Einträge aus Juni 2014

nach oben
Montag, 30. Juni 2014

Menschen mit Diabetes im Selbstmanagement fördern

Prof. Dr. med. Stephan Matthaei Ein Ausblick in die Zukunft – neue Ansätze für die Diabetestherapie: Das neue „Flash Glukose Messsystem“ (FGM) ist ein ganz neues Konzept. Als Alternative zur routinehaften Blutzuckermessung könnte es die Glukosekontrolle für Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus entscheidend vereinfachen und das Risiko für die Entwicklung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen deutlich reduzieren. Durch die Option, dass mit FGM die Werte fast immer und überall unkompliziert und unauffällig zur Verfügung stehen – ohne die routinehafte Blutzuckermessung- hat die neue Art der Glukosemessung das Potential, Menschen mit Diabetes in ihrem Selbstmanagement zu fördern und diese bei der Erreichung der individuellen Therapieziele zu unterstützen. Patienten, auf die möglichen Vorteile eines solchen Systems angesprochen, erwarten eine Erleichterung Ihres Alltags durch das Wegfallen der lästigen und teilweise schmerzhaften routinemäßigen Fingerstiche und eine bessere Übersicht ihrer Glukosewerte. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 29. Juni 2014

Tagliatelle alla Sorrentina

Tagliatelle alla Sorrentina Reichlich Vitamine, vergleichsweise wenig Kalorien und ein umwerfend frischer Geschmack: Das DiabSite-Blitzrezept Tagliatelle alla Sorrentina, das wir Ihnen vor vielen Jahren schon einmal vorgestellt haben, bringen alles mit, was es für ein leichtes Sommergericht braucht. Weiterer Pluspunkt: Das Gericht ist in Nullkommanichts zubereitet, denn Tomaten und Mozzarella müssen nur kurz erhitzt und mit den Nudeln vermischt werden. Menschen mit einem insulinpflichtigen Diabetes können die knapp 7 BEs mit Insulin abdecken. Mit einer Wassermelone und einem Espresso zum Nachtisch bekommen Sie herrliche Urlaubsgefühle gratis dazu. Dieses Rezept aus der Italienischen Küche ist bestens geeignet, die Nationalelf des Landes aus der Fußball-WM zu verabschieden. Weitere Rezepte aus anderen Ländern stellt das Diabetes-Portal DiabSite Ihnen in den Küchentipps vor. Für Diabetiker und all jene, die auf ihre Figur achten wollen/müssen gibt es zu jedem Vorschlag in unserer Rezeptdatenbank alle wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Grillfans finden hier auch eine große Auswahl an Grillrezepten. Wir wünschen Ihnen noch eine spannende Fußball-WM und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 28. Juni 2014

Arzneimittel auch während des Ramadans einnehmen

Medikamente Apotheken raten Muslimen, die Einnahme während des Fastenmonats mit Arzt oder Apotheker zu besprechen: Muslime sollten während des Ramadans nicht auf eigene Faust auf die Einnahme ihrer Medikamente verzichten. Häufig sind Risiken durch eine Anpassung der Dosis vermeidbar. „Wer dauerhaft zu bestimmten Tageszeiten Medikamente einnehmen muss, kann mit seinem Arzt oder Apotheker eine individuelle Lösung finden“, sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer. So ist es bei einigen Krankheiten möglich, die Medikamente ausnahmsweise abends bzw. nachts einzunehmen oder auf einen Arzneistoff auszuweichen, der seltener eingenommen werden muss. Diabetiker sollten sich unbedingt zur Therapieanpassung beraten lassen, um Unterzuckerungen zu vermeiden. Nachricht lesen

Diabetikertreffen im internationalen Diabetes-Kalender

Diabetiker, Angehörige, Interessierte und auch Diabetes-Experten finden auf dem Diabetes-Portal DiabSite aktuelle Hinweise zu Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Veranstaltungen vor:

  • 07.07.2014 – Neuenstein – Schwankende Blutzuckerwerte – Ursachen und Abhilfe
  • 05.08.2014 – Buchloe – Erfahrungsaustausch Diabetes
  • 03.08.2014 – Toronto, Canada – ISPAD 40th Annual Meeting 2014

Unter den Terminen in unserem internationalen Diabetes-Kalender finden Sie gewiss auch Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Unser Tipp: Nutzen Sie die meist kostenlosen Angebote zum Austausch von Erfahrungen rund um den Diabetes.

nach oben
Freitag, 27. Juni 2014

Die Regulation der „Gefäßschutz-Peptide“ durch Diäten

Priv.-Doz. Dr. med. Natalia Rudovich und Dr. med. Stephan Silbermann Welchen Einfluss hat die Ernährung auf natriuretische Peptide? Bereits zum 14. Mal stiftet die BERLIN-CHEMIE AG den Menarini-Preis, mit dem herausragende diabetologische Forschungsarbeiten geehrt werden. Im Rahmen der DDG-Jahrestagung in Berlin wurde der mit 15.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis an Priv.-Doz. Dr. med. Natalia Rudovich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIFE) verliehen. Ihre aktuelle Forschung fokussiert die Auswirkungen der Nahrungszusammensetzung auf die Regulation von natriuretischen Peptiden (NPs). Rudovich hatte bereits im Vorfeld Zusammenhänge zwischen dem Insulinspiegel im Blut und der NP-Regulation festgestellt. Erniedrigte Spiegel dieser schützenden Peptidhormone stehen im Verdacht, das Langzeitrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen. Aus den Ergebnissen könnten wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen für Risikopatienten abgeleitet werden. Nachricht lesen

Der Diabetes mellitus gehört in Expertenhand

Für den Hausarzt ist Diabetes nur eine Krankheit unter vielen. Der Diabetologe besucht regelmäßig Fortbildungen, bei denen diese chronische Stoffwechselkrankheit im Mittelpunkt steht. Deshalb ist er der Spezialist für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker. Wir bieten Ihnen eine Liste mit weit über 700 Adressen von Diabetologen DDG in Deutschland. Hier können Sie nach Ihrer Postleitzahl suchen und so ganz schnell einen Diabetesarzt finden. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung haben wir jetzt wieder viele Adressen überprüft und die Liste auf den neuesten Stand gebracht. Schauen Sie einfach mal rein!

Diabetes-Organisationen appellieren an die Gesundheitsminister der Länder

Es könnte ein knappes Rennen werden um die Bundesratsinitiative für einen Nationalen Diabetesplan: Ländern mit konservativer Regierung scheint der Antrag der befürwortenden Bundesländer Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen zu sozialdemokratisch eingefärbt zu sein. Die deutsche Diabetologie appelliert deshalb an die Gesundheitsminister der Länder, die gestern und heute in Hamburg zur Gesundheitsministerkonferenz zusammengekommen sind, sich darauf zu verständigen, diese Initiative im Interesse der Betroffenen gemeinsam zu tragen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 26. Juni 2014

Diabetes-Portal bietet Sonderseite zur Fußball-WM

Fußball auf dem Diabetes-Portal DiabSite Seit der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gibt’s auf der DiabSite die Sonderseite Diabetes und Fußball. Hier finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker Tipps, wie sie eine Welt- oder Europameisterschaft und andere Sportereignisse gesund genießen können. Die Hinweise reichen von Rezepten über Nachrichten bis hin zu Interviews mit Fußballlegenden und anderen Leistungssportlern. Heute gratulieren wir Jogi Löw und seinen Spielern ebenso zum Einzug ins Achtelfinale, wie Jürgen Klinsmann und seiner Elf. Beide Mannschaften haben ein spannendes Spiel geboten. Die Abwehr der USA stand gut, die Chancenverwertung der Deutschen ist verbesserungswürdig. Genießen Sie die weiteren Spiele der Fußball-WM mit den Tipps des Diabetes-Portals DiabSite.

Damit die WM nicht aufs Herz schlägt

11 Tipps für Ihr Herz Millionen Zuschauer verfolgen die Fußball-WM. Für die meisten unter ihnen bedeuten die Spiele ihrer Lieblingself höchste emotionale Anspannung, besonders in der K.o.-Runde. Damit das spannende Großereignis nicht zulasten der Herzgesundheit geht, bietet die Deutsche Herzstiftung kostenfreie Ratgeber mit praktischen Tipps für Herzpatienten und Herzgesunde. Nachricht lesen

Diabetes: 30 Jahre Insulinpumpentherapie

Dr. med. Hans-Joachim Lüddeke Die Insulinpumpen-Therapie oder Continuous Subcutaneous Insulin Infusion (CSII) ist die beste derzeit verfügbare Therapie für Menschen mit Typ-1-Diabetes, da sie die körpereigene Insulinversorgung effizient nachahmt. Die Idee der Verbindung von Bolus- und Basalratengabe ist älter als die Intensivierte Insulintherapie (ICT), setzte sich jedoch erst nach der Veröffentlichung der Landmark-Studie DCCT durch. Nachricht lesen