteme können ihr Blut hingegen innerhalb von 30 Sekunden erneut in denselben Sensor nachfüllen, wenn die erste Probenmenge zu gering war (<0,6 µl). Auch ohne lästiges Nachstechen können Patienten so aus derselben Einstichstelle Blut nachfüllen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 16. Februar 2016

Zu viele Fußamputationen

Professor Dr. med. Ralf Lobmann Experten fordern Zweitmeinungsverfahren und Anreize für die Fußrettung: In Deutschland werden zu viele Füße in Folge einer Diabeteserkrankung amputiert. Um die Amputationszahlen zu senken, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ein obligatorisches Zweitmeinungsverfahren vor einem solchen Eingriff. Zugleich sind andere Vergütungsstrukturen notwendig, erklärten Experten auf der Jahrespressekonferenz der DDG, bei der die Qualität der Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes im Mittelpunkt steht. Für den Erhalt der Extremitäten müsse es einen Bonus geben, da eine solche Behandlung mit längeren Liegezeiten und damit mehr Aufwand als bei einer Amputation verbunden ist. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Ausdauersport und Krafttraining Blutzucker dauerhaft senken

Mehr Bewegung, mehr Fitness, bessere Werte: Zu Jahresbeginn fassen viele Menschen den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, um abzunehmen und fitter zu werden. Doch schon kurze Zeit später vertreibt der innere Schweinehund die Motivation wieder. Dabei lohnt es sich, ihn an die Leine zu legen und jetzt zu beginnen. Sport bringt nicht nur Körper und Seele in Schwung. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 wirkt regelmäßige Bewegung sogar therapeutisch: Sportliche Aktivität senkt die Blutzucker-, Blutfett- und Blutdruckwerte. Muskelarbeit steigert zudem die Insulin-Ausschüttung. Wie viel und welche Art der sportlichen Belastung bei Diabetes und Folgeerkrankungen hilft und worauf Sportanfänger achten sollten, erklärt Privatdozent Dr. med. Axel Preßler, Oberarzt an der Hochschul-Ambulanz für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität München im Experten-Chat von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 1. März 2016. Fragen können ab sofort eingesendet werden. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 15. Februar 2016

Zucker ist nicht gleich Zucker

Zuckerwürfel Isomaltulose ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes besser geeignet als Haushaltszucker: Der natürliche Zweifachzucker Isomaltulose (Palatinose™) besteht wie Haushaltszucker aus Trauben- und Fruchtzucker, ist aber hinsichtlich der Regulation des Blutzuckerspiegels für Menschen mit Typ-2-Diabetes anscheinend besser geeignet. Dies bestätigt auch eine neue Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD). Wie die Untersuchung zudem erstmals an Menschen mit Typ-2-Diabetes zeigt, ist der günstige Stoffwechseleffekt der Isomaltulose auf eine veränderte Freisetzung der Darmhormone GLP-1 und GIP zurückzuführen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 14. Februar 2016

Fischragout mit Mozzarella

Fischragout mit Mozzarella Die närrische Zeit ist vorbei. Bald steht Ostern vor der Tür. Nutzen Sie die Zwischenzeit doch einfach dazu, um sich mit Freunden zu verabreden und gemeinsam zu kochen. Da wir uns in der 40-tägigen Fastenzeit befinden, ist unser Rezeptvorschlag heute ohne Fleisch. Stattdessen gibt es Fisch. Der ist gesund und sollte nicht nur bei Diabetikern mehrmals in der Woche auf den Tisch kommen. Wir empfehlen Ihnen ein Fischragout mit Mozzarella. Lachs, Garnelen, Rotbarschfilet und Muscheln verwöhnen sogar die Gaumen von Gourmets. Für Diabetiker und Nicht-Diabetiker ist unser Rezept wegen der wertvollen ungesättigten Fettsäuren gesund. Wer sich vor der Zubereitung von ganzen Fischen scheut, kann ihn sich schon im Geschäft in mundgerechte Stücke schneiden lassen. Ein kleiner Haken ist allerdings noch dabei: Selbst wenn dieses Fischragout zu Ihrem Lieblingsgericht wird, sollten Sie es nicht jeden Tage genießen, denn mit 917 kcal ist es leider eine kleine Kalorienbombe. Zum Glück gibt es auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter Fisch und Meeresfrüchte auch figurfreundlichere Rezepte mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit.

Karl-Oberdisse-Preis 2016 für DDZ-Wissenschaftlerin

Sofiya M. Gancheva Energiestoffwechsel der Leber in Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes:Sofiya M. Gancheva, Studienärztin am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ), hat den Karl-Oberdisse-Preis 2016 der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie erhalten. In ihrer prämierten Arbeit erforschte sie den Energiestoffwechsel der Leber in Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes. Nachricht lesen